Pariser Liebschaften
- 364 Seiten
- 13 Lesestunden
Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1847.
Paul Féval, père, war ein produktiver französischer Autor, der für seine beliebten Säbelrasselromane berühmt war und als einer der Väter des modernen Kriminalthrillers gilt. Seine Werke erforschen oft komplexe Handlungsstränge und Charaktere, wobei sein Roman Jean Diable als die weltweit erste moderne Kriminalgeschichte angesehen wird. Nach dem Verlust seines Vermögens wandte sich Féval dem religiösen Schreiben zu, doch seine umfangreiche Kriminalsaga Les Habits Noirs blieb unvollendet.
Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1847.
Der Verlag Anatiposi veröffentlicht einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1854, um historische Bücher zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Diese Ausgaben können aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder geringere Druckqualität aufweisen. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu erhalten und den Zugang zu bedeutenden historischen Texten zu fördern.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1853 bietet Lesern die Möglichkeit, historische Werke zu entdecken und zu bewahren. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, solche Bücher wieder aufzulegen, um deren Inhalte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dabei können aufgrund des Alters der Werke Mängel wie fehlende Seiten oder eine geringere Druckqualität auftreten. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu erhalten und vor dem Vergessen zu bewahren.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1855 bietet Lesern die Möglichkeit, historische Werke zu entdecken und zu bewahren. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, solche Bücher wieder zugänglich zu machen, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder geringere Qualität aufweisen können. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu erhalten und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Der unveränderte Nachdruck von 1853 bietet eine wertvolle Gelegenheit, historische Literatur zu entdecken und zu bewahren. Herausgegeben von Anatiposi, zielt dieser Nachdruck darauf ab, alte Werke der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder geringere Druckqualität aufweisen können. Die Initiative fördert die Erhaltung wichtiger Texte, die sonst in Vergessenheit geraten könnten.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1853 bietet einen Blick in die Vergangenheit und bewahrt historische Inhalte für die Nachwelt. Der Verlag Anatiposi hat sich der Aufgabe verschrieben, alte Bücher zu reproduzieren, um deren Erhalt zu sichern und sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Leser sollten sich jedoch bewusst sein, dass aufgrund des Alters der Werke möglicherweise Seiten fehlen oder die Qualität beeinträchtigt sein kann.
Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1853, was einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen gewährt. Leser können die historischen Kontexte und Themen, die in der ursprünglichen Fassung behandelt wurden, hautnah erleben. Diese Ausgabe ist besonders für Liebhaber klassischer Literatur und Historie von Interesse, da sie die Sprache und den Stil des 19. Jahrhunderts bewahrt.
Neben Georges Cadoudals Komplott gegen den Ersten Konsul kann eine Reihe von Verschwindenlassen in Paris nur durch die Taten der Vampir-Gräfin Marcian Gregoryi (alias Addhéma) aus Ungarn erklärt werden. Auszug: Der Beginn des Jahrhunderts, in dem wir uns befinden, war viel sagenhafter, als allgemein angenommen wird. Und ich spreche hier nicht von jener ungeheuren Legende unseres militärischen Ruhms, deren republikanisches Blut die ersten Seiten zum triumphierenden Lärm der Marseiller Blaskapelle schrieb, die ihre Lieder durch den Glanz des Reiches rollte und ihre letzte Strophe übertönte - ein herrlicher Schrei - in der großen Trauer von Waterloo. Ich spreche von der Legende der Geschichtenerzähler, von den Märchen, die einlullen oder den Abend erregen, von den poetischen, bizarren, übernatürlichen Dingen, die der Skeptizismus des achtzehnten Jahrhunderts zu decken versucht hatte. Erinnern wir uns daran, dass Kaiser Napoleon I. unsterblich in die verträumten Nebel von Ossian verliebt war, die von M. Baour durch ein akademisches Sieb geführt wurden.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1850 bietet einen authentischen Einblick in die Literatur und Kultur des 19. Jahrhunderts. Leser können die zeitgenössischen Themen und Schreibstile erleben, die das Werk prägten. Die Ausgabe erweckt die historische Atmosphäre zum Leben und ermöglicht eine Rückkehr zu den literarischen Wurzeln, die auch heute noch von Bedeutung sind. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die das Verständnis für vergangene Epochen vertiefen möchten.