Eleusis
Das indogermanische Erbe der Mysterien
Das indogermanische Erbe der Mysterien
From the contents: Der Mythos der Pegasos: Überblick / Pegasos: Die griechischen Quellen / Pegasos in der Forschungsgeschichte / Zwei Pferde: Pedasos und Pegasos / Pegasos und Tistriia / Pferd und Hirsch im gallischen Kalender von Coligny / Pegasos und Bellerophontes, Chimaera und die Amazonenn / Zusammenfassung und Perspektiven / Anhang: Der avestische Hymnus an Tistriia/Sirius (Yast 8) / Literaturverzeichnis / Abkürzungsverzeichnis und Angaben zur Zitierwiese / Indizes: Wortindex? Stellenindex? Sachindex.
From the contents: 00I. Odysseus - Reisen über das Meer 11 / Zorn und Jammer: Das Spiel mit Odysseus' Name / Odysseus und Ulixes: Varianten eines Namens / Odysseus, der Verhüller / Odysseus und Kalypso / "Hüllen" des Odysseus: Eine Suche nach dem Benennungsmotiv. II. Penelope. III. Die Vorgeschichte eines Ehepaars - Die Ähnlichkeit von Odysseus und Penelope / Hülle der Nacht / Eine Suche nach Motivparallelen / "Verhüller" des indogermanischen Mythos / Odysseus Hippios / Poseidon Elytios / Hüllen der Morgenröte. IV. Der Zorn des Odysseus. V. Zusammenfassung. 0
Die indogermanischen Variationen eines universalen Phraseologismus
Diese Studie, im Sommer 1995 an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien als Dissertation eingereicht und für den Druck geringfügig überarbeitet, gilt der Entdeckung und Beschreibung eines Universales, seiner Geschichte und seiner Variationen. Ein Universale ist der Ausdruck Stock und Stein in vieler Hinsicht. Es gab und gibt ihn uns seine Verwandten (fast) überall. In den indogermanischen Sprachen ist er ebenso verbreitet wie in den semitischen. Zu allen Zeiten, oder jedenfalls: Von der ausgehenden Steinzeit bis heute. Und er bedeutet auch soviel wie alles (und noch mehr).
Offers advice on real-world practices, professional do's and don'ts, and business rules for those in the graphic arts.