Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Evgeny Morozov

    1. Januar 1984

    Evgeny Morozov ist eine führende Stimme, die die komplexe Beziehung zwischen Technologie und Gesellschaft erforscht. Seine Arbeit untersucht kritisch, wie das Internet die globale Politik prägt und konventionelle Vorstellungen von Fortschritt in Frage stellt. Morozovs aufschlussreiche Analyse bietet eine nuancierte Perspektive auf das digitale Zeitalter und fordert die Leser auf, die tiefgreifenden Auswirkungen unserer vernetzten Welt zu bedenken.

    Eine humane Gesellschaft durch digitale Technologien?
    The Net Delusion
    To save everything, click here : technology, solutionism and the urge to fix problems that don't exist
    Die smarte Stadt neu denken
    Smarte neue Welt
    • 2015

      Alle Lebensbereiche wie Arbeit, Bildung, Konsum und Produktion, Kultur und Medien sind von der Digitalisierung betroffen. Neue Technologien brauchen politische Gestaltung und Regulierung, damit sich neue Chancen entfalten können und Gefahren gebannt werden. Evgeny Morozov, einer der wichtigsten Kritiker der digitalen Welt, warnt seit Jahren, die Faszination des technischen Fortschritts solle nicht blind machen für neue Gefährdungen. Der bloße Glaube an einfache technische Lösungen – Morozov sprach von Solutionism – helfe nicht weiter. Damit der neue digitale Kapitalismus nicht Freiheit, Demokratie, Kultur und Gerechtigkeit zerstört, braucht es dessen aktive politische Gestaltung. Zu dieser Debatte leistet dieser Band einen wichtigen Beitrag. Besonders wird der Frage nachgegangen, welche strukturellen und institutionellen Innovationen notwendig sind, damit Big Data nicht nur dem neoliberalen Marktradikalismus dient. Gibt es eine Alternative zur Gefährdung von Freiheit, Humanität und Demokratie? Wie kann die digitale Identität zu einem öffentlichen Gut werden, über das die Bürgerinnen und Bürger selbst – und nicht wenige US-amerikanische Internetmonopolisten – bestimmen?

      Eine humane Gesellschaft durch digitale Technologien?
    • 2013

      Ein renommierter junger Autor zerpflückt kompetent die Dogmen des digitalen Zeitalters Dem Silicon Valley verdanken wir die technischen Errungenschaften, die unsere Welt so ganz anders machen, als sie einst war. Mehr noch, die Vordenker aus den Eckbüros von Google, Apple und Facebook lieferten die dazugehörige Philosophie gleich mit - und wir alle haben sie verinnerlicht. Das Internetzeitalter gilt als epochaler Einschnitt. Die digitale Revolution stellt die Daseinsberechtigung althergebrachter Strukturen und Institutionen infrage. Politik, Wirtschaft, Kultur und unsere Lebenswege sind heute transparent, individualisiert und jederzeit abrufbar. Evgeny Morozov hinterfragt diese smarte neue Welt mit Verve. Ist sie wirklich besser, sicherer, lebenswerter? Evgeny Morozov entlarvt diese digitale Utopie in seinem weitgreifenden Werk als gefährliche Ideologie. Durch die Brille der digitalen Utopisten sehen wir ineffizient, unberechenbar und ungenügend, kurz: nicht optimiert aus. Wir sind nicht smart genug. Und die Lösung für dieses vermeintliche Problem heißt: mehr Technik - mehr Daten, mehr Algorithmen, mehr Kontrolle. Mit »Smarte neue Welt« drängt Morozov darauf, diese Brille abzusetzen und differenziert darüber nachzudenken, wie wir das digitale Universum mit unserem analogen Dasein sinnvoll in Einklang bringen und Demokratie, Kreativität und Selbstbestimmung retten können.

      Smarte neue Welt
    • 2013

      Our gadgets are getting smarter. Technology can log what we buy, customize what we consume and enable us to save and share every aspect of our existence. In the future, we're told, it will even make public life - from how we're governed to how we record crime - better. But can the digital age fix everything? Should it? By quantifying our behaviour, Evgeny Morozov argues, we are profoundly reshaping society - and risk losing the opacity and imperfection that make us human.

      To save everything, click here : technology, solutionism and the urge to fix problems that don't exist
    • 2011

      The Net Delusion

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden
      3,5(66)Abgeben

      Does free information mean free people? At the start of the 21st century we were promised that the internet would liberate the world. In 'The Net Delusion', Evgeny Morozov destroys this myth, arguing that 'internet freedom' is an illusion, and that technology has failed to help protect people's rights.

      The Net Delusion