Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Agnes Husslein-Arco

    22. Mai 1954
    Lovis Corinth : ein Fest der Malerei
    Sigmar Polke
    Surrealistische Graphik aus der Sammlung Gilbert Kaplan, New York
    Look
    Alfons Mucha
    Gustav Klimt & Emilie Flöge
    • Gustav Klimt & Emilie Flöge

      • 239 Seiten
      • 9 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Leben, Liebe, Kunst – der Fotoband über ein legendäres Künstlerpaar Die Wiener Modeschöpferin Emilie Flöge war nicht nur Gustav Klimts langjährige Geliebte, sondern auch Muse und Modell für einige seiner schönsten Gemälde. Das Paar stand im Zentrum jenes legendären Künstlerkreises, der um die Jahrhundertwende von Wien aus die Kunst in ganz Europa beeinflusste. Zu diesem Kreis gehörten auch zahlreiche Fotografen, die die rasante Entwicklung der modernen Technik nutzten und das Leben der Künstler und Bohemiens dokumentierten. Der vom Wiener Belvedere herausgegebene Band präsentiert erstmals sämtliche Fotografien von Klimt mit Flöge und zeichnet damit nicht nur ein faszinierendes Bild vom Leben dieses Paares und seiner Zeit, sondern spürt auch dem Einfluss nach, den bildende Kunst und Fotografie wechselseitig aufeinander ausübten.

      Gustav Klimt & Emilie Flöge
    • Alfons Mucha

      • 355 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,4(5)Abgeben

      Alfons Mucha (1860–1939) erlangte internationale Bekanntheit als Werbegrafiker und Dekormaler, der das Erscheinungsbild des Jugendstils prägte. Der Katalog präsentiert nicht nur sein grafisches Werk, sondern auch die gesamte Bandbreite seiner künstlerischen Aktivitäten und positioniert ihn als vielseitigen Künstler. Großformatige Gemälde, Pastelle, Aquarellserien, Zeichnungen und Fotografien zeugen von Muchas beeindruckendem Handwerk. Seine Karriere begann mit illustrativen Arbeiten und führte über monumentale allegorische Ausstattungen, wie dem 'Pavillon für Bosnien und Herzegowina' und dem 'Pavillon de l’Homme' bei der Weltausstellung 1900 in Paris, bis hin zu seinem großen Zyklus 'Das slawische Epos'. Mucha verfolgte dabei die universelle Botschaft der Versöhnung von Nationen und Religionen. Er bewegte sich in verschiedenen Genres: als Kulissenmaler, Illustrator, gefragter Plakatmaler und akademisch geschulter Historienmaler. Zudem gestaltete er Schmuck, Möbel und Jugendstil-Interieurs und veröffentlichte mit 'Documents Décoratifs' ein Ornament-Handbuch. Sein als 'Mucha-Stil' bekanntes Werk zeichnet sich durch kurvilineare Umrisse und eine zurückhaltende Farbigkeit aus, die düstere Kapitel der Menschheitsgeschichte und religiöse Themen visualisieren. Der Katalog gliedert sich thematisch entlang seines Werdegangs und stellt erstmals vollständige Werkgruppen vor, ergänzt durch kunsthistorische Einführungen und Beiträge int

      Alfons Mucha
    • Das Œuvre von Lovis Corinth (1858–1925) ist vielseitig und wegweisend wie kaum ein anderes: Seine Bilder faszinieren durch die expressive Leidenschaftlichkeit seiner Malerei ebenso wie durch die meisterhafte Beherrschung künstlerischer Techniken. Ihm wird diese erste Publikation gewidmet, die zu der neuen Ausstellungsreihe Meisterwerke im Fokus des Belvedere in Wien erscheint. Ein wissenschaftlicher Essay führt den Leser in die künstlerische Entwicklung Corinths ein und verortet sein Œuvre im kunsthistorischen Kontext. Die Gemälde des Belvedere, die aus allen Schaffensphasen Corinths stammen, werden unter dem Aspekt der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse vorgestellt: Die ausführlichen Bildbeschreibungen lassen Corinths Entwicklung erkennbar nachvollziehen, eine maltechnische Analyse zeigt seine außerordentlichen Fähigkeiten und Kunstgriffe auf. Außerdem wird der Frage nachgegangen, inwieweit sein Schlaganfall, den er 1911 erlitt, Einfluss auf den künstlerischen Ausdruck seiner Arbeit genommen hat. Dieses bibliophil gestaltete Buch mit reichem Bildmaterial ermöglicht durch seine neuen Blickwinkel eine vertiefte Auseinandersetzung mit Corinths Werk.

      Lovis Corinth : ein Fest der Malerei
    • Der Band untersucht die künstlerischen Umbrüche in Wien und Berlin zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Zwischenkriegszeit. Er beleuchtet den Austausch der Künstler und die unterschiedlichen Strömungen, darunter die Wiener Secession mit Klimt und die Berliner mit Liebermann, sowie den Expressionismus und Dada.

      Wien Berlin. Kunst zweier Metropolen -. Von Schiele bis Grosz
    • Das Buch beschreibt sechs Reliefs der Passion Christi aus dem frühen 16. Jahrhundert, die einst am Wiener Stephansdom angebracht waren. Die detailreichen Sandsteinreliefs zeigen den Leidensweg Christi und sind trotz erheblicher Schäden durch Witterung und Krieg bedeutende Zeugnisse der Wiener Renaissance-Skulptur.

      Die Passionsreliefs vom Wiener Stephansdom