"Schottlands wahre Seele" von Karl Johaentges und Jackie Blackwood entführt in die beeindruckenden Landschaften Schottlands. Der Bildband bietet inspirierende Geschichten und emotionale Einblicke in die Kultur und Menschen des Landes. Entdecken Sie die Schönheit und Authentizität Schottlands durch faszinierende Fotografien und Themen-Specials.
Der Bildband bietet einen eindrucksvollen Blick auf die deutsche Autobahn und beleuchtet ihre Geschichte, Architektur sowie die Landschaften entlang der 13.000 Kilometer. Zudem werden die Menschen, die mit ihr verbunden sind, von Truckern bis zu Reinigungskräften, portraitiert.
Niedersachsen kennen(lernen) und mögen Niedersachsen: ein Land voller Geschichten, ein weltoffenes Land. Für diese Weltoffenheit stehen auch Hans Werner Dannowski und Karl Johaentges. Zwei Menschen, die Niedersachsen verkörpern – die aber gar nicht hier geboren wurden, sondern erst im Laufe ihres Lebens in die Region kamen. Der eine unfreiwillig, als Flüchtling, der andere aus freien Stücken. Hans Werner Dannowski beschreibt in seinem einleitenden Text, wie er 1945 in der Nordheide strandete und warum ihm Hannover zur Heimat wurde. Jenes Hannover, das sich auch Karl Johaentges als Ausgangspunkt für seine Fotoreisen suchte. Seine Bilder zeigen Niedersachsen in all seiner Vielfalt, das Leben im Wattenmeer und die flache Landschaft unterm weiten Horizont, die Lüneburger Heide und den Harz, Schlösser und Gärten, Industriezentren und lebendige Städte. Die Hommage an ein großes Bundesland.
Weinbauer, Rudermeister, Nobile: Wie sieht das Leben hinter den Kulissen der Serenissima aus? Während die Besucherzahlen stetig steigen, sinkt die Einwohnerzahl dramatisch. Doch abseits von Markusplatz oder Rialtobrücke schlägt das wahre Herz der Lagunenstadt, versuchen die Einheimischen, weiter ihre Traditionen zu leben. Der Fotograf Karl Johaentges hat sich mit der Venezianerin Luana Castelli auf einen Streifzug zu besonderen Stätten begeben, bekannten wie unbekannten: Gondelwerften, Fischerhütten, das riesige Staatsarchiv oder die Gemüsegärten der Stadt. So sind lebendige Porträts entstanden, die verwoben mit brillanten Ansichten Venedigs und interessanten Details neue Einblicke in das wahre Leben in der Lagunenstadt gewähren.
Ein exquisiter Geschenkband: Das 'echte' Venedig für Liebhaber, Kenner und Neuentdecker.
Faszinierend schöne Stadtansichten, auch aus der Luft
Außergewöhnliche Begegnungen.
1986 fand erstmals statt, was sich rasant zum erfolgreichsten Festival seiner Art in Deutschland entwickelte: das Kleine Fest im Großen Garten Hannover - Herrenhausen. Mehrere Tage zieht es nun jeden Juli tausende Besucher in die barocken Anlagen, die an sich ja schon von Weltrang sind. Zieht es zu den internationalen Gauklern, Musikern, Zauberern, Schauspielern, zu Maskierten und bunt Bekleideten. Von Karl Johaentges, Hannovers bekanntestem Fotografen, erscheint nun endlich der oft geforderte Bildband mit seinen schönsten Aufnahmen über das bedeutendste kulturelle Ereignis der Leinestadt und seine traumhafte Kulisse. Aufnahmen, welche die beschwingte, entspannte Festivalstimmung einfangen, die Farbigkeit des eschehens und den Fantasiereichtum der Künstler. Das Buch für alle, die das Kleine Fest schon einmal besuchen konnten – und für jene, die bisher noch keine der limitierten Eintrittskarten ergattern konnten.
