Ein Roman wie ein Jahrhundertkonzert – Familiensaga und Zeitgeschichte in einem: „Die Geschichte meiner Familie hat mich seit meiner Kindheit geprägt und mein Weltbild entscheidend mitbestimmt, die Suche nach ihren Spuren hat mich viele Jahre begleitet, die Idee zu diesem Buch trage ich schon beinahe mein ganzes Leben mit mir herum.“ Udo Jürgens-Bockelmann
Michael Moritz Bücher







Gardist Giorgio Rossi ist tot: Ihm wurde die Ledermaske des Pantalone aufgesetzt und das Herz herausgeschnitten. Seine Tochter Franca bittet den Ex-Gardisten Roger Stahl um Hilfe, der ihrem Vater noch einen Gefallen schuldet. Schon nach wenigen Erkundigungen muss Stahl erkennen, dass er tief hinab in einen tödlichen Sumpf steigen muss, wenn er die Hintergründe von Giorgios Tod aufdecken will. Die düsteren Geschäfte des Vatikans: ein neuer Fall für Roger Stahl, bissig, humorvoll, rasant.
Albin Studer, ehemaliger Offizier der päpstlichen Schweizergarde, wird erschlagen. Die Tatwaffe: eine Boule-Kugel. Tatort: Platzspitz, Zürich. Der Täter: der Drogensüchtige Demenga. Für die Polizei und den Vatikan ist der Fall somit erledigt. Nicht aber für Roger Stahl, Gardist des Papstes mit Spezialaufgaben. Ehe er jedoch Demenga befragen kann, stirbt der an einer Überdosis Heroin. Und als plötzlich die Jagd auf ein ominöses Buch aus Studers Nachlass ausbricht, muss Stahl erkennen: Albin Studer war nicht der Mensch, für den er ihn hielt … Ein intelligenter Krimi, der kustvoll verknüpft, was einen spannenden Roman ausmacht: Sex and Crime, Liebe und Leidenschaft - und eine Countdown, der kalte Schauer über den Rücken jagt. Nicht nur für Züricher!
Der eingeschlagene Schädel des Alleinunterhalters Robert Düster bereitet Hauptkommissar Belledin Kopfzerbrechen. Als ein zweiter Weinfest-Stimmungsmacher auf dieselbe Weise getötet wird, glaubt er, ein Muster zu erkennen. Bevor womöglich ein weiterer Barde des Ihringer weinfestes dem Mörder zum Opfer fällt, setzt er Kriegsfotograf Killian als Spitzel ein. Dabei ahnt Belledin nicht, dass Killian weit tiefer verwickelt ist, als ihm lieb ist.
Als Trainer von Manchester United (1986 bis 2013) gewann Sir Alex Ferguson 38 Titel, unter anderem 13-mal die englische Meisterschaft, fünfmal den FA Cup, zweimal die Champions League und einmal den Europapokal der Pokalsieger. 1999 wurde er von Queen Elisabeth II zum Ritter geschlagen. Nach einer erstaunlichen Karriere – zunächst in Schottland, dann über 27 Jahre bei Manchester United – legt Sir Alex Ferguson »Leading« vor, in dem der größte Fußballtrainer aller Zeiten die zentralen Führungsentscheidungen seiner 38-jährigen Teammanager-Karriere analysiert und, gemeinsam mit seinem Freund und Koautor Sir Michael Moritz, die Lektionen herausarbeitet, die jeder im Geschäftsleben und im Leben verwenden kann, um langfristig transformative Erfolge zu erzielen. Von Einstellungskriterien zu Entlassungsentscheidungen, vom Umgang mit Veränderung zu Teamwork, von der Souveränität in der Vorstandsetage bis zur Reaktion auf Misserfolg und Widerstände: »Leading« ist so inspirierend wie praktisch und ein Nachschlagewerk für jede Führungskraft im Beruf, im Sport und im Leben.
Drei abgesägte Köpfe schöner Frauen bringen die Wiener Kriminalkommissarin Valentina Fleischhacker in Bedrängnis. Als sie auch noch unter Verdacht gerät, ihren Kollegen Zirner getötet zu haben, ist sie gezwungen, abzutauchen. In Zirners Wohnung findet sie einen gepackten Rucksack samt GPS – und eine außergewöhnliche Schnitzeljagd beginnt. Am Fundort des letzten Frauenschädels stößt sie auf die Koordinaten, die sie zum nächsten Cache führen sollen. Doch je näher sie dem Mörder kommt, umso mehr begreift sie, dass er sie kennen muss. Denn er legt ihr Rätsel aus, die nur sie lösen kann.
Apple ist Kult. Unzählige Entwicklungen haben seit der Firmengründung im Jahre 1976 die Welt der Computer und unsere Alltagswelt revolutioniert. iPod, iPhone und iPad sind nicht mehr wegzudenken. Michael Moritz blickt in seinem Buch zurück auf die Anfänge dieser gigantischen Erfolgsgeschichte. Als Time-Redakteur bekam er Anfang der 80er-Jahre Einblicke ins Unternehmen, wie sie einem Außenstehenden nie zuvor und nie danach gewährt wurden. Moritz durfte an Meetings teilnehmen, die Entwicklung eines neuen Computers begleiten und Steve Jobs, Steve Wozniak und andere Protagonisten ausgiebig interviewen. Herausgekommen ist ein Klassiker der Wirtschaftsgeschichte. Das Buch ist um einen Prolog und einen Epilog ergänzt. Im Epilog skizziert Moritz das Geschehen bei Apple seit dem Erscheinen des Buches im Jahre 1984 und beleuchtet die neuesten Entwicklungen. Lesen Sie, was wahrhaft erfolgreiche Unternehmen ausmacht und wie sie ihren Erfolg nicht nur konservieren, sondern richtig durchstarten.
Kommunikationstrainer Hans Bluhm wird in der Turnhalle des Stuttgarter Theaterhauses von einem Degen durchbohrt. Das bringt Polizeichef Böhnisch in Not: Schirmer, sein fähigster Hauptkommissar, ist ausgebrannt, die junge Kollegin Kälble überfordert. Er holt Hilfe aus Baden – ausgerechnet Kommissar Belledin. Widerwillig gehorcht der badische Brummbär und rauft sich mit der schwäbischen Beißzange Kälble zusammen, um den Fall zu lösen.
Nach sieben Wochen Dauerregen verfaulen die Trauben des Kaiserstuhls am Stock. Erst als der Sarg eines ermordeten Heilpraktikers ins Grab gelassen wird, durchbrechen die ersten Sonnenstrahlen den grauen Himmel. Hauptkommissar Belledin kann darin keinen Zusammenhang erkennen. Erst als er das Getuschel der Winzer vernimmt, die von einer Regenmaschine erzählen, an der der Tote gebastelt haben soll, horcht er auf. Als er in der Praxis des Tüftlers auch noch rätselhafte Unterlagen entdeckt, droht aus dem einfachen Mord ein Fall von globaler Tragweite zu werden. Dummerweise bleibt es nicht bei dem einen Toten, und dann kommt ihm auch noch der Fotograf Killian in die Quere.
Die junge Anwältin Gillean Campbell aus Edinburgh wird wegen einer wichtigen Angelegenheit in das abgelegene Schloß von Lord Durward gerufen. Schon die Anreise in das Felsmassiv Ben Mercliff, auf dessen entlegenem Gipfel Schloß Skyrock thront, erweist sich als Horror-Trip. Eine unwirkliche, nächtliche Kutschfahrt und die gespenstische Seilbahn, die einzige Verbindung des Schlosses zur Außenwelt, lassen die junge Frau fast verzweifeln. Doch sind diese Unannehmlichkeiten nur Vorboten der mysteriösen Geschehnisse, die Gillean in den kommenden Tagen heimsuchen werden. Kurz davor den Verstand zu verlieren, erkennt sie die unheilvolle Bedeutung ihrer Erlebnisse.