Seit Jahrhunderten vegetiert im nebelfeuchten Niemandsland eines Mittelgebirges eine Großfamilie vor sich hin. Nahezu unbehelligt von der Außenwelt, entwickeln die von monströser Hässlichkeit Gezeichneten sonderbare Riten. Um ein Stigma abzuwenden, entsendet man den Schweinehirten Ulf in die Großstadt F. Ab jetzt wird alles anders: Ausgestattet mit einem devianten Wertekodex, trifft der Tölpel auf eine durchgestylte Zeitgenossenschaft. Ulf schlägt sich durch als Kehrmaschinenfahrer, Tierhälftenträger, Desinfektionsexperte ... Vermeintlich durch Zufall stößt er auf Spuren seiner Ahnen, die sich als Geheimbund „Dragoner wider das Morgenlicht“ der Vernichtung von Schönheit widmeten. Gemeinsam mit Getreuen vom Rand der Gesellschaft gründet er einen Freischärler-Bund, der ähnlich hohe Ziele verfolgt: Dreck-Attacken auf Eliteschulen und Konzerne zeigen eine gewisse Wirkung, bevor aus Versehen ein betagter Fluch aktiviert wird. Das Außenseiter- und Schelmenepos lässt sich als Parabel auf das alte und das allerneueste Deutschland lesen, verflochten durch unheilvolle Strukturen, groteske Zwänge und eine die Grenzen der Vorstellungskraft sprengende Liebe zum Unwirtlichen.
Johannes Hucke Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
- 2022
Schlossgut Finowfurt
Ein Streifzug durch die Geschichte
- 2021
Iss auf, der Koch kommt!
Texte zum Essen
- 2020
In Ludwigshafen kommt es zu chaotischen Ereignissen: ein Toter beim Notdienst, eine Entführung und Bürgerkriegsgefahr. "Mett" verbindet Krimi, Groteske, Heimatroman und Gesellschaftskritik, gewürzt mit Humor und Lokalkolorit. Illustriert von Jürgen Schäfer, ist es ideal für Krimi- und Weinliebhaber.
- 2018
- 2018
Es ist keine touristische Berühmtheit, das Ländchen zwischen Altrhein und Baggersee, doch die Jugendlichen aus dem Umkreis der Band SANSARA beleben die Ufer mit ihrer Fantasie und gestalten ihre privaten Paradiese. Es ist Sommer, der letzte Sommer, bevor das Leben losgeht – dieses andere Leben, jenseits von Schule und Elternhaus. Narkotisiert von Musik und Kunst und verbotenen Substanzen, geraten die Freunde Yves und Merkatz in einen gefährlichen Zustand im Grenzgebiet zwischen Wahn und Inspiration. Auch Nina und Marie erleben diese Phase mit einer bis zum Äußersten gespannten Intensität, berauscht von unvorhersehbaren Erfahrungen und den Impulsen einer Zeit, die zum Aufbruch drängt. – Ein Buch voller Jugend und Sonne, Freundschaft und Liebe, vibrierend vor Musik, verstörend, urkomisch und von verzehrender Zärtlichkeit. Hucke ruht sich nicht auf dem „Altbekannten“ aus – er möchte weiterentwickeln, ausprobieren, Neues schaffen ... Gemeinsam kreierten der Komponist Uwe Frey und Johannes Hucke ein ganz neues Genre, den Musik-Roman: Beim Lesen lassen sich die Songs der Handlung, vermittels Handy-Einsatz und Scannen der QR-Codes, gleich mithören. „Das sind richtig komplexe, komponierte Songs, schreibt ja heute keiner mehr [...] und die wenigsten haben einen echten Diçhter für die Texte.“ Katharina Eickhoff (SWR)
- 2018
Texte zum Wein mit Aquarellen von Johannes Gervé In diesem Wein-Buch gibt es fast alles: animierende Illustrationen, ulkige Geschichten, kulinarische Anregungen ... und sogar ein paar Informationen. In diesem Wein-Buch gibt es alles – außer Wein; den müssen Sie schon selbst aufmachen. Johannes Hucke, Autor so zahl- wie weinreicher Porträt-Storys und Romane, hat einen „sprechenden Weinklimaschrank“ gebaut: zu jeder Flasche, die Sie öffnen, passt ein Text. Und zu der Stimmung, die unweigerlich entsteht, wenn gute Laune, Genuss und Gelassenheit zusammentreffen, schuf der Maler Johannes Gervé hinreißende Arbeiten. Entstanden ist ein Büchlein von geradezu freizeitpädagogischem Wert – vielleicht ein Gesamtkunstwerk; bestimmt ein Begleiter beglückter Momente. „Hucke wandelt nicht gerne auf ausgetretenen Pfaden, sondern erfindet neu. Seine Geschichten reichen für ein ganzes Leben.“ Lebensart
- 2015
Die kleinen Hunde
Ein Elsass-Krimi von der Fleckenstein
Auf der Terrasse des Gimbelhofs nahe der Ruine Fleckenstein bestaunen Ausflügler einen Kletterer. Plötzlich ist der steile Felsen leer. Wo ist der Mann hingekommen? Zu Füßen des Krappenfelsens liegt kein Verletzter, ein Toter schon gar nicht. Kurz darauf meldet Arlette, eine bildhübsche Studentin aus Strasbourg, ihren Freund Lennart als vermisst. Die Untersuchungen fördern keine Spuren zutage. Unabhängig voneinander beauftragen Lennarts begüterte Eltern zwei Ex-Verwaltungschefin Martine Rouauld aus Lyon sowie Justus Lieberstein, einen Düsseldorfer Bonvivant. Außer dem Auftrag verbindet die beiden ihre Leidenschaft für die Elsässer Küche. In den Gaststuben der Region treffen sie sich, um ihre Ergebnisse auszutauschen. Dabei wird klar, dass sie vor allem eines Konkurrenten. Es beginnt ein Wettlauf der Ermittlungen, der von zerstrittenen Wanderern über kauzige Waldbewohner zu einer finsteren Überlieferung führt.Johannes Hucke, Autor zahlreicher Romane, Theaterstücke und Wein-Lesebücher, wendet sich diesmal dem legendenreichen Waldland zwischen Nord-Elsass und Südpfalz zu. Eine üppige, amüsante und ziemlich gruselige Geschichte.
