Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Brigitte H. Hammerschmidt

    Irrungen und Wirrungen auf Pemberley
    Der Kirchenbau des 20. Jahrhunderts im rheinland-pfälzischen Teil des Bistums Trier
    Lug und Trug auf Pemberley
    Trennungen und Neuanfange auf Pemberley
    Vergeben und Vergessen auf Pemberley
    • Die Pemberleyreihe geht weiter! Mr. Darcy bezeichnet sich selbst als nachtragend in Jane Austens Novelle Stolz und Vorurteil. Eine Eigenschaft, die er mit seiner Schwester Georgiana teilt. So wirft ein Erlebnis aus ihrer Kindheit seine Schatten bis in die Gegenwart. Nichts ist vergessen und erst recht nicht vergeben! Georgianas Umgang mit diesem Erlebnis hat nicht nur für sie persönlich weitreichende Folgen. Die Ereignisse stellen auch Elizabeths Schwester Kitty vor ungeahnte Probleme. In Vergeben und Vergessen auf Pemberley erzählt Brigitte H. Hammerschmidt ein weiteres Jahr im Leben der Familien Darcy, Bingley, Bennet und Fitzwilliam. Zwischen Bangen und Hoffen erwarten die Darcys auf Pemberley Nachricht aus Kent. Denn Wochen vor Lizzys ältester Schwester Jane soll Anne Fitzwilliam einem Kind das Leben schenken. Ob Elizabeth zur Taufe nach Rosings gebeten wird? In diesem Fall müsste sie nach fünf Jahren das erste Mal wieder Lady Catherine de Bourgh gegenübertreten! Und was wird aus Kitty? Mrs. Bennet möchte die Rückkehr ihrer letzten unverheirateten Tochter nach Longbourn erwirken. Allein Kitty scheint zu allem bereit, um dieser wenig verlockenden Aussicht zu entgehen ...

      Vergeben und Vergessen auf Pemberley
    • Eine weitere Fortsetzung von Jane Austens Novelle Stolz und Vorurteil aus der Feder der Autorin Brigitte H. Hammerschmidt Wie schon bei ihrem ersten Roman Irrungen und Wirrungen auf Pemberley schildert Brigitte H. Hammerschmidt in Trennungen und Neuanfänge auf Pemberley ein weiteres Jahr im Leben der Familien Darcy, Bingley, Bennet und Fitzwilliam. Die Bennetmädchen sind nun zwei Jahre verheiratet. Darcy und Elisabeth erwarten ihr erstes Kind. Dabei sieht Elisabeth sehr zum Verdruss ihrer Mitmenschen den Mutterfreuden nicht nur lachend entgegen. Doch dann erhält ihre Schwester Jane mit der Post eine unfassbare Hiobsbotschaft. Allein der Zusammenhalt einer Familie zeigt sich im Unglück. Und Elisabeth erkennt, wie gering sich ihre Unpässlichkeit gegen einen Aufenthalt im Gefängnis ausmacht. Indessen bricht die Nacht der Niederkunft an. Es soll eine lange werden. Brigitte H. Hammerschmidt hat schon mit Irrungen und Wirrungen auf Pemberley die Austenfans begeistert. Mit Trennungen und Neuanfänge auf Pemberley entführt sie die Leser wieder auf unnachahmlich einfühlsame Weise in die Welt der Jane Austen. Es gelingt ihr wie keiner anderen Autorin zuvor, deren berühmte literarische Gestalten wieder lebendig werden zu lassen.

      Trennungen und Neuanfange auf Pemberley
    • Die Bennetmädchen sind wieder da! Die Geschichte setzt ein paar Monate nach dem Ende von Trennungen und Neuanfänge auf Pemberley ein. Wickham und Lydia werden auf Glenister erwartet. Ein Anlass, bei dem Elizabeth und Kitty nicht fehlen dürfen. Schon bald zeigt sich, wie wenig Wickham von seiner unverfrorenen Art verloren hat. Doch bevor Elizabeth ihren Aufenthalt bedauern kann, kündigt sich ein weiterer Besucher an. Ein junger Gentleman, der es versteht, für einige Aufregung unter den Damen zu sorgen. Der 3. Band von Brigitte H. Hammerschmidts erfolgreicher Fortsetzung der Jane Austen Novelle Stolz und Vorurteil. Einmal mehr entführt die Autorin den Leser in die Welt der Jane Austen, indem sie deren beliebte Romanfiguren wieder lebendig werden lässt.

      Lug und Trug auf Pemberley
    • Der vorliegende Band stellt die erste umfassende Bestandsaufnahme der zwischen 1919 und 1990 im rheinland-pfälzischen Teil des Bistums Trier neu errichteten und erweiterten Kirchenbauten dar. Im untersuchten Gebiet sind im 20. Jahrhundert beachtenswerte Kirchen entstanden, neben einer Vielzahl von Kleinkirchen. Architekten, die maßgeblich an der Entwicklung des modernen Kirchenbaues Anteil hatten, haben hier Kirchen gebaut. Nicht allein dadurch ergibt sich ein repräsentatives Bild der Vielfalt. Den Auftakt bildeten Kirchen, die der Neuen Sachlichkeit oder einer expressiven Gotik-Rezeption nahestehen. Nach dem Zweiten Weltkrieg sollten sich dann über variantenreichen Grundrissen, die sich immer mehr der zentralen Raumform annähern, die verschiedensten Baukörper erheben. Neben Stil- und Grundrißanalysen sowie Klassifizierungen der Besonderheiten des Werkes der maßgeblichen Architekten sind herausragende Kirchenbauten ausführlich erforscht und die meisten der über 500 Kirchenbauprojekte in einem alphabetischen Auswahlkatalog erfaßt. Darüber hinaus wird die Entwicklung des modernen Kirchenbaues von ihren liturgischen sowie ihren architekturtheoretischen Vorraussetzungen her verständlich gemacht.

      Der Kirchenbau des 20. Jahrhunderts im rheinland-pfälzischen Teil des Bistums Trier
    • Jane Austen's Bennetmädchen sind wieder da! Irrungen und Wirrungen auf Pemberley ist die ERSTE DEUTSCHE FORTSETZUNG des Romans Stolz und Vorurteil von Jane Austen. 'Wie sollte auch jede Frau auf der Welt in Darcy verliebt sein? So viele kennen ihn ja gar nicht!' – Wenn sich Jane da nicht irrt! Eine Aussage, die nicht nur auf Mrs. Bingley, sondern auch auf die Autorin Jane Austen zutreffen könnte. Vor gut 200 Jahren schrieb sie einen Roman, dessen Figuren nichts an ihrer Faszination eingebüßt haben. Wie die Geschichte um Elisabeth Darcy weitergeht, erfahren Sie in diesem Roman. Der Fortsetzungsroman von Stolz und Vorurteil orientiert sich am Vorbild. Angereichert mit Fantasie, gewürzt mit Humor und Ironie hat Brigitte H. Hammerschmidt die Geschichte weitergesponnen. Und hier die Fortsetzung: Seit einem Jahr sind die Bennetmädchen verheiratet. Da taucht Jane in Pemberley auf. Sie erzählt ihrer Schwester Elisabeth, wie sehr sie unter Mama und Caroline leide. Bingley und sie seien entschlossen, in Derbyshire ein Gut zu suchen. Doch dann passiert ein Unglück. Elisabeth erkrankt schwer. Um die Lebensgeister ihrer Schwester anzustacheln, greift Jane zu einer List. Die Autorin Brigitte H. Hammerschmidt, eine promovierte Kunsthistorikerin, zeichnet sich für diese Novelle besonders durch ihre innige Freundschaft zu den Büchern von Jane Austen aus.

      Irrungen und Wirrungen auf Pemberley