Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ernst Poeppel

    29. April 1940
    Medizinische Psychologie
    Medizinische Psychologie und Soziologie
    Zum Entscheiden geboren
    Grenzen des Bewußtseins. Über Wirklichkeit und Welterfahrung
    Je älter, desto besser
    Grenzen des Bewusstseins
    • 2016

      Das Gegenmittel zur DummheitDurch den Bestseller Dummheit von Ernst Pöppel und Beatrice Wagner wurde uns klar, was wir heutzutage alles nicht mehr wissen. In seinem neuen Buch zeigt das Erfolgsgespann, dass unsere auf Kausalität und Effizienz getrimmte Denkweise daran Schuld hat. Dabei gibt es viele andere Arten zu denken, die Kreativität freisetzen und so ungeahnte Problemlösungsstrategien eröffnen. Dazu müssen wir uns trauen, wieder auf unser implizites Wissen zu achten, für eine Fragestellung erst einmal keine Antwort zu haben oder für eine Situation auch mehrere Ursachen in Betracht zu ziehen. Mit der Entdeckung dieser und weiterer Facetten unseres Denkens können wir der allgemeinen Verdummung entkommen.

      Traut euch zu denken!
    • 2013

      Warum wir heute die einfachsten Dinge nicht mehr wissenIn Zeiten der rasanten Zunahme von Informationen gewinnt der einzelne Mensch nicht etwa an Wissen, sondern verliert es dramatisch. Intuitives Wissen, die Fähigkeit zur Selbstkontrolle, das Wissen um das menschliche Maß, Handlungswissen – was über Generationen überlebenswichtig war, werfen wir zugunsten von „immer mehr“ und „immer schneller“ über Bord. In sieben Exkursen veranschaulichen Ernst Pöppel und Beatrice Wagner, warum wir in so vielen Bereichen so wenig wissen und plädieren für die Intelligenz der Langsamkeit, der Pausen, des Unperfekten. Anhand von prägnanten Beispielen entlarven sie größenwahnsinnige Projekte, aber auch individuelle Dummheiten. Die Dummheit ist nicht zu vermeiden, sie gehört zu unserem biologischen Erbe, ihre Fallen zu kennen, kann aber helfen.

      Dummheit
    • 2012

      Von Natur aus kreativ

      Die Potenziale des Gehirns entfalten

      Im Alltag sind wir selten kreativ. Wir passen uns an, erfüllen Pflichten, werden Normen gerecht. Ob im Bildungssystem, das von Pisa und Bologna reglementiert wird, oder in der Arbeit, wo Routine und Angst vor Jobverlust immer öfter in den Burn-out führen. Für das Entdecken von persönlichen Potentialen ist wenig Raum. Dabei befähigt uns das Gehirn zu so viel mehr. Ernst Pöppel und Beatrice Wagner präsentieren eine befreiende Sicht auf den Menschen: Wir sind biologisch und neurologisch auf kreative Entfaltung angelegt - in allen Bereichen unseres Lebens, von der Bewegung bis zur Erinnerung. Diese Erkenntnis kann uns helfen, unser soziales Leben positiv zu beeinflussen. So zeigen die Autoren z. B., wie man individuell lernenden Kindern gerecht wird und warum wir uns gerade in persönlichen Krisen auf das kreative Gehirn verlassen können. Ein Buch, das mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen Mut macht, die eigene Kreativität zu entdecken und auszuleben.

