Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karen Armstrong

    14. November 1944

    Karen Armstrong ist eine anerkannte Religionswissenschaftlerin, deren umfangreiche Werke das Wesen des Glaubens und seinen historischen Verlauf untersuchen. Durch aufschlussreiche Analysen deckt sie die komplexen Beziehungen zwischen religiösen Traditionen und ihren Einfluss auf menschliche Gesellschaften auf. Armstrong zeichnet sich dadurch aus, dass sie theologische Konzepte mit aktuellen Ereignissen verbindet und den Lesern ein tiefes Verständnis der spirituellen Landschaften der Welt vermittelt. Ihr Schreiben wird für seine Klarheit und seine Fähigkeit, den Dialog über Kulturen und Überzeugungen hinweg zu fördern, geschätzt.

    Karen Armstrong
    Im Namen Gottes
    Muhammad
    Kleine Geschichte des Islam
    Die Geschichte von Gott
    Nah ist und schwer zu fassen der Gott
    Der große Umbruch
    • Karen Armstrong erzählt die faszinierende Geschichte einer der bedeutendsten geistigen Revolutionen der Weltgeschichte. Zwischen dem 9. und 2. Jahrhundert vor Christus entstanden in vier Erdteilen religiöse und philosophische Traditionen, die bis heute von zentraler Bedeutung sind. Armstrong begibt sich auf eine Entdeckungsreise zu den Lehren der Achsenzeit, einer Epoche, in der ein neues menschliches Bewusstsein entstand. Hier entstanden zentrale Glaubensrichtungen wie Hinduismus, Buddhismus, Taoismus, Konfuzianismus, Rationalismus und Monotheismus. Sie alle reagierten auf vergleichbare Probleme mit ähnlichen Antworten. Die Urväter dieser Revolution – Buddha, Sokrates, Konfuzius und Hesekiel – legten keinen Wert auf die Durchsetzung ultimativer Wahrheiten, sondern darauf, wie man lebte. Mitgefühl und Toleranz wurden zu zentralen Tugenden. Armstrongs Abhandlung ist nicht nur eine umfassende Ideengeschichte der Weltreligionen, sondern auch ein eindringliches Plädoyer für die Rückbesinnung auf die ursprünglichen Quellen von Glauben, Philosophie und Moral. In Zeiten von Gewalt und religiöser Intoleranz bietet das Buch Antworten auf das aktuelle Interesse an Religion, indem es den gemeinsamen Kern der großen Glaubensrichtungen offenbart.

      Der große Umbruch
    • Wer oder wie ist Gott? Die britische Religionswissenschaftlerin zeichnet die faszinierende Entwicklungsgeschichte der Gottes-Suche von den mythologischen Anfängen bis heute nach. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, dass die Menschen zu allen Zeiten das Bild von Gott nach ihren eigenen Bedürfnissen geformt haben. Das gilt für die drei monotheistischen Religionen – Judentum, Christentum und Islam –, aber auch für andere religiöse Vorstellungswelten.

      Die Geschichte von Gott
    • Karen Armstrong beleuchtet in ihrem fundierten Buch die Missverständnisse über den Islam in der modernen Welt. Sie widerspricht negativen Stereotypen wie Fundamentalismus und Terrorismus und erklärt die Geschichte des Propheten Muhammad sowie die Entwicklung islamischer Staaten. Ihr Werk bietet eine provokante Perspektive auf das Verhältnis zwischen Westen und Islam.

      Kleine Geschichte des Islam
    • Allgemeinverständliche Einführung in das Leben des Propheten (um 570-632) und die Entwicklung und frühe Ausbreitung des Islams.

      Muhammad
    • Im Namen Gottes

      Religion und Gewalt

      3,7(11)Abgeben

      In ihrem neuen Buch „Im Namen Gottes“ nimmt die Autorin erstmals die Geschichte und Gegenwart von Judentum, Christentum und Islam in Bezug auf religiöse Gewalt in den Blick. Karen Armstrong geht den Ursachen dieser Gewalt auf den Grund. Das Ergebnis ihrer Untersuchung: Jahrtausendelang waren Politik und Religion ineinander verwoben. Die Trennung von Politik und Religion in der Neuzeit konnte die Gewalt nicht eindämmen. Mit ihrer Analyse schafft Karen Armstrong die Grundlagen für das Verständnis der aktuellen internationalen Konflikte, die von politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Interessen beherrscht sind. 'Geistreich, informativ und nachdenklich: Karen Armstrong versteht es, komplexe Zusammenhänge einfach darzustellen, aber sie vereinfacht nicht.' New York Times Book Review

      Im Namen Gottes
    • Seit dem späten zwanzigsten Jahrhundert sieht sich die Welt mit dem Aufkommen fundamentalistischer Bewegungen konfrontiert, die die Vorherrschaft westlicher, säkularer Werte in Frage stellen und sich aggressiv und gewaltsam Gehör verschaffen - ob in Oklahoma City, Jerusalem, New York, Madrid oder anderswo. Fundamentalismus lässt sich heute in jeder großen Glaubenstradition beobachten. Es ist eine kampfbereite Form der Religiosität, die zu ignorieren wir uns nicht mehr leisten können. Die englische Theologin und Religionswissenschaftlerin Karen Armstrong untersucht drei Beispiele: protestantischen Fundamentalismus in den Vereinigten Staaten, jüdischen in Israel und islamischen im sunnitischen Ägypten und im schiitischen Iran. Dabei geht sie bis ins Jahr 1492 zurück, um zu zeigen, wie sich in Christentum, Judentum und Islam - parallel und in enger Verbindung miteinander - fundamentalistische Bewegungen als Reaktion auf die gravierenden Umwälzungen der Moderne entwickelten. Der Fundamentalismus, so ihre zentrale These, ist keineswegs ein Rückfall ins Mittelalter, sondern in jeder Hinsicht ein Produkt der Moderne: in seinen Methoden, seinen Ursprüngen, seinen Zielen. 'Durch Gewalt lässt sich der Fundamentalismus nicht abwehren. Wenn wir ihn besiegen wollen, müssen wir ihn zunächst einmal verstehen. Dieses gescheite und ausgewogene Buch', urteilte der 'Daily Telegraph', 'leistet dazu einen entscheidenden Beitrag.'

      Im Kampf für Gott
    • 3,9(4661)Abgeben

      Das prägnante Standardwerk zum Leben Buddhas - von einer der renommiertesten Religionswissenschaftlerinnen der Welt.

      Buddha
    • Namhafte internationale Schriftsteller erzählen die uralten Sagen der Menschheit neu. Karen Armstrong beschreibt in ihrem Einführungsband die Geschichte des Mythos, von den Anfängen in der Steinzeit mit den Mythen der Jäger und Schamanen bis zu den weltanschaulichen Umwälzungen der Neuzeit und schließlich der Moderne mit ihrer Diskreditierung des Mythos' durch die Naturwissenschaften. Die Geschichte des Mythos' ist in Armstrongs Deutung auch eine Geschichte der Menschheit und der Menschen, die stetig versuchen, nicht nur die Welt und das Universum, sondern auch das eigene Leben und Schicksal zu verstehen.

      Eine kurze Geschichte des Mythos