R. B. Kitaj Bücher
- Kitaj, Ronald Brooks





R. B. Kitaj (1932–2007) zählt zu den bemerkenswertesten Künstlern des 20. Jahrhunderts. In dieser Autobiographie, die zwanzig Jahre nach seinem Tod veröffentlicht wird, wird sein umfangreiches Werk, das der Pop Art zuzuordnen ist, sowie sein bewegtes Leben neu beleuchtet. Geboren in einer russisch-jüdischen Emigrantenfamilie in Cleveland, Ohio, heuerte Kitaj mit 17 Jahren auf einem norwegischen Frachter an und segelte fünf Jahre zur See. Ab 1951 studierte er in New York und später in Wien Malerei. Seine Erfahrungen als Seefahrer prägten sein Frauenbild und seine Themen kreisten um Sex und käufliche Frauen. Zudem entwickelte er eine Leidenschaft für antiquarische Bücher, die er sammelte und verkaufte. In den späten 1950er Jahren zog es ihn nach London, wo er an der Royal Academy studierte und große Erfolge feierte. Kitaj war Teil des Künstlerkreises um Francis Bacon und prägte den Begriff „School of London“. Eine Retrospektive 1994 in der Tate Gallery wurde von der Kritik jedoch negativ aufgenommen, was seine Stimmung trübte. Nach dem Tod seiner zweiten Frau und zunehmender Isolation kehrte er Großbritannien den Rücken und ließ sich in Los Angeles nieder, wo er nicht an frühere Erfolge anknüpfen konnte. 2007 nahm er sich das Leben und hinterließ ein einzigartiges Manuskript, das nun veröffentlicht wird. Es gilt als literarische und kunsthistorische Sensation.
In Our Time
Covers for a Small Library After the Life for the Most Part. 51 Silkcreens
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Der amerikanische Künstler und selbstdiagnostizierte "Bibliomane" R.B. Kitaj (1939-2007) veröffentlichte 1969 ein Portfolio mit dem Titel In Our Time: Covers for a Small Library after the Life for the Most Part. Kitajs "small library" besteht aus 50 Büchern, deren Umschläge er in Silkscreens übertrug und teils zusätzlich collagierte - eine imaginäre, auf Buch-Cover reduzierte Bibliothek des 20. Jahrhunderts, die Titel aus den Bereichen Politik, Philosophie, Literatur, Judaica und Film umfasst. In Our Time dokumentiert nicht nur die revolutionäre Entwicklung im Buchdesign von der klassischen Moderne bis zur Pop Art. Die Transformation in ein anderes druckgraphisches Medium verwandelt die Buchtitel auch in autonome Kunstwerke, die jeden Bibliomanen begeistern müssen. Jetzt neu angeboten in vergrößertem Format.
R.B. Kitaj
Pictures Bilder