André Bazin Reihenfolge der Bücher
André Bazin war ein einflussreicher Filmkritiker und Theoretiker, der die renommierte Filmzeitschrift Cahiers du cinéma gründete. Seine Schriften befürworteten Filme, die die objektive Realität durch Techniken wie Tiefenschärfe und lange Einstellungen darstellten, und plädierten für eine zuschauerzentrierte Interpretation. Bazin glaubte, dass das Kino die persönliche Vision eines Regisseurs ausdrücken sollte, tief beeinflusst von seinen spirituellen Überzeugungen. Diese Ideen waren entscheidend für die Entwicklung der Auteur-Theorie und der „wertschätzenden Kritik“.






- 1981
- 1980
- 1977
- 1975
'Der Titel dieser Artikelreihe ›Was ist Kino?‹ ist nicht so sehr das Versprechen einer Antwort als vielmehr eine Frage, die der Autor auf all diesen Seiten sich selber stellt. Diese Zeilen erheben also durchaus nicht den Anspruch, eine erschöpfende Geologie oder Geographie des Kinos vorzulegen, sondern lediglich den Leser anläßlich der Filme, die sich dem Kritiker tagtäglich zur Reflexion anboten, auf eine Reihe von Expeditionen, Sondierungen, Überflüge mitzunehmen. 'André Bazin Erstmalig liegt auf deutsch die vollständige und neu übersetzteFassung des französischen Klassikers vor – der französischen édition definitive, die die vierbändige Ausgabemit Schriften aus den Jahren 1958–1962 ersetzte. Die Auswahl für diesen Band stammt von Bazins Witwe und François Truffaut, das Vorwort von André Bazin selbst. André Bazin, hochgeschätzt von Bresson, Buñuel, Carné, Cocteau, Fellini, Langlois, Visconti und Renoir, entwickelteein neues Filmbewußtsein und wirkte mit seinen Reflexionenauf die Filmgeschichte ein. Ihm ging es um das, was Film aus eigener Kraft und eigenen Mitteln zu leisten imstande ist.