Der Harz zählt zu den beeindruckendsten Regionen in Mitteleuropa. Der Brocken mit seiner bis auf 1142 Meter ansteigenden Granitkuppel, die tiefen Täler, die dunklen Wälder, dazwischen versteckt kleine Ortschaften. Und natürlich die Städte, die Geschichte schrieben und in denen bis in die Gegenwart hinein Geschichte ablesbar ist. Gleich mehrere UNESCO-Welterbestätten gibt es zu bewundern: das Erzbergwerk Rammelsberg und die Altstadt von Goslar, das Oberharzer Wasserregal und schließlich die historische Altstadt von Quedlinburg. Wie schon in den Bildbänden “Dächer über Berlin”, “Gärten und Parks in Niedersachsen” und “Himmel über Niedersachsen” ist es Karl Johaentges – unterstützt durch Heinrich Thies – gelungen, in seinen Aufnahmen die Vielfalt und Lebendigkeit eines faszinierenden Landschaftsraumes festzuhalten. Entstanden ist das Porträt einer Region, die wieder vermehrt Besucher anzieht. Und in der auch heute noch nachvollziehbar ist, warum ein gewisser Johann Wolfgang Goethe gern in den Harz reiste, wo er sich “in der Freiheit der Berge” von den “Fesseln des Hofes” entbunden fühlen konnte …
So haben sie die Vulkaneifel noch nie gesehen! Karl Johaentges, Sven Nieder und Jacques Berndorf zeichnen ein faszinierenden und einzigartiges Bild dieses besonderen Landstreifens.überblick bringt Klarheit, aus der Höhe werden Strukturen und der Charakter einer Landschaft besonders deutlich. Aus diesem Grund haben sich die weltweit arbeitenden und aus der Vulkaneifel stammenden Fotografen Karl Johaentges und Sven Nieder mit der Kamera in den Himmel über der Eifel begeben. Sie wissen, wie schön es zuhause ist und haben mit einzigartigen Fotografien eine flammende Liebeserklärung an ihre Heimat vorgelegt. über 130 Motive zeigen die Vulkaneifel aus neuen, überraschenden und zuweilen himmlischen Perspektiven. Zusammen mit einem ebenso leidenschaftlichen Text von Krimilegende Jacques Berndorf bietet dieser neue Bildband ein facettenreiches, ja plastisches Mosaik der Vulkaneifel. Die Fotografen haben das Herz der Eifel über den Zeitraum eines Jahres zu allen Jahreszeiten abgelichtet. Sie lenken den Blick nicht nur auf die Maare und andere Eifeljuwelen, sondern auch auf die vielen versteckten Perlen quer durch die Verbandsgemeinden: verträumte Mäander der Lieser, ausgedehnte Laubwälder, beschauliche Dörfer und Klosteranlagen. Ihre himmlische Reise geht aber punktuell auch über das Herz der Eifel hinaus und führt sie von Manderscheid bis zur Hohen Acht, vom Salmwald bis zur Burg Eltz.
Da setzt sich einer der besten Fotografen Deutschlands trotz latenter Höhenangst in ein offenes Fluggerät, ausgestattet mit Sicherheitsgurt, Sturzhelm – und Fotoapparat. Lässt sich sprichwörtlich in den Himmel über Niedersachsen tragen und fotografiert: die großen Städte, Industriezentren, die breiten Flüsse und die mäandrierenden kleinen, Wälder, Alleen, Felder, darin eingebettet Dörfer, Schlösser, Burgen, flaches Land und bergiges, Nordseeküste und Harz, Emsland und Lüneburger Heide. Bei (fast) jeder Wetterlage ist er unterwegs, beobachtet aufsteigende Nebel über dem Land und strahlenden Sonnenschein über dem Meer, betrachtet das warme, vergehende Licht am Abend und das künstliche kühle der menschlichen Siedlungen nachts, erlebt die sich ändernde Färbung vom kräftigen Grün des Sommers bis zum gar nicht eintönigen Weiß des schneereichen Winters. Hält fest, was nur wenige zu sehen bekommen … Entstanden ist ein faszinierendes Buch voller atemberaubender Aufnahmen, das Porträt eines Bundeslandes in seiner Vielfalt, von Naturräumen in all ihrer Schönheit und Verletzlichkeit.
Er ist der Fotograf seiner Stadt: Karl Johaentges kennt und liebt sein Hannover – und das Umland. Deister und Steinhuder Meer sind bekannt, aber wer kennt schon die großen Klöster im Calenberger Land oder die alte Glashütte am Deister, wer hat schon mal einen Blick auf den tiefsten Arbeitsplatz der Region geworfen – über einen Kilometer tief unter Bokeloh – wer hat schon vom Rasenmähertreckerrennen in Thönse gehört, vom Toten Moor oder dem Springer Saupark? Der Bildband lädt den Leser ein zu einer Bilderreise mit vielen Überraschungen. Dabei zeigt KaJo nicht nur besondere, oft versteckte Orte der Region Hannover, sondern wirft auch einen Blick auf den Alltag ihrer Bewohner. Unter dem Imprint „KaJo bei Hinstorff" erscheinen die Bildbände und Kalender von Karl Johaentges im Hinstorff Verlag.