Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johannes Sachslehner

    1. Januar 1957
    Alle, alle will ich
    Hitlers Wien
    Wien - Porträt & Poesie
    Hitlers Mann im Vatikan
    Napoleon in Wien
    Zwei Millionen ham'ma erledigt
    • 2025
    • 2024

      „Das liebe Ischl“ von Johannes Sachslehner beleuchtet die Faszination des Salzkammerguts, das mehr als nur Natur bietet. Es erzählt von der Entwicklung Ischls zum Kurort, den Habsburg-Mythen und der Sommerfrische, während es auch kritische Aspekte, wie die NS-Zeit, thematisiert. Ein tiefgehender Blick auf eine besondere Region.

      Sehnsuchtsort Bad Ischl und das Salzkammergut
    • 2024

      Johannes Sachslehner entführt uns in die faszinierende Welt der Wiener Hotels, von Luxusherbergen bis zu kleinen Pensionen. Er erzählt von berühmten Gästen, skandalösen Ereignissen und der Geschichte des Hotels Métropole, wo Politik und Schicksale aufeinandertreffen. Ein spannender Einblick in Wiens Hotelkultur.

      Wiener Hotels und ihre Geheimnisse
    • 2023

      Wiener Villen

      und ihre Geheimnisse

      Die Zeiten sind vergangen, die Villen sind geblieben. Versteckte kleine Schlösser, kuriose Architektur und kühne Experimente der Moderne, jedes Haus eine eigene Persönlichkeit. Einst waren sie Hoffnung und Traum ihrer Erbauer, nun künden Mauern und Räume als stummes Gedächtnis von versunkenem Glanz. Robert Bouchal und Johannes Sachslehner haben sich auf die abenteuerliche Suche nach einem Stück des alten Wiens gemacht – und sind fündig geworden. Ob Villa Ferstel, Villa Blaimschein oder die verwunschene Fassade der Villa Dollarprinzessin – mit der Lust der Entdecker lüften sie die Geheimnisse dieser besonderen Häuser und erzählen die bewegende Geschichte ihrer ehemaligen Bewohner: innen.

      Wiener Villen
    • 2022

      Hitlers Wien

      Lehrjahre eines Diktators

      • 652 Seiten
      • 23 Lesestunden
      4,3(153)Abgeben

      Brigitte Hamann hat mit diesem Buch die umfassende, kenntnisreiche und glänzend geschriebene Biografie des jungen Adolf Hitler vorgelegt. Nirgends vorher ist so klar herausgearbeitet worden, welche Ideen und Menschen den späteren Diktator geprägt haben und welchen Anteil daran die ihm verhasste Stadt Wien hatte.

      Hitlers Wien
    • 2021

      Weihnachten wie damals

      Rezepte und Geschichten rund um die schönste Zeit des Jahres

      Dieses stimmungsvolle Backbuch nimmt uns mit auf eine nostalgische Zeitreise zurück in die weihnachtliche Welt unserer Urgroßväter und Großeltern. Es versammelt Hinweise aus Memoiren, Tagebüchern und Reiseberichten, bringt Geschichten und Erinnerungen an eine längst versunkene Zeit. Köstliche Keks- und Plätzchenrezepte erinnern an Adventsonntage bei der Oma. Der Duft von Vanille und Zimt zaubert uns ein Lächeln ins Gesicht, während wir so manch Wissenswertes über Krippenspiele und kitschige Weihnachtspoesie, über Nikolaus und Krampus, über Christkind und Christmette erfahren. Geschichten und Gedichte von den ersten Christbäumen, von Weihnachtseinkäufen und uraltem Brauchtum lassen so den einzigartigen Zauber des Fests von anno dazumal noch einmal lebendig werden und uns mit Glanz und Glück erstrahlen.

      Weihnachten wie damals
    • 2019

      Hitlers Mann im Vatikan

      Bischof Alois Hudal. Ein dunkles Kapitel in der Geschichte der Kirche

      4,0(1)Abgeben

      Nazi-Bischof und Fluchthelfer von NS-Kriegsverbrechern Adolf Hitler wurde von Bischof Alois Hudal als „Siegfried deutscher Größe“ verehrt, das Ideal des aus Graz stammenden Theologen war ein „christlicher Nationalsozialismus“, verbunden mit der „Vernichtung der kommunistischen und bolschewistischen Weltgefahr“. Als Rektor des deutschen Priesterkollegs Santa Maria dell’Anima und Leiter des vatikanischen Pass- und Flüchtlingsbüros avanciert der umtriebige Bischof nach 1945 zum Fluchthelfer für zahlreiche NS-Kriegsverbrecher, unter ihnen Alois Brunner und Franz Stangl. Johannes Sachslehner zeichnet in seiner umfassend recherchierten Biografie ein kritisches Porträt von Leben und Wirken dieses einflussreichen Kirchenmannes, der seinen nationalsozialistischen Prinzipien bis zum Ende treu blieb.

      Hitlers Mann im Vatikan
    • 2018
    • 2017

      Er ist zum charakterlich hochstehenden „Führer“ auserkoren und wird doch nur zum skrupellosen Handlanger des Judenmordes: Der steirische Bauernsohn Franz Murer, ausgebildet auf der NS-Ordensburg Krössinsee, errichtet im Ghetto von Wilna eine wahre Herrschaft des Schreckens. Seine Brutalität und sein Sadismus sind gefürchtet, Frauen und Kinder bevorzugte Opfer. Der Mann, der Tausende Juden ungerührt in den Tod schickt, will nach dem Krieg von diesen Verbrechen nichts mehr wissen, der Staatsvertrag rettet ihn vor25 Jahren Zwangsarbeit, zu der ihn ein Militärgericht in Wilna verurteilt. Sein Prozess vor dem Landgericht Graz wird 1963 zum Skandal … • „Ordensjunker“ auf der NS-Ordensburg Krössinsee • „Engel des Todes“: Terrorherrschaft im Ghetto Wilna • Simon Wiesenthal macht eine Entdeckung • Vor dem Militärtribunal in Wilna • Der Skandalprozess von 1963

      "Rosen für den Mörder"
    • 2016

      Den Zeitgenossen galten sie als seltsame „Narren“, als Außenseiter und Querdenker, die obskuren Gedankengebäuden nachhingen und fixen Ideen, von obskuren Träumen und Visionen, kämpften sie ihr Leben lang um Anerkennung: gegen die Kritik der Fachkollegen aus der Wissenschaft, das Misstrauen staatlicher Behörden und das Belächeltwerden in der Öffentlichkeit. Dennoch: Wien war für die „Verrückten“ schon immer ein guter Boden. Hier stießen sie auf jene beflügelnde Mischung aus Neugier und Sensationslust, die sie zahlreiche Anhänger gewinnen ließ. Johannes Sachslehner rückt die faszinierenden Lebensgeschichten dieser schrägen Gestalten ins rechte Licht und zeigt, dass sie nicht unterschätzt werden dürfen: Die Explosivkraft ihrer Ideen wirkt in vielfacher Weise nach. Mit Porträts von Franz Joseph Thun (Wunderheiler) · Johann Lochner (Wirt und „Narrendattel“) · Joseph Kyselak (Selbstverewiger) · Karl Ludwig von Reichenbach (Entdecker der „Od“-Kraft) · Hanns Hörbiger (Kosmologe) · Guido von List (Ariosoph) · Lanz von Liebenfels (Rassenfanatiker) · Otto Weininger (Philosoph, Geschlechtertheoretiker) · Peter Waller (Wodosch der Warden) · Eugen Steinach (Sexualphysiologe)

      Spinner, Schelme, Scharlatane