Manchmal beginnt sie ganz zart und braucht viel Zeit, manchmal entsteht sie aber auch aus dem Augenblick heraus: die Liebe. Zwölf Ideen und Gedanken, in denen es nicht nur um die romantische Liebe, sondern auch um die Freundschaft, um die Liebe zwischen Eltern und Kindern, zwischen Geschwistern, die Liebe zu sich selbst und vieles mehr geht, beleuchten ganz unterschiedliche Seiten dieses einzigartigen Gefühls.
Oscar Brenifier Reihenfolge der Bücher
Dieser Autor erforscht und praktiziert Philosophie als lebendige Kraft in der Gesellschaft. Als Doktor der Philosophie von Paris IV-Sorbonne ist er eine Schlüsselfigur bei der Popularisierung philosophischer Ansätze durch informelle Diskussionen und Workshops. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung philosophischer Konzepte im täglichen Leben, sowohl mit Kindern und Erwachsenen als auch im Unternehmensumfeld. Der Autor ist weltweit für seine Publikationen bekannt, die in über dreißig Sprachen übersetzt wurden, und für seinen Beitrag zu einem UNESCO-Bericht über Philosophie als Schule der Freiheit.






- 2013
- 2013Einer, Keiner oder Viele? Es gibt kaum eine Frage, bei der die Vorstellungen der Menschen stärker auseinandergehen als bei der Frage nach Gott. Existiert Gott überhaupt? Und wenn ja, ist er eine Person oder viele, oder ist er eine reine Kraft? Greift er in unser Leben ein, ist er allmächtig oder machtlos? In zwölf Gegensätzen zeigen Oscar Brenifier und Jacques Després, was wir glauben oder eben auch nicht glauben – mit messerscharfen Gedanken und Illustrationen, die man nicht mehr vergisst. „Was, wenn es nur so aussieht, als wäre ich da?“ erschien in der gleichen Reihe und wurde mehrfach ausgezeichnet: Luchs von DIE ZEIT und Radio Bremen, Leselotse des Buchjournals und Deutscher Jugendliteraturpreis 2012. „Innovative Illustrationen und gekonnte Texte zu einem wichtigen Sach-Thema machen 'Was, wenn es nur so aussieht, als wäre ich da?' zu einem Unikat auf dem Sachbuchmarkt.“ Jurybegründung, Deutscher Jugendliteraturpreis 2012 
- 2012Ohne Gegensätze können wir nicht denken. Wie sollen wir den Idealisten erklären, wenn wir ihn nicht dem Realisten gegenüberstellen? Wie den Grübler ohne den Gelassenen, den Temperamentvollen ohne den Zurückhaltenden? Oft versuchen wir die Gegensätze aufzulösen, um dieser Spannung zu entkommen. Anders dieses Buch. Es geht an die Grenzen unseres Denkens und präsentiert zehn gegensätzliche Charaktere mit messerscharfen Gedanken und Illustrationen, die man nicht mehr vergisst. Oscar Brenifier ist Doktor der Philosophie und veranstaltet in zahlreichen Ländern philosophische Seminare und Workshops für Erwachsene und Kinder. Er hat bereits einige philosophische Bücher für Erwachsene und Kinder veröffentlicht. Jacques Després orientierte sich nach einer Juwelierlehre um und wurde Künstler. Im Laufe der Jahre hat er in so unterschiedlichen Bereichen wie Animation, Spielentwicklung und Bühnenbildgestaltung gearbeitet. 
- 2011In "Denken ist (k)ein Kinderspiel" vermittelt der Philosoph Oscar Brenifier Kindern, wie wichtig es ist, Fragen zu stellen und zu denken. Anhand einfacher Fragen regt er zu Diskussionen an und zeigt, dass Wissen wichtig ist, aber nicht alles umfasst. Es geht darum, den Spaß am Denken zu entdecken. 