      Von Natur aus kreativ
    • 2010

      Das Älterwerden hat in unserer Kultur kein gutes Image. Zu Unrecht. Denn das Alter hält positive Überraschungen bereit, besonders was die Entwicklung des Gehirns betrifft. Es arbeitet mit zunehmendem Alter immer besser. Man muss es nur richtig verstehen und bedienen. Wie das funktioniert, präsentieren die Autoren in zehn überraschenden Thesen. Jede These beruht auf einem Forschungsbereich von Prof. Ernst Pöppel. Sie zeigt Funktionsweisen des Gehirns, die der Hirnforscher selbst entdeckt hat. Kennt man diese Funktionsweisen, kann man richtig mit ihnen umgehen. Denn erst dann kommen seine Stärken richtig zum Vorschein. So wird das Altern zu einer Bereicherung für das eigene Leben. Bei aller Wissenschaft ist das Buch spannend und persönlich gehalten. Lebendig und fesselnd beschreibt die Mitautorin Dr. Beatrice Wagner, wie der geniale Hirnforscher zu seinen Erkenntnissen kam. Kleine Übungen führen den Leser dann zu eigenen Erfahrungen und dem richtigen Umgang mit dem eigenen Gehirn.

      Je älter, desto besser
    • 2008

      Zum Entscheiden geboren

      • 247 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Manager müssen die Lage des Unternehmens nicht nur klar analysieren können - sie müssen daraus vor allem die richtigen Schlüsse ziehen, sich für die optimale Strategie entscheiden und diese dann mit ihren Mitarbeitern umsetzen. Bei all dem spielt unser Gehirn und unser Denken die entscheidende Rolle. Doch gerade in Zeiten eines immer schnelleren Wandels und rasch zunehmender Komplexität können wir uns nicht länger auf vorgefertigte Denkmuster verlassen. Manager brauchen „authentisches Denken“ - und das heißt: Sie müssen konsequent gewohnte Denkwege verlassen und vor allem auch die neurowissenschaftlichen Grundlagen des Denkens mit in den Blick nehmen: Wie verändern Emotionen unser Denken? Wie führen wir „gehirngerecht“? Was motiviert uns? Wie wecken wir bei anderen Interesse? Wie lernen wir optimal? Ernst Pöppel beschäftigt sich als Hirnforscher seit Jahrzehnten damit, wie das menschliche Gehirn funktioniert, was Denken ist und wie es uns den Reichtum der Wirklichkeit erschließt. In diesem Buch präsentiert er die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung und macht sie für Manager nutzbar. Wer dieses Buch gelesen hat, kann klarer denken, besser entscheiden, überzeugender auftreten und so kommunizieren, dass andere ihn verstehen.

      Zum Entscheiden geboren
    • 2006

      Unser Gehirn kann mehr als wir denken. Wenn wir es entsprechend fordern. Denn der größte Feind der Kreativität liegt in Kopf. In unseren grauen Zellen haben wir ein ungeheures Potential, das nur darauf wartet, endlich geweckt zu werden. Holen Sie Ihr Hirn deshalb aus dem Winterschlaf. Wie, das verrät der bekannte Hirnforscher Professor Ernst Pöppel in seinem neuen Buch. Folgen Sie ihm auf seiner spannenden Reise durch die faszinierenden Mikrokosmos Hirn. Der Denk-Experte erklärt beispielsweise, was der Kopf zu welcher Zeit besonders gut kann und nimmt sich der spannenden Frage an, ob Männer anders als Frauen denken, Zudem verrät der Psychologe der Ludwig-Maximilians-Universität in München, warum Schlaf so wichtig für das Denken ist und wie man mit dem richtigen Sport, Food und Mitteln aus der Natur die grauen Zellen ganz legal dopen kann.

      Gekonnt denken
    • 2006

      Wussten Sie, dass die linke Körperseite empfindlicher auf Schmerz reagiert als die rechte? Ernst Pöppel erklärt die neuronalen Ursachen. Er erzählt von Erfahrungen, die wir alle kennen: von Erinnerung und Vergessen, von Zorn und von Freude, von Assoziationen, Gewohnheiten und Irrtümern. Diese Erfahrungen verbindet er mit seinem Wissen über die neuronalen Grundlagen und zeigt uns so, wie unsere Persönlichkeit aus der Kraft des Gehirns entsteht.

      Der Rahmen
    • 1998