Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karsten Grabow

    1. Januar 1967
    Internationale Parlamentszusammenarbeit
    Europa - nein, Danke?
    Parteireformen im Ausland: Ansätze und Erfahrungen
    "Ich will die EU zerstören"
    Das Parteiensystem in Deutschland ein Jahr nach der Bundestagswahl
    Abschied von der Massenpartei
    • Abschied von der Massenpartei

      Die Entwicklung der Organisationsmuster von SPD und CDU seit der deutschen Vereinigung

      • 346 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Fusionen von SPD und CDU mit ihren jeweiligen ostdeutschen Schwesterverbänden am Vorabend der deutschen Vereinigung erzeugte bei den beteiligten Akteuren die Hoffnung auf eine möglichst rasche strukturanaloge Entwicklung der Parteiverbände in Ost und West. Karsten Grabow untersucht auf breiter empirischer Basis, inwieweit sich in den vergangenen zehn Jahren die Organisationsmuster der ostdeutschen Parteiverbände von SPD und CDU an die ihrer westdeutschen Schwesterverbände angenähert haben. Dabei zeigen sich signifikante organisatorische Differenzen. So verkörpern beide Parteien in den alten Bundesländern noch immer den Typus der Volkspartei mit Massenbasis, wenngleich sich aufgrund anhaltender Mitgliederverluste ein Abschied von dieser Organisationsform abzeichnet. Demgegenüber haben die Parteien in den neuen Ländern dieses Stadium nie erreicht und repräsentieren als sogenannte Rahmenverbände einen anderen Parteiorganisationstypus.

      Abschied von der Massenpartei
    • Die Politikwissenschaft widmete der europäischen Sozialdemokratie stets größte Aufmerksamkeit, denn kaum eine andere politische Bewegung kann auf eine vergleichbar lange und wechselhafte Geschichte zurückblicken. Traditionell der Herstellung von Vollbeschäftigung verpflichtet, traten ihre Spitzenvertreter nach den Wahlsiegen in den 1990er Jahren explizit mit dem Ziel an, die Beschäftigungssituation in ihren Ländern deutlich zu verbessern. Karsten Grabow vergleicht Ansätze zum Abbau der Arbeitslosigkeit in sieben westeuropäischen Staaten, die Ende der 1990er Jahre von sozialdemokratischen bzw. sozialistischen Parteien regiert wurden und zum Teil noch heute von ihnen regiert werden. Neben der Darstellung der beschäftigungspolitischen Maßnahmen steht die Suche nach Erklärungen für die stark variierenden Arbeitsmarktbilanzen im Mittelpunkt der Arbeit. Es zeigt sich, dass Regierungen, die eine angebotsorientierte Politik verfolgt haben, günstigere quantitative Arbeitsmarktdaten (geringere Arbeitslosigkeit, höhere Beschäftigungsquoten) vorweisen konnten als Regierungen, die traditionellen sozialdemokratischen Ansätzen in der Beschäftigungspolitik gefolgt sind.

      Die westeuropäische Sozialdemokratie in der Regierung
    • Farbatlas Süßwasserfauna

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Unsere Gewässer und ihre Tierwelt haben sich im letzten Jahrhundert dramatisch verändert. Viele Arten verschwanden durch Umweltverschmutzung, und durch den Ausbau des Gewässernetzes wurden neue, oft unerwünschte Arten eingeschleppt. Viele verschwunden geglaubte Arten konnten sich jedoch durch die fortgeschrittenen Umweltschutzbemühungen wieder erholen. Dieses Buch beschreibt über 280 heimische Arten Wirbelloser Tiere in Wort und Bild, die in Gartenteichen, Tümpeln oder Seen, Rinnsalen, Bächen oder Flüssen leben. Es werden aber nicht nur die häufig vorkommenden Arten aufgeführt, auch seltene, besonders interessante, häufig übersehene oder neu zugewanderte Arten werden eingehend beschrieben.

      Farbatlas Süßwasserfauna