- 2011Spätestens seit der Sesamstraße wissen wir: »Wer nicht fragt, bleibt dumm.« Doch nicht auf jede Frage gibt es auch eine eindeutige Antwort - und das ist gut so: Denn wer nicht dumm bleiben will, muss sich nicht nur Wissen aneignen, sondern auch Denken lernen - und dabei Spaß haben. Genau dieses Vergnügen vermittelt der französische Philosoph Oscar Brenifier in seiner Buchreihe Philosophieren mit neugierigen Kindern. Dabei werden oft scheinbar einfache Fragen zum Ausgangspunkt von Denkprozessen und Diskussionen, welche die Leser beliebig weiterführen können: Zu diesem Band: Was ist schön? Darüber lässt sich bekanntlich genauso streiten wie über den sprichwörtlichen Geschmack. Schön ist, was gefällt. Doch haben wir alle dieselbe Vorstellung von Schönheit? Was ist Kunst? Das Gemälde eines bekannten Künstlers, das in einem Museum ausgestellt wird? Oder das selbst gemalte Bild, das sich unser Nachbar an die Wand hängt? Wir alle haben Fantasie und sind in irgendeiner Weise kreativ, doch sind wir deswegen gleich alle Künstler? 
- 2011Denken ist (k)ein Kinderspiel Spätestens seit der Sesamstraße wissen wir: »Wer nicht fragt, bleibt dumm.« Doch nicht auf jede Frage gibt es auch eine eindeutige Antwort - und das ist gut so: Denn wer nicht dumm bleiben will, muss sich nicht nur Wissen aneignen, sondern auch Denken lernen - und dabei Spaß haben. Genau dieses Vergnügen vermittelt der französische Philosoph Oscar Brenifier in seiner Buchreihe Philosophieren mit neugierigen Kindern. Dabei werden oft scheinbar einfache Fragen zum Ausgangspunkt von Denkprozessen und Diskussionen, welche die Leser beliebig weiterführen können: Zu diesem Band: Wir hören unseren Eltern zu, wir gehen zur Schule, wir lesen, wir lernen. Unser ganzes Leben besteht darin, Wissen zu erlangen. Wissen schützt uns davor, uns zu irren und dumm dazustehen. Wissen hilft uns, einen guten Beruf zu bekommen. Durch Wissen können wir die Welt verändern. Doch müssen wir wirklich alles wissen? Können wir überhaupt alles wissen? 
- 2011Ohne Gegensätze können wir nicht denken. Wie sollen wir das Ich erklären, wenn wir es nicht dem Anderen gegenüberstellen? Wie die Ursache ohne die Wirkung, den Körper ohne den Geist, die Vernunft ohne die Leidenschaft? Oft versuchen wir die Gegensätze aufzulösen, um dieser Spannung zu entkommen. Anders dieses Buch. Es geht an die Grenzen unseres Denkens und präsentiert zwölf philosophische Gegensätze, wie wir sie noch nie gesehen haben. „Innovative Illustrationen und gekonnte Texte zu einem wichtigen Sach-Thema machen 'Was, wenn es nur so aussieht, als wäre ich da?' zu einem Unikat auf dem Sachbuchmarkt.“ Jurybegründung, Deutscher Jugendliteraturpreis 2012 ((plus Button Deutscher Jugendliteraturpreis)) 
- 2010Alle Menschen haben ein Recht auf Freiheit. So heißt es zumindest in der Erklärung der Menschenrechte. Aber sind wirklich alle Menschen gleich frei? Was bedeutet Freiheit? Und kann ich alles tun, was ich will, wenn ich frei bin? Auch diesem schwierigen Thema nähert sich Oscar Brenifier und lädt seine kleinen und großen Leser zum Nachdenken, Diskutieren und Weiterfragen ein. 
- 2010Wir sind traurig, wir lachen, wir sind verliebt oder haben Angst, wir sind wütend oder empfinden Eifersucht - Gefühle gibt es so viele, wie es Menschen auf dieser Erde gibt. Sie bestimmen unser Leben und unser Zusammenleben mit anderen. Aber was sind Gefühle? Wie äußern sie sich? Warum sind wir gern mit unseren Freunden zusammen? Warum streiten wir uns mit ihnen? Und dürfen wir auch manchmal schlechte Laune haben? 
- 2010Wir alle haben uns sicherlich schon einmal die Frage gestellt, warum es uns überhaupt gibt. Hätte es uns genauso gut auch nicht geben können? Oder in anderer Form? Und warum sterben wir? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Diese Fragen sind so existenziell wie der Mensch selbst. Und so spannend, dass sie viel Stoff zum Nachdenken und Diskutieren bieten - für große wie kleine Philosophen. 


