Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alfred Schmidt

    19. Mai 1931 – 28. August 2012
    Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx
    Goethes herrlich leuchtende Natur
    Menschen im Beruf - Medizin : Deutsch als Fremdsprache : B2
    Durchgeistete Natur
    Die Wahrheit im Gewande der Lüge
    Zur Idee der kritischen Theorie
    • 2018

      Marx als Philosoph

      Studien in der Perspektive Kritischer Theorie

      In seiner ein Wissenschaftsleben lang betriebenen Auseinandersetzung mit Marx hat Alfred Schmidt (1931–2012), einer der wichtigsten Repräsentanten der Kritischen Theorie, die philosophischen Grundlagen des Marx’schen Materialismus aufgewiesen und die philosophischen Implikationen der Kritik der politischen Ökonomie herausgearbeitet. Das Projekt einer materialistischen Theorie der Subjektivität und die Idee eines ökologischen Materialismus sind Konsequenzen der Denkbewegung Alfred Schmidts, die hinsichtlich seines philosophischen Beitrags zu Marx in den hier gesammelten Studien dokumentiert ist.

      Marx als Philosoph
    • 2018

      Niveau B2 bis C1 Das Lehrwerk vermittelt und trainiert den Wortschatz und häufig gebrauchte Ausdrücke und Redemittel, die Berufstätige in medizinischen Berufen für ihre Arbeit benötigen. Alle Bereiche der Kommunikation im Arztberuf sind berücksichtigt: Gespräche unter Kollegen, mit dem Pflegepersonal und mit Patienten und Angehörigen. Parallel einsetzbar zu jedem allgemeinsprachlichen Lehrwerk der Niveaustufen B2 und C1. Zusätzliche Materialien und einen umfangreichen Leitfaden für den Unterricht finden Sie im Lehrwerkservice: www. hueber. de/menschen-im-beruf

      Menschen im Beruf - Medizin : Deutsch als Fremdsprache : B2
    • 2017
    • 2017

      Die amerikanische Komikerin Julia Sweeney bemerkte einmal, dass ihre Eltern enttäuscht waren, als sie ihnen von ihrem Atheismus erzählte. Ähnlich verhält es sich mit dem Begriff „Materialismus“. Während wir bei praktischen Anwendungen wie dem Bau von Häusern oder der Nutzung von Handys auf die Gesetze der Materie vertrauen, bedeutet Materialismus mehr als nur die Ablehnung Gottes. Materialisten lehnen auch Ersatzreligionen wie Spinozismus und Kantianismus ab und erkennen keine Metaphysik der Sitten an. Sie schöpfen den Sinn des Daseins nicht aus übernatürlichen Kräften, sondern erkennen eine einheitliche Substanz, die als „Materie“ bezeichnet wird. Die Skepsis gegenüber Denkschulen, die Worte und Substanzen verwechseln, führt zu dem, was als Kritischer Materialismus bezeichnet werden kann. Alfred Schmidt, ein Schüler von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, widmete sein akademisches Leben der Frage, was unter „Materialismus“ verstanden werden kann. Seine Studien über europäische Denker, die als Materialisten galten, bilden die Grundlage für einen vorläufigen Begriff des Materialismus. Die Herausgeber präsentieren diese unvollendete Geschichte des Materialismus für jene, die eine bessere Welt nicht aus der Überbewertung der Vernunft und philosophischen Dogmen ableiten möchten.

      Geschichte des Materialismus
    • 2015

      ›Bester jagt Spengler‹ — die Geschichte und »Gschichtl« des Pabo Dungra Koreh sind nichts weiter als Abenteuer, die aus sich selbst leben, rasante Auf- und Abschwünge, die nicht belehren, nicht erziehen, sondern nur unterhalten wollen. Alfred Schmidt behandelt seine Sprach-Einfälle ähnlich dem Free Jazz; improvisiert sind alle Ereignisse, bald betörend, bald schockierend wird Sprache zu Musik.

      Bester jagt Spengler
    • 2015
    • 2014

      Freimaurer sind entstanden wie Mythen: Auf einmal waren sie da. Es gibt keinen Autor, der sie erfunden hat. Sie entstehen im Klima der europäischen Aufklärung. Ihr erklärtes Ziel ist die Humanisierung des Menschen. Fromme Christen fürchteten zu Recht eine Marginalisierung ihrer eigenen Religion durch Freimaurerei. Daher haben viele von ihnen von Anbeginn an versucht, Freimaurerei selbst zu einer christlichen Religion umzumünzen. Aber dieser Versuch ist gescheitert. Und die geistesgeschichtlichen Quellen aus der Entstehung der Freimaurerei belegen ihre Herkunft aus der Kritik und Abkehr vom orthodoxen Christentum. Mit filigraner Genauigkeit spürt Alfred Schmidt die Herausbildung der philosophischen Grundhaltung der Freimaurerei aus den Grundlagen des englischen Deismus auf und zeigt dabei, wie sich der Zweifel an metaphysischen Wahrheiten des Christentums in eine Metaphysik der Sitten verwandelt. Sie erweist sich als die Basis humanitärer Geisteshaltung.

      Entstehungsgeschichte der humanitären Freimaurerei
    • 2010