Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Giovanni Carmine

    ILLUMInations : 54. Esposizione Internazionale d'Arte : la Biennale di Venezia
    Martin Blum
    Body proxy
    Loop
    David Renggli
    Petrit Halilaj
    • Petrit Halilaj

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Petrit Halilaj ist ein Künstler, der sich in seinem Werk auf eine biographische und geschichtliche Spurensuche begibt: Bilder der persönlichen Erinnerung werden zitiert und als Quelle für spätere Arbeiten genutzt, indem sie in die heutige Zeit und Realität und damit in einen neuen Kontext übersetzt werden. Halilaj betreibt eine Spurensicherung, die stellvertretend ist. In vielen seiner Installationen arbeitet er seine durch den Kosovokrieg (1998/1999) geprägte Biografie auf und macht diese zu einem universellen Beispiel für die Suche nach Identität, das Wachhalten von Erinnerung und für die Beschäftigung mit dem Begriff Heimat.

      Petrit Halilaj
    • Wahrnehmungsfallen aus Farb- und Formkombinationen David Renggli (geb. 1974 in Zürich, lebt und arbeitet in Zürich) weckt dank einer einzigartigen Mischung aus Themen und Formen, aus Spektakel, Humor und Poesie immer wieder die Neugierde des Kunstpublikums. Eine unerwartete Verbindung verschiedener Alltagsmaterialien und -motive charakterisiert das heterogene Repertoire des Künstlers aus skulpturalen Objekten, Klang- und Lichtinstallationen, Fotografien und Hinterglasmalerei. Häufig erschafft er scheinbar Bekanntes, das sich aber bei näherer Betrachtung als surreale, absurde Groteske entpuppt. Das Moment der Überraschung stellt im Werk von David Renggli ein leitendes ästhetisches Prinzip dar. Ein weiteres zentrales Thema ist das System der Sprache – insbesondere deren Anfälligkeit für Missverständnisse und Doppeldeutigkeiten, welche die menschliche Interaktion spannend machen. Verwirrung, Überraschung, Unverständnis sind immer wieder der Fundus von Rengglis Kunst. Das Buch basiert auf der Einzelausstellung „Scaramouche“ in der Kunst Halle Sankt Gallen 2014 und präsentiert das künstlerische Schaffen von Renggli von den Anfängen bis heute. Mit Texten von Giovanni Carmine, Milovan Farronato und Boris Pofalla sowie einem Gespräch zwischen Hilde Teerlinck und David Renggli.

      David Renggli
    • Texte von Giovanni Carmine, Lynne Cooke, Brigitte Huck, Kasper König, Christine Macel, Vivian Rehberg, Kathrin Rhomberg LOOP ist ein von Roman Ondák gestaltetes Künstlerbuch, das seine viel beachtete skulpturale Intervention im Tschechisch-Slowakischen Pavillion der 53. Biennale von Venedig begleitet. Das Buch umfasst Zeichnungen, Notizen und Fotos von Roman Ondák, sowie Texte von Giovanni Carmine, Lynne Cooke, Brigitte Huck, Kasper König, Christine Macel, Vivian Rehberg und Kathrin Rhomberg zum Werk des Künstlers. Es beleuchtet die unterschiedlichen Erfahrungen und Zugänge zur Arbeit Roman Ondáks und dokumentiert seine künstlerische Annäherung an den Pavillion – die ersten Zeichnungen, die Realisierung der Arbeit und die fortwährende Veränderung der Arbeit während der Ausstellungsdauer und der Jahreszeiten.

      Loop
    • The artistic persona Norma Jeane (her birth, says the artist, coincided with Marilyn Monroe's death) presents a series of mind-bending but nevertheless elegantly simple projects in this volume. Gatefold images separate substantial essays and explanations of works, one of which involves a riderless motorcycle that starts and revs when approached, and another a couch that releases pheromones when sat on.

      Body proxy