Alessandra Comini Bücher
Alessandra Comini ist eine herausragende Kunsthistorikerin, deren Werk sich mit den psychologischen und visuellen Tiefen von Künstlern wie Egon Schiele und Gustav Klimt befasst. Ihr analytischer Ansatz untersucht, wie Porträts und Mythen unser Verständnis von Künstlern und ihren Werken prägen, und lotet die komplexe Beziehung zwischen persönlichem Leben und künstlerischem Schaffen aus. Durch sorgfältige Erforschung visueller und kultureller Kontexte widmet sie sich dem weiten Feld der musikalischen Ikonographie und bietet tiefe Einblicke in die Verbindungen zwischen bildender Kunst und Musik. Ihre Schriften laden die Leser ein, zeitlose Themen der Kunst, des Mythos und der menschlichen Psychologie zu erforschen, und etablieren sie als eine einflussreiche Stimme in der Kunstgeschichte.






Der reich bebilderte Band zum Jubiläumsjahr 2020 erforscht, wie Zeitgenossen Ludwig van Beethoven erlebten und wie das romantische "titanische" Bild entstand. Die Spurensuche führt von der Wiener Apotheose des frühen 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart und begeistert Kenner sowie Neulinge.
Der Beethoven Bumerang
Ein Megan Crespi-Krimi
Mordende Dirigentinnen, durchgeknallte Museumsdirektoren, selbstvergessene Aktivisten – in Alessandra Cominis Krimis lässt sich so manche Parallele zur heutigen Kunst- und Kulturszene erahnen. Hier fällt ein Schuss, dort werden unliebsame Zeitgenossen im Rhein versenkt. Die Schauplätze und Tatorte sind weltweit verstreut: etwa wenn am Bonner Münsterplatz direkt beim Beethoven-Denkmal eine brisante Demo stattfindet, oder wenn die Orion, ein Kreuzfahrtschiff der Luxusklasse, am Hafen der chinesischen Metropole Tsingtao anlegt. Und die Morde gehen weiter – aber warum? Dabei fängt alles so harmlos an: Das quicklebendige Alter Ego der Autorin, die amerikanische Kunstgeschichteprofessorin Megan Crespi aus Dallas, Texas, ist wieder einmal zu einem Symposium in Deutschland eingeladen.
Kunst und Klang. Mein Leben
Autobiografie
Die Autobiografie der Kunsthistorikerin Alessandra Comini Mit viel Leidenschaft lässt die vielfach ausgezeichnete amerikanische Kunsthistorikerin, Publizistin und Krimiautorin Alessandra Comini (*1934) in diesem Band ihr Leben und Wirken Revue passieren. Bekannt ist sie als Grande Dame der Schiele-Forschung – ihre Entdeckung von Schieles Gefängniszelle in Neulengbach wurde zu einem Wendepunkt der Schieleforschung. Doch auch ihr interdisziplinärer Zugang zur Musikgeschichte hat in Wien und New York ebenso wie bei den Symposien am Gewandhaus Leipzig für Furore gesorgt. Die Autorin preisgekrönter Bücher über Egon Schiele, Gustav Klimt und Ludwig van Beethoven reflektiert in ihrer Autobiografie über die Anfänge und die Blütezeit ihrer vielschichtigen Karriere und über die Menschen, die ihr begegnet sind, darunter Persönlichkeiten wie Egon Schieles Schwestern Melanie Schuster und Gertrude Peschka, der legendäre Kapellmeister am Dresdner Gewandhaus und Chefdirigent der New York Philharmoniker Kurt Masur oder der Albertina-Direktor Walter Koschatzky.
Die Brahms Büste
Ein Megan Crespi-Krimi
Brahms in Hamburg und Wien Der zweite Megan Crespi-Krimi In einem Antiquitätenladen in Austin, Texas, entdeckt Megan Crespi eine besondere Büste: der junge Brahms ohne Bart. Ob es ein Werk der deutsch-amerikanischen Bildhauerin Elisabet Ney ist, die in Austin ein prachtvolles Haus bewohnte und vermutlich mit Johannes Brahms, ganz sicher jedoch mit dessen Freund, dem Virtuosen Joseph Joachim, bekannt war? Das ist nur die erste einer ganzen Reihe von Fragen, die Megan in Brahms’ Geburtsstadt Hamburg und in die Elbphilharmonie führen. Währenddessen rumort es in Wien, Brahms’ langjähriger Wahlheimat, bis es im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins zu einem Giftanschlag auf die junge Dirigentin Agatha Endlich kommt, den sie nur knapp überlebt. Megan und der Wiener Hauptkommissar Decker tappen zunächst im Dunklen, doch bei einem Besuch von Brahms’ Lieblingsplätzen in Bad Ischl und Mürzzuschlag findet Megan die Lösung.
Egon Schiele, Portraits
- 296 Seiten
- 11 Lesestunden
Starke Emotionen und malerische Virtuosität Dieser aufwendig gestaltete Band versammelt Werke voll starker Emotionen und malerischer Virtuosität und gibt faszinierende Einblicke in das Leben eines begnadeten Künstlers. Egon Schiele (1890–1918) gehört zu den wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Als meisterhafter Kolorist und Zeichner schuf er dem Vorbild seines Lehrers Gustav Klimt folgend Bilder von beeindruckender emotionaler Kraft und verstörender Intimität. Durch ihn fand die Kunst seiner Zeit zu einer neuen Offenheit. Sein früher Tod mit erst 28 Jahren trug dazu bei, den österreichischen Künstler zu einem Mythos werden zu lassen. Im Mittelpunkt von „Egon Schiele: Portraits“ stehen insgesamt fünf Werkgruppen mit Bildern von Familienmitgliedern, Akademiekollegen und Künstlerfreunden, Modellen und Mäzenen, Geliebten und allegorischen Figuren. Zusätzlich enthält das Buch ein Kapitel über eine einschneidende Periode in Schieles Leben: seine traumatische Gefängniszeit in den Sommermonaten 1912. Anhand von Arbeiten, die vor bzw. nach der Haftzeit entstanden, wird der Stilwandel in Schieles Werk eindrucksvoll vor Augen geführt. Eigens für die New Yorker Ausstellung sind viele dieser Werke aus amerikanischen und europäischen Museen und Privatsammlungen nun erstmals zusammengeführt worden.
Set against the backdrop of the vibrant music scene in Europe, the narrative follows Professor Megan Crespi as she uncovers an unknown bust of Johannes Brahms and embarks on a journey through Hamburg and Vienna. Amidst her lectures on Brahms and Klimt, tensions rise during a concert series featuring Brahms and Bruckner, leading to threats against conductor Agatha Endlich. As Megan investigates a long-hidden Brahms score, she navigates a web of suspects, including passionate fans and members of the illustrious Wittgenstein family, in a quest for artistic truth.
Set against the backdrop of a violent neo-Nazi demonstration, a moving van carrying eleven stolen Kandinsky paintings is hijacked in Slovakia. The plot thickens with the involvement of rival collectors Igor Rasputin and Boris Zima, as well as Zima's watchful agent, Raisa Sokolova. Despite the murder of the museum's night watchman, the Lenbach House Museum insists no theft has occurred, raising questions about the true nature of the events unfolding around the stolen artwork.
Retired art history professor Megan Crespi, an expert on the Expressionist artist Egon Schiele, is called to Vienna to help solve the brutal murder of a museum night watchman whose naked cadaver was propped up in the same pose as the nude self-portrait by Schiele above him. A series of attacks relating to Schiele occur, ranging from ''censoring'' of his nude figures' private parts with spray paint to desecration of his burial site. Amid restitution lawsuits and murderous competing gallery owners, Megan's investigations are endangered by the fanatical Grand Master of a secret sect dedicated to the obliteration of obscenity. Her own life in danger, the twisting Schiele trail leaves multiple corpses in its wake and leads Megan from conniving Vienna to remote Kaliningrad in Russia, to ancient Krumau in Bohemia, and bustling Milan in Italy as she hunts for a possible hidden trove of major Schiele paintings. What she discovers is undreamt of and leaves the Schiele world stunned and covetous. Includes Readers Guide.