Die Öl-Spitzenförderung ist bereits überschritten, während der weltweite Verbrauch weiter steigt. Im Juli 2008 erreichte der Rohölpreis über 140 Dollar pro Barrel, eine Verdopplung innerhalb eines Jahres und ein Anstieg um das 4,4-fache in vier Jahren. Prognosen deuten auf weiter steigende Preise hin, da die Endlichkeit der Erdölvorräte zunehmend spürbar wird – ein Schock für die globale Wirtschaft, die bisher auf unbegrenzte Ölverfügbarkeit setzte. Die Verknappung von Öl ist nun eine reale Herausforderung. Richard Heinberg, ein anerkannter Experte für „Peak Oil“, belegt durch unabhängige geologische Recherchen, dass der Höhepunkt der Ölförderung bereits erreicht ist, während der Bedarf an „flüssigem Gold“ unaufhörlich wächst. Er präsentiert Alternativen zur Erdölgesellschaft, deren Zeit längst überfällig ist. Dieses Buch bietet allen, die die aktuelle wirtschaftliche und energiepolitische Entwicklung verstehen und aufmerksam verfolgen möchten, die notwendigen Fakten. Die aktualisierte Neuausgabe enthält Heinbergs bestätigte Prognosen sowie aktuelle Informationen zu Energieverbrauch, Erdölabhängigkeit und Erdölsubstitution in Deutschland.
Richard Heinberg Bücher






Jede Generation hat ihre blinden Flecken, und unser Tabu ist Öl. Der Rohstoff, der unsere Weltwirtschaft antreibt, neigt sich dem Ende zu, doch die Zivilisation lebt in Selbsttäuschung. Richard Heinberg belegt mit unabhängigen geologischen Recherchen, dass der Höhepunkt der Ölförderung in wenigen Jahren überschritten sein wird, während der weltweite Bedarf an „flüssigem Gold“ weiter steigt. Was geschieht, wenn Angebot und Nachfrage auseinanderdriften? Heinberg entwirft ein Zukunftsszenario und zeigt Alternativen zur Erdölgesellschaft auf. Die Schätzungen zur Endlichkeit der Ölversorgung variieren stark, von der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts bis zu optimistischen politischen Aussagen. Laut Heinberg wird der Höhepunkt der Ölförderung zwischen 2006 und 2012 liegen, während der Verbrauch jährlich um etwa 2% zunimmt. Dies führt zu einem Mangel an Öl für alle. Die Auswirkungen auf Mobilität, Welthandel und die ölabhängige Landwirtschaft werden enorm sein. Dennoch bleibt der Autor optimistisch und weist auf einen Energiemix und den nachhaltigen Umbau der Wirtschaft hin. Ob wir technische und politische Lösungen finden, wird darüber entscheiden, ob wir vor Konflikten stehen oder eine Welt mit Lebensqualität für alle erreichen. Die aktuelle Ausgabe enthält aktualisierte Zahlen für Deutschland, bearbeitet von Experten.
Energy: Overdevelopment and the Delusion of Endless Growth
- 165 Seiten
- 6 Lesestunden
The book critically examines the environmental impact of humanity's insatiable demand for energy, revealing the hidden costs of both traditional and renewable sources. It highlights the destructive consequences of oil spills, nuclear disasters, and invasive energy projects like wind farms and solar plants on ecosystems and communities worldwide. The narrative emphasizes that no landscape is immune to the repercussions of unchecked energy development, threatening precious ecosystems, wildlands, and even public health in the pursuit of continuous growth.
Party's Over
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
Dealing with the imminent decline of cheap oil, this book shows how oil and war have been closely related in the 20th century. Tracing the crucial role of fossil fuels in the rise of industrialism, it discusses the degree to which energy alternatives can compensate for oil, and recommends a global programme of resource conservation and sharing.
Powerdown
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Includes an overview of the likely impacts of oil and natural gas depletion and then outlines four options for industrial societies. This book explores how three important groups within global society - the power elites, the organized opposition to the elites (the 'activist' movements), and ordinary people - are likely to respond to these options.
The Oil Depletion Protocol
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
Since oil is the primary fuel of global industrial civilization, its imminent depletion is a problem that will have a profound impact on every aspect of modern life. This book attempts to describe an accord whereby nations would voluntarily reduce their oil production and oil imports according to a consistent, sensible formula.
The 20th century saw unprecedented growth in population, food production and energy consumption. As the population shifted from rural areas to urban cities, the human impact on the environment increased dramatically. This book addresses various cultural, psychological and practical changes we need to make as nature rapidly dictates our new limits.
This book explores the cultural, psychological, and practical changes needed as we face declines in resources like oil, natural gas, and fresh water, alongside challenges in climate stability and economic growth. It emphasizes adapting to the limits imposed by nature in the 21st century.