Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Victor Gruen

    18. Juli 1903 – 14. Februar 1980

    Victor Gruen war ein österreichisch-amerikanischer Architekt, der vor allem als Pionier im Design von Einkaufszentren in den Vereinigten Staaten bekannt ist. Er wurde auch für seine Vorschläge zur Stadterneuerung gewürdigt, die er in seinen Schriften darlegte und in Masterplänen für verschiedene amerikanische Städte anwandte. Gruen setzte sich für die Priorisierung von Fußgängern vor Autos in städtischen Zentren ein und entwarf die erste Fußgängerzone im Freien in den Vereinigten Staaten. Seine architektonischen und städtebaulichen Visionen zielten darauf ab, menschlichere und funktionalere Stadtlandschaften zu schaffen.

    The Heart of Our Cities
    Shopping Towns USA: The Planning of Shopping Centers
    Das Überleben der Städte
    Ist Fortschritt ein Verbrechen?
    Shopping Town
    Die lebenswerte Stadt
    • 2014

      Shopping Town

      Memoiren eines Stadtplaners (1903-1980)

      • 408 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Victor Gruen (1903-1980) zählt zu den einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts: Beim Versuch, in der US-amerikanischen Vorstadt seine Geburtsstadt Wien zu rekonstruieren, erfand der Emigrant jüdischer Herkunft die Shopping Mall. „Ich weigere mich, Alimente für diese Bastardprojekte zu bezahlen, sie haben unsere Städte zerstört“, schrieb Gruen später angesichts der Mallisierung der Städte und setzte sich für Fußgängerzonen und das Konzept der zellularen Stadt ein. Zurück in Europa warnte er vor dem Modell Amerika und forderte ein Verständnis von Architektur als verantwortungsbewusste Umweltgestaltung. Die Autobiografie rekonstruiert ein Jahrhundert Stadtentwicklung und bezeugt eine visionäre Kraft, die, beflügelt von Gesellschaftskritik ebenso wie Gigantomanie, das Urbane kompromisslos verteidigt. Mit Beiträgen von Peggy Gruen und Michael Gruen.

      Shopping Town