Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Walter

    Reformvisionen. Zur Bildpolitik wirtschafts- und sozialpolitischer Reforminitiativen
    Tolstoi Nach Seinen Sozialökonomischen, Staatstheoretischen Und Politischen Anschauungen
    Zeitspuren
    Erläuterungen zu Klaus Mann, Mephisto, Roman einer Karriere
    Die Oper ist ein Irrenhaus
    Oper - Geschichte einer Institution
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Dabei sind die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen erhalten geblieben, die die wichtige Rolle dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit verdeutlichen.

      Tolstoi Nach Seinen Sozialökonomischen, Staatstheoretischen Und Politischen Anschauungen
    • 2017

      Im neuen Jahrtausend erlebte Deutschland einen Boom an Reforminitiativen. Michael Walter analysiert die Bildpolitik dieser Initiativen und verbindet poststrukturalistische Hegemonietheorie mit Visual Culture Studies. Seine Studie bietet einen empirischen Beitrag zur Rekonstruktion des Paradigmenwechsels der 2000er-Jahre und untersucht visuelle Repräsentationspraktiken.

      Reformvisionen. Zur Bildpolitik wirtschafts- und sozialpolitischer Reforminitiativen
    • 2016

      Oper - Geschichte einer Institution

      • 470 Seiten
      • 17 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die Entwicklung der Oper über vier Jahrhunderte wird in diesem Buch umfassend beleuchtet. Es untersucht nicht nur die kulturelle Stabilität der Oper als Institution, sondern auch deren internationale Ausbreitung im 19. Jahrhundert. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem italienischen Impresario-System, den verschiedenen Theaterformen und den Bedingungen, unter denen Sänger arbeiten, einschließlich Gagen und Reisebedingungen. Zudem werden Eintrittspreise, Logenhierarchien und rechtliche Aspekte des Opernbetriebs behandelt, wobei der Zeitraum vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart abgedeckt wird.

      Oper - Geschichte einer Institution
    • 2009

      Eine verantwortungsbewusste Strafrechtspraxis setzt voraus, dass die einschlägigen Befunde der Rechtstatsachenforschung berücksichtigt werden. Kriminologische Untersuchungen sind jedoch nicht rechtlich, sondern erfahrungswissenschaftlich angelegt. Insbesondere für angehende Juristen ergeben sich dadurch Fragen, die die Autoren in diesem Werk beantworten. So vermitteln sie dem Leser in allgemeinverständlicher Form die Grundstrukturen empirischen Denkens und Arbeitens. Außerdem erläutern sie häufig verwendete Begriffe sowie statistische Termini und geben Hinweise auf weiterführende Literatur. Diese Einführung wendet sich an alle, die eine kriminologische (Zusatz-)Qualifikation anstreben, auch soweit sie noch keine sozialwissenschaftliche Ausbildung erfahren haben.

      Einführung in kriminologisch-empirisches Denken und Arbeiten
    • 2007

      Haydns Sinfonien

      Ein musikalischer Werkführer

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Michael Walter bietet eine anregende und allgemeinverständliche Einführung in Werke und Wirkungen des sinfonischen Schaffens Joseph Haydns. Er erläutert die Anfänge der Sinfonie, ordnet Haydns Sinfonien in das Œuvre des Komponisten ein und stellt sie von den frühen Sinfonien, über diejenigen für die Fürsten Esterházy, die Pariser und die Londoner Sinfonien vor. Darüber hinaus erhellt er die geistes- und musikgeschichtlichen Bezüge in Haydns sinfonischem Werk.

      Haydns Sinfonien
    • 2007

      Die Königs Erläuterung ist eine verlässliche und bewährte Textanalyse und Lektürehilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrer und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Der Band bietet Schülern eine fundierte und umfassende Vorbereitung auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema: Alle erforderlichen Informationen zur Textanalyse und Interpretation: Angaben zu Leben und Werk des Autors, ausführliche Inhaltsangabe, Aufbau, Personenkonstellation und Charakteristiken, Sachliche und sprachliche Erläuterungen, Stil und Sprache, Interpretationsansätze, Rezeptionsgeschichte und Abituraufgaben mit Lösungstipps. - Der inhaltliche Aufbau der Bände ist klar und folgerichtig. - Die Texte sind verständlich verfasst. - Die Gestaltung ist übersichtlich, was ein schnelles Zurechtfinden ermöglicht. - Die Inhalte erheben literaturwissenschaftlichen Anspruch.

      Erläuterungen zu Klaus Mann, Mephisto, Roman einer Karriere
    • 2006
    • 2002

      Das Leitbild der Nachhaltigkeit gilt seit der Rio-Konferenz der Vereinten Nationen im Jahre 1992 als Zukunftskonzept für eine ökonomisch sinnvolle, sozial verträgliche und ökologisch durchhaltbare Entwicklung der Menschheit. Vielfältige Interpretationen und unscharfe Zielformulierungen verhinderten jedoch bis heute eine Umsetzung des Entwicklungsparadigmas. Diese Ziel-Prozess-Analyse aus dem Bereich der angewandten Geographie setzt auf der regionalen Ebene an und zeigt auf, welche Rahmenbedingungen im Hinblick auf eine nachhaltige Regionalentwicklung im Ländlichen Raum gegeben sein müssen. Die kommunale Ebene fließt hierbei mit Beteiligungsverfahren zur Lokalen Agenda 21 ebenso ein, wie die überregionalen Handlungsmöglichkeiten auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene. Besonders tiefe Einblicke in die Strukturen und Prozesse der untersuchten Region erhielt der Autor über die Erhebungsmethode der teilnehmenden Beobachtung. Das Konzept der Nachhaltigkeit wird dabei auf die ländlich geprägte und historisch gewachsene Region Hohenlohe im Norden Baden-Württembergs übertragen. Zugleich verknüpft der Autor die endogenen Entwicklungspotenziale und formuliert ein Handlungskonzept zur Nachhaltigkeit, das auch in ähnlich geprägten Räumen eine Anwendung finden kann.

      Akteure, Ansätze und Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Regionalentwicklung im ländlichen Raum
    • 2002

      Kriminalität ist nicht nur eine bedrohliche Erscheinung, sondern liefert zugleich spannende und aufregende Erlebnisse. Entsprechende Vorstellungen sind in unsere gesamte Kultur eingebunden, vom Krimi über die Weltliteratur bis hin zum Reality-TV. „Subjektive Kriminalität“ spielt sich in unseren Köpfen ab und beschäftigt Juristen, Historiker, Psychologen und Soziologen gleichermaßen. Dieser Band versammelt Beiträge einer interdisziplinären Tagung, auf der von verschiedenen Wissenschaften erarbeitete Sichtweisen in ihrer Gesamtheit erfasst und weiterführende Perspektiven entwickelt wurden.

      Alltagsvorstellungen von Kriminalität