Selbst gebaute und gestaltete Nützlingsquartiere - vom Insektenhotel bis zum Fledermauskasten –bieten vielen Tieren geeignete Ruhe- oder Überwinterungsplätze. Zusätzliche Gartenelemente aus natürlichen Materialien und Strukturen schaffen wichtige Lebensräume. Oft sind diese zugleich ein netter Blickfang oder eine sinnvolle Ergänzung im Kreislauf der Natur, wie Trockensteinmauern, Baumstümpfe oder Wurzelstöcke. In einem abwechslungsreichen Garten mit einer Vielfalt an Pflanzen finden die angesiedelten Hummeln, Bienen, Schmetterlinge und viele andere nützliche Insekten sowie Igel, Fledermäuse, Frösche und andere Kleintiere ein reiches Nahrungsangebot. Der Garten befindet sich im gesunden, naturnahen Gleichgewicht, