Glück und Sinn sind miteinander verbundene, aber unterschiedliche Konzepte. Ein ausreichendes Maß an beidem ist ein Menschenrecht und fördert die Gesundheit. Im musiktherapeutischen Kontext können Glück und Sinn spontan entstehen, etwa beim Hören von Musik oder in der Gruppenimprovisation. Der Text behandelt diese Themen interdisziplinär und konkret in der Musiktherapie.
Tonius Timmermann Bücher






C. G. Jung, die Musik und die Musiktherapie
- 216 Seiten
- 8 Lesestunden
C. G. Jung erkannte die starke archetypische Energie der Musik und ihr psychotherapeutisches Potenzial. Während er künstlerisches Gestalten als Therapie nutzte, wurde die akustisch-musikalische Dimension weniger erforscht. Der Autor, ein tiefenpsychologisch orientierter Musiktherapeut, untersucht musikalische Symbolisierungen in Mythen, Märchen und Ritualen sowie deren Bedeutung für die Individuation.
„Musiktherapie im traditionellen und modernen China“ vergleicht zwei Gesundheitssysteme hinsichtlich Musik und Musiktherapie. Das Buch präsentiert die Masterthesis von Yin Tian, die das traditionelle chinesische Gesundheitsverständnis mit modernen Ansätzen der Musiktherapie verbindet. Ergänzende Texte und ein Interview bieten umfassende Einblicke in die Thematik. Es richtet sich an Fachleute aus Medizin und Psychologie sowie an Interessierte im Gesundheitswesen.
Tiefenpsychologisch orientierte Musiktherapie
Bausteine für eine Lehre
In einer Vielzahl von psychotherapeutischen Verfahren und Methoden stehen Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten vereint durch das Medium Musik. Das Buch bietet Orientierung und besinnt sich auf gemeinsame historische Wurzeln, die sowohl anthropologisch, künstlerisch-ästhetisch als auch pädagogisch sind. Es betrachtet die Entwicklung der modernen Psychotherapie auf der Basis der Tiefenpsychologie und aktuelle medizinische sowie psychologische Erkenntnisse. Aus den Erfahrungen der letzten fünf Jahrzehnte sollen Bausteine für eine musiktherapeutische Lehre formuliert werden. Die Orientierung an der Tiefenpsychologie soll nicht einschränken, sondern moderne Psychotherapie mit den besonderen Qualitäten der Musik in der Therapie verbinden. Die musiktherapeutischen Vorgehensweisen, wie Musikrezeption und improvisierte Dialoge, stehen im Einklang mit den seit über 100 Jahren erforschten Gesetzmäßigkeiten der Psyche und der Dynamik des Unbewussten. Es werden Aspekte wie die entwicklungspsychologische Dimension, Beziehungsaspekte im musiktherapeutischen Prozess und die Verdichtung unbewusster Muster in der improvisierten Musik behandelt. Zudem werden Einzel- und Gruppenmusiktherapie sowie die Inhalte der Ausbildung und Forschung berücksichtigt. Ein Überblick über Indikation und Arbeitsbereiche verdeutlicht die Vielfalt der Klientel und therapeutischen Ansätze, die einen pragmatischen Eklektizismus erfordern. Eine tiefenpsychologische
In einer Vielzahl psychotherapeutischer Verfahren und Methoden stehen Musiktherapeutinnen und -therapeuten vereint durch das Medium Musik. Dieses Buch bietet Orientierung und erinnert an gemeinsame historische Wurzeln, die anthropologische, künstlerisch-ästhetische und pädagogische Aspekte umfassen sowie die Entwicklung moderner Psychotherapie auf Basis der Tiefenpsychologie und aktuellen medizinischen Erkenntnissen. Es formuliert Bausteine für eine musiktherapeutische Lehre, die auf den Erfahrungen der letzten fünf Jahrzehnte basieren. Die Orientierung an der Tiefenpsychologie soll nicht ausschließen, sondern moderne Psychotherapietechniken mit den besonderen Qualitäten von Musik in der Therapie verbinden. Dabei werden musiktherapeutische Vorgehensweisen wie Musikrezeption, improvisierte Dialoge und Gruppenerfahrungen im Einklang mit den seit über 100 Jahren erforschten Gesetzmäßigkeiten der Psyche betrachtet. Besondere Themen sind die entwicklungspsychologische Dimension, die präverbale Interaktion, Beziehungsaspekte im musiktherapeutischen Prozess sowie die Verdichtung unbewusster Muster in der musikalischen Improvisation. Das Buch berücksichtigt auch Einzel- und Gruppenmusiktherapie sowie die Inhalte der musiktherapeutischen Ausbildung und Forschung. Ein Überblick über Indikationen und Arbeitsbereiche zeigt die große Bandbreite und Vielfalt der Klientel. Die unterschiedlichen therapeutischen Ansätze erfordern einen pragmat
Musen und Menschen
- 172 Seiten
- 7 Lesestunden
Musik als Weg
Das Er-Fahren des Seins mit dem Klang
Im vorliegenden Buch hat der langjährige Leiter der „Berufsbegleitenden Weiterbildung Musiktherapie“ des Instituts für Musiktherapie am Freien Musikzentrum München und Dozent für musiktherapeutische Selbsterfahrung Prof. Dr. Tonius Timmermann eine intelligente Auseinandersetzung mit dem therapeutischen Potential der Musik vorgelegt, die hoffen lässt, dass sie nicht ungehört verklingt. Das Buch wendet sich an Laien wie Musiker, Musikpädagogen und Musiktherapeuten.