Die Darstellung der Natur als eine strenge und oft grausame Erzieherin wird hier eindringlich thematisiert. Im Gegensatz zur romantischen Vorstellung von der Natur als fürsorglicher Mutter, zeigt der Text, dass das Leben im Wasser von einem gnadenlosen Überlebenskampf geprägt ist. Fische sind dabei nicht nur Jäger, sondern auch ständig Verfolgte, was zu einem ununterbrochenen Kreislauf von Fressen und Gefressenwerden führt. Die Anpassungsmechanismen der Arten werden als entscheidend für ihr Überleben hervorgehoben, was tiefgehende biologische Einsichten verspricht.
Kurt Floericke Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2021
Alfred Brehm Tiervater Brehm
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Alfred Brehm schildert in seinem zoologischen Hauptwerk die faszinierenden Erlebnisse und Beobachtungen seiner weitreichenden Reisen. Diese Expeditionen führten ihn an verschiedene Orte der Welt, wo er sowohl tragische als auch erhabene Momente erlebte, oft in Lebensgefahr schwebend. Seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Tierwelt und den unterschiedlichen Kulturen fließen in die beeindruckende Darstellung der Tierarten und ihrer Lebensräume ein, die bis heute begeistern.
- 2020
Kurt Ehrenreich Floericke ( 1869 - 1934 ) war ein deutscher Naturwissenschaftler, Ornithologe und Verfasser zahlreicher populärwissenschaftlicher Darstellungen. Er unternahm ausgedehnte Forschungsreisen nach Ost- und Südosteuropa, Nordafrika, in den Mittleren Osten und nach Südamerika. Floericke veröffentlichte zahllose Werke und kleine Bändchen, sowie rund 800 Aufsätze und kleinere Mitteilungen in Zeitschriften. Er folgte seinem Vorbild Alfred Brehm und dem Muster seines "Brehm's Tierleben". Dabei schloss er aus dem Verhalten der Tiere auf menschliche Eigenschaften. Floericke konnte mit seinen populärwissenschaftlichen Beiträgen viele Menschen für die Natur begeistern. Neben der schriftstellerischen und der Vortragstätigkeit war er Initiator der süddeutschen Vogelwarte und Pionier des Naturschutzgedankens. Mit dem vorliegenden Werk ermöglicht Floericke seinem Leser den Zugang zu einer "volkstümlichen Vogelkunde", die sich auf seine langjährigen Erfahrungen und Beobachtungen stützt. Er schildert "Selbstbeschautes" und "Selbsterlebtes" in einer "möglichst frischen Darstellungsweise", um "das Interesse des unbefangenen Lesers zu erwecken und rege zu erhalten". Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1907 mit 30 Tafeln nach Originalaquarellen des Tiermalers Albert Kull.
- 2017
Deutsches Vogelbuch
Für Forst- und Landwirte, Jäger, Naturfreunde und Vogelliebhaber, Lehrer und die reifere Jugend und für alle Gebildeten des deutschen Volkes
- 472 Seiten
- 17 Lesestunden
Kurt Ehrenreich Floericke bietet in diesem Werk eine umfassende und fundierte Darstellung der Vogelkunde, die auf seinen eigenen Erfahrungen und Beobachtungen basiert. Die detaillierte Analyse wird durch 29 chromolithografische Abbildungen ergänzt, die das Verständnis der behandelten Themen unterstützen. Als deutscher Naturwissenschaftler und Naturfreund verbindet Floericke wissenschaftliche Erkenntnisse mit populärwissenschaftlichem Zugang, wodurch das Buch sowohl informativ als auch ansprechend für ein breites Publikum ist.
- 2013
Dr. Kurt Floericke beantwortet in seiner umfassenden Übersicht über Süßwasserfische spannende Fragen wie den Schlafbedarf und das Durstgefühl von Fischen. Die Darstellung ist leicht verständlich und wird durch zahlreiche Zeichnungen und Fotografien ergänzt. Diese Ausgabe ist ein Nachdruck der Originalausgabe von 1913 und bietet einen tiefen Einblick in die Lebensweise und Biologie von Süßwasserfischen.
- 2013
Helden der Wildnis
- 272 Seiten
- 10 Lesestunden
Die Buchreihe TREDITION CLASSICS widmet sich der Wiederveröffentlichung klassischer Literatur aus über zwei Jahrtausenden, die oft vergriffen oder nur antiquarisch erhältlich war. Ziel ist es, tausende Werke aus verschiedenen Sprachen als gedruckte Bücher zugänglich zu machen und somit zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur beizutragen. Diese Initiative sorgt dafür, dass bedeutende literarische Schätze nicht in Vergessenheit geraten und einem breiten Publikum wieder nähergebracht werden.
- 2013
Falterleben
- 84 Seiten
- 3 Lesestunden
Der Nachdruck des Originals von 1923 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und deren kulturelle Strömungen. Die Leser erwarten authentische Sprache und stilistische Merkmale, die das historische Flair lebendig werden lassen. Es ist eine wertvolle Ressource für Geschichtsinteressierte und Literaturfreunde, die die Entwicklung der Schrift und Gedankenwelt des frühen 20. Jahrhunderts nachvollziehen möchten. Ein bedeutendes Werk, das zeitlose Themen behandelt und zur Reflexion anregt.
- 2013
Nachdruck des Originals von 1926, bietet diese Ausgabe einen Einblick in die damalige Zeit und die kulturellen Strömungen. Ideal für Leser, die sich für historische Kontexte und Literatur interessieren.
- 2012
Zwischen Pol und Äquator
- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1926 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die Themen, die die Gesellschaft prägten. Leser können sich auf die originalen Inhalte und Stilmittel freuen, die das Buch zu einem zeitlosen Werk machen. Die Erhaltung der ursprünglichen Sprache und Form verleiht dem Werk eine besondere historische Bedeutung und ermöglicht es, die Gedanken und Perspektiven der damaligen Autoren hautnah zu erleben.

