Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nikolaus Heidelbach

    5. Dezember 1955
    Alma und Oma im Museum
    Kleiner dicker Totentanz
    Die Insel der sprechenden Tiere
    Was machen die Jungs?
    Märchen aus aller Welt
    Die Heinzelmännchen von August Kopisch
    • Der bekannte und beliebte Kinderreim von A. Kopisch (1799-1853) über das nächtliche Treiben der Heinzelmännchen in Köln; mit den Bildern der 1910 erstmals erschienenen Ausgabe von F. Gareis.

      Die Heinzelmännchen von August Kopisch
    • Dieses opulente Hausbuch versammelt 61 zauberhafte Märchen aus aller Welt, illustriert mit 165 einzigartigen Bildern von Nikolaus Heidelbach. Die Auswahl von Hans-Joachim Gelberg thematisiert Verwandlung und Glück. Heidelbachs kreative Illustrationen machen das Werk zu einem Meisterstück der Märchenkunst.

      Märchen aus aller Welt
    • Rez.: Nachdem wir schon lange wissen, was die Mädchen machen (s. BA 7/93), wird nun auch das Geheimnis der Jungs gelüftet. Auf 26 Bildern erfahren wir von den Fantasien und heimlichen Wünschen, die die Jungs von Alfred bis Zacharias haben. Selbstbewusst, aber auch kokettierend beschreibt ein Mädchen auf der gegenüberliegenden Seite das Tun der Jungen. "Charles macht ein Geschäft". Was verbirgt sich hinter diesem lakonischen Satz? In der Sandkiste überreicht Charles dem fetten Teufelchen den Schnuller des Kleinkindes, das im Sand sitzt und die Angelegenheit misstrauisch verfolgt. Heidelbach zeigt mit seinen Bildern die andere Seite des Kindes, die, die jenseits des Niedlichen liegt und die dem Erwachsenen häufig verborgen bleibt und die er oft auch nicht sehen will. Erotische Fantasien, Allmachtsgedanken und unverarbeitete innere und äußere Bilder holt Heidelbach an die Oberfläche und zeigt gleichzeitig auch die Verletzlichkeit der starken Jungs. Ein zukünftiger Bilderbuchklassiker. Empfohlen ab 5. Auch für Schulbibliotheken ein empfehlenswerter Titel

      Was machen die Jungs?
    • Die Insel der sprechenden Tiere

      • 83 Seiten
      • 3 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die überraschend-komische Geschichte von Tim, der in seinen langweiligen Sommerferien nach Tagebuch- Aufzeichnungen eines Kapitäns die „Insel der sprechenden Tiere“ entdeckt. Dort begegnet er dem fröhlichen Löwen Rhabarber, der Giraffe Anemone, dem Affen Primelchen und einigen anderen lustigen Tieren. Tim lernt die Sprache der Tiere und versteht sich gut mit allen. Doch die Ruhe ist dahin, als plötzlich Räuber auf der Insel landen und die sprechenden Tiere entführen wollen, um sie als Jahrmarktsattraktion zu verkaufen. --- • Ein Ferien-Abenteuerbuch allererster Güte – mit einer herrlichen Geschichte voller Sprachwitz • Komplett neu illustrierte Ausgabe mit Bildern von Wahed Khakdan „Die unübersehbare Qualität des Buches … ist seine Heiterkeit“ FAZ

      Die Insel der sprechenden Tiere
    • Alma und Oma im Museum

      Vierfarbiges Bilderbuch

      4,0(1)Abgeben

      Oma und Alma gehen ins Museum, dorthin, wo die großen alten Meister hängen. Sie unterhalten sich über Bilder wie die »Maria im Rosengarten« oder den »Heiligen Antonius« und haben dabei großen Spaß – besonders, als sich die Oma in den Bildern versteckt. Der preisgekrönte lllustrator Nikolaus Heidelbach führt in diesem Bilderbuch klug und vergnüglich durch das Museum zu 16 religiösen Meisterwerken – und verwickelt nicht nur Alma in ein faszinierendes Gespräch über Kunst, das genaue Hinsehen und die Wichtigkeit von neugierigen Fragen. Ein Museumsbesuch wie im Bilderbuch.

      Alma und Oma im Museum
    • Schornsteiner

      • 47 Seiten
      • 2 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Bevor der kleine Schornsteiner seine Mission als Glücksbringer erfüllen kann, muss er auf einer langen Reise zahlreiche Hindernisse überwinden. Er entkommt einem gierigen Chamäleon und manchem fiesen Mädchen, das keinen Sinn für Talismane hat; er flieht sogar aus einem Marmeladenglas. Schließlich führt es ihn, einer inneren Eingebung folgend, nach Köln, wo ihm die heilige Holzkuh den entscheidenden Tipp gibt. Versteckt in einem Blumenstrauß erreicht der Glücksbringer endlich sein Ziel: Das Baby Leonard Faust. Ein bezauberndes Märchen über einen eigensinnigen Schutzengel von einem der besten Illustratoren unserer Zeit.

      Schornsteiner
    • Die über 100 Jahre alte Geschichte vom hölzernen Pinocchio - von der bekannten Kinderbuchautorin neu erzählt für Kinder von heute

      Der neue Pinocchio
    • Weihnachten

      • 157 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,3(4)Abgeben

      Zur Sache, Plätzchen: Nach dem Erfolg des schon heute legendären Standardwerks „Wurst„ („Das beste Wurstbuch aller Zeiten“, Focus) läuten nun die Weihnachtsglocken. Ein kochender Schreiber, ein schreibender Koch und ein hungriger Zeichner legen einen Sack voller Geschichten und Gerichten unter den Baum. „Weihnachten„ schaut dem Nikolaus unter den Mantel, fährt an Heiligabend heim zu Mutti und erzählt von Glanzstunden und Schattenseiten des Lichterfestes: „Advent ist, wenn der Pfarrer schreit: Besinnlichkeit! Besinnlichkeit“. Eine Sammlung schönster Weihnachtsrezepte hilft beim Warten aufs Christkind. Das Fest kann kommen.

      Weihnachten
    • Stell dir ein kleines Mädchen vor, das hieß Gisela. Sie wollte eine Weltreise mache, ohne Eltern. Nur kam sie nicht so weit, wie sie dachte, sondern noch viel weiter... Nach seinem großen Andersen-Erfolg ein neues Bilderbuch von Nikolaus Heidelbach - spannend, kurios, großartig. Einmal ist Papa mit seiner Tochter in den Ferien allein ans Meer gefahren. Vor dem Schlafen hat er ihr eine Woche lang die Geschichte von Königin Gisela erzählt: Wie Gisela, nachdem ihr Schiff kenterte, auf einer einsamen Insel strandet, auf der sie von acht Erdmännchen empfangen und sehr zuvorkommend behandelt wird. Von Volker, Helmut, Golo, Thorsten, Dieter, Rolf, Ottmar und dem Franzosen Charles, wie Gisela sie nennt. Es ist ihnen eine Ehre, Gisela das Leben so angenehm wie möglich zu machen. Doch wenn man Untertanen hat, dann ist es an der Zeit, daraus Konsequenzen zu ziehen: »Hört mal, Herrschaften, ist euch schon aufgefallen, dass ihr alles tut, was ich sage? Meint ihr nicht auch, wir könnten das Kind beim Namen nennen? Ich dachte an Königin, Königin Gisela! Anrede: Majestät.« Doch Gisela übertreibt, und es wird Zeit, dass die Erdmännchen ihren unliebsamen Gast wieder loswerden. Eine fantastische Geschichte von einem eigenwilligen Mädchen, deren Reiz in den großartigen Bildern von Heidelbach liegt.

      Königin Gisela