Lieblingsbuch für Lieblingsfach. Sie wollen in der Pädiatrie keine Frage offen lassen? Sie legen Wert auf eine leicht verständliche Sprache, viele Abbildungen und eine übersichtliche Gliederung? Dann machen Sie den Koletzko zu Ihrem Lieblingsbuch! Und er bietet Ihnen noch mehr: kurze Einführungen für den ersten Überblick, zahlreiche Fallbeispiele in den Kapiteln, eine Übersicht über die Meilensteine der kindlichen Entwicklung, zuverlässige Normwerttabellen, zahlreiche Merksätze, kurze Zusammenfassungen in Lerntabellen und Übersichten, und ein Fallquiz für noch mehr Praxisnähe. Der Koletzko hilft Ihnen, strukturiert zu lernen, Kernaussagen zu erfassen, Zusammenhänge zu verstehen und ein umfassendes Bild der Kinderheilkunde zu erhalten.
Berthold Koletzko Bücher






Der Koletzko hat alles, was ein Lehrbuch braucht - nur noch besser und noch schöner. Schon beim ersten Durchblättern beeindruckt die Harmonie von Inhalt, Didaktik und Gestaltung. Selten erschließt sich ein Studienfach so lebendig und aktuell, ausgewogen und verständlich. Kein Wunder, denn das Werk wurde von anerkannten Experten verfasst und von einem engagierten Herausgeber betreut. So wird Sie der konsequente Einsatz von Merksätzen, Zusammenfassungen und Fallbeispielen aus der Praxis ebenso überzeugen wie die hervorragenden Illustrationen und das attraktive neue farbige Layout. Für die Neuauflage wurde ein Großteil der Beiträge grundlegend überarbeitet bzw. neu verfasst.
Alternative Ernährung bei Kindern in der Kontroverse
- 450 Seiten
- 16 Lesestunden
Alternative Ernährungsweisen finden heute bei jungen Eltern immer mehr Zuspruch. Sie wirken sich bei jüngeren Kindern und Säuglingen häufig anders aus als bei Erwachsenen. Gerade im frühen Lebensalter birgt jedoch eine unausgewogene Nahrungszusammensetzung ernste gesundheitliche Gefahren, da bestimmte Nahrungsbestandteile für die normale Entwicklung unerläßlich sind. Über die Vielzahl alternativer Ernährungskonzepte sowie über in diesem Zusammenhang häufig auftretende Fragen wird in diesem Band informiert. Neben kontroversen Diskussionen finden sich praxisnahe Orientierungshilfen für Ärzte, Eltern und Erzieher.
Hast du auch hohes Cholesterin?
- 58 Seiten
- 3 Lesestunden
InhaltsverzeichnisNick geht zum Kinderarzt.Sind hohe Fettwerte im Blut schlimm?.Worauf kommt es an?.Die richtige Lebensmittelauswahl.Leckeres von früh bis spät.Nicks Lieblingsrezepte.
Ernährung chronisch kranker Kinder und Jugendlicher
- 347 Seiten
- 13 Lesestunden
Inhaltsverzeichnis1. Grundlagen der klinischen Ernährungstherapie: Primäre und sekundäre Unterernährung im Kindesalter, deren Folgen für Wachstum und Entwicklung, sowie die Beziehung zwischen Mangelernährung und Immunsystem. Beurteilung des kindlichen Ernährungszustandes und der Nahrungszufuhr. Praxis der enteralen Ernährungstherapie und Sondenernährung. Techniken und Probleme implantierbarer Kathetersysteme bei langzeitiger parenteraler Nährstoffzufuhr im Kindesalter. Psyche, Verhalten und Compliance bei Diättherapie im Kindes- und Jugendalter. 2. Erkrankungsbezogene Ernährungstherapie: Malabsorption, Kurzdarmsyndrom und Zöliakie. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen sowie Lebererkrankungen und Lebertransplantationen. Akute und chronische Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Fakten und Hypothesen. Zystische Fibrose — Normalernährung oder Ernährungstherapie? Einfluss von Ernährungsfaktoren auf die chronische Lungenerkrankung nach Frühgeburt (BPD). Nierenerkrankungen, onkologische Erkrankungen und Abwehrschwäche, kongenitale Herzfehler und Herztransplantation. Komplexe neurologische Erkrankungen und Behinderungen. Diät bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus. Fortschritte in der diätetischen Behandlung angeborener Störungen des Aminosäure- und Kohlenhydratstoffwechsels. Praktische Aspekte der Diätetik bei Phenylketonurie und primär genetischen Hyperlipoproteinämien im Kindesalter. Anhang: Empfehlungen zum Nährstoffb
Pediatric nutrition in practice
- 305 Seiten
- 11 Lesestunden
There is no other time in life when the provision of appropriate nutrition is of greater importance than during infancy and childhood. During this phase of life, characterized by rapid growth and development, an adequate amount and composition of nutrients both in health and disease are of key importance for growth, functional outcomes such as cognition and immune response, and long-term well-being. To provide concise information to readers who seek quick guidance on practical relevant issues in the nutrition of infants, children and adolescents, the editors have developed this compact reference book as busy physicians and other healthcare professionals often find it difficult to devote sufficient time to study elaborate and extensive books on just one aspect of their practice. Moreover, due to the insightful input of a global editorial board, challenges both in affluent and poorer populations are addressed, thus providing a truly international perspective which further contributes to the unique worth of this book.
Genetic Expression and Nutrition
- 296 Seiten
- 11 Lesestunden
Text presents the proceedings of the 50th Nestle Nutrition Program Workshop held in Montreux, Switzerland. Date not cited.
This special topic issue of 'Annals of Nutrition and Metabolism' contains contributions discussing the subject in-depth. 'Annals of Nutrition and Metabolism' is a well-respected, international peer-reviewed journal in nutrition. Special topic issues are included in the subscription.
Nutritional care of preterm infants
- 314 Seiten
- 11 Lesestunden
Improved conditions of care for premature infants have led to markedly increased survival rates over the last few decades, particularly in very low and extremely low birth weight infants. Nutritional measures play a central role in the long-term outcome, health and quality of life of these premature infants. In this publication, leading experts from all 5 continents present the most recent evidence and critical analyses of nutrient requirements and the practice of nutritional care (with the focus on very low birth weight infants) to provide guidance for clinical application. After the introductory chapters, covering nutritional needs and research evidence in a more general manner, topics such as amino acids and proteins, lipids, microminerals and vitamins, parenteral and enteral nutrition as well as approaches to various disease conditions are addressed. Due to its focus on critical appraisals and recommendations, this book is of interest not only for the researcher who wants to keep up to date, but also for the clinician faced with premature infants in his practice.
Quality and safety in infant nutrition
- 46 Seiten
- 2 Lesestunden
This special topic issue of 'Annals of Nutrition and Metabolism' contains contributions discussing the subject in-depth. 'Annals of Nutrition and Metabolism' is a well-respected, international peer-reviewed journal in Nutrition. Special topic issues are included in the subscription.