Alle lernen gemeinsam!
Pädagogisch-psychologisches Wissen für den inklusiven Unterricht
Pädagogisch-psychologische Sicht auf Inklusion in der Schule
Frank Borsch ist ein deutscher Autor und Herausgeber, der vor allem für seine Beiträge zum Perry Rhodan-Franchise bekannt ist. Er beendete seine Mitarbeit an der ursprünglichen Perry Rhodan-Serie im Jahr 2007 und wurde 2011 leitender Exposé-Autor für den Relaunch von Perry Rhodan NEO.
Pädagogisch-psychologisches Wissen für den inklusiven Unterricht
Pädagogisch-psychologische Sicht auf Inklusion in der Schule
Aktive Schülerinnen und Schüler sowie bessere Leistungen bei gleichzeitig hohem Wohlbefinden und guten sozialen Beziehungen sind berechtigte Erwartungen an kooperative Lehr-Lernformen. Frank Borsch erläutert in leicht verständlicher Weise Theorie und Praxis kooperativen Lernens. Es werden verschiedene Methoden beschrieben, bei denen Schülerinnen und Schüler Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen und sich gegenseitig unterstützen. Den Lehrpersonen kommt dabei eine neue Rolle zu. Auch hierzu gibt das Buch Anregungen. Anschauliche Beispiele aus dem Unterricht und Forschungsergebnisse unterstützen die Ausführungen und liefern starke Argumente für den Einsatz kooperativer Methoden. In die 2. Auflage neu aufgenommen wurden Abschnitte über Dimensionen der Unterrichtsqualität, das kooperative Lernen im inklusiven Unterricht und an der Hochschule.
Die dunklen Zwillinge
Aktive Schulerinnen und Schuler, bessere Lernleistungen bei gleichzeitig hohem Wohlbefinden und guten sozialen Beziehungen in der Klasse sind berechtigte Erwartungen an kooperative Lehr-Lernformen. Frank Borsch, der im Rahmen seiner Forschungs- und Lehrtatigkeit vielfaltige Erfahrungen mit dem kooperativen Lernen sammeln konnte, erlautert in leicht verstandlicher Weise Theorie und Praxis kooperativen Lernens. Es werden verschiedene kooperative Methoden beschrieben, bei denen Schulerinnen und Schuler Verantwortung fur ihren eigenen Lernprozess ubernehmen und sich dabei wechselseitig helfen konnen. Den Lehrpersonen kommt dabei eine ganz neue Rolle zu. Auch hierzu gibt das Buch viele Anregungen. Anschauliche Beispiele aus dem Unterricht und empirische Forschungsergebnisse unterstutzen die Ausfuhrungen und liefern starke Argumente fur den Einsatz kooperativer Methoden.