Es lebe die Kunst in all ihren Formen! Und es lebe das Lehren und Lernen im menschlichen Maßstab und Tempo zwischen Lehrer und Schüler; der Rest ist Humbug und Verdummung! Der Autor spricht für sich selbst, gestützt auf seine eigene Erfahrung, nicht im Namen einer Institution.
"Dracula" is both a historical reflection of late nineteenth-century concerns and a timeless tale that continues to engage readers. Byron highlights its Victorian roots while presenting Dracula as a modern character. Stoker's gripping narrative of Count Dracula's evil and desires remains a quintessential suspense and horror story, resonating even today.
Frankenstein oder Frankenstein oder Der moderne Prometheus (Original: Frankenstein or The Modern Prometheus) ist ein Roman von Mary Shelley, der 1818 erstmals anonym veröffentlicht wurde. Er erzählt die Geschichte des jungen Schweizers Viktor Frankenstein, der an der damals berühmten Universität Ingolstadt einen künstlichen Menschen erschafft. Die Handlung wird durch eine Mischung aus Briefroman und klassischer Ich-Erzählsituation vermittelt. Viktor Frankenstein erzählt dem Leiter einer Forschungsexpedition, zugleich Eigner des Schiffes, das ihn in der Arktis rettet, seine Geschichte. Der Roman wird so zu einem Lehrstück, gibt Frankenstein doch deutlich zu verstehen, dass seine Erzählung auch eine Warnung an den Zuhörer und damit auch die Leser sein soll: Er warnt vor einer entgrenzten menschlichen Vernunft, die sich selbst zu Gott macht und sich anmaßt, lebendige Materie zu schaffen. Die Figur des Viktor Frankenstein ähnelt damit sowohl dem 'literarischen' Faust als auch dem Prometheus aus der griechischen Mythologie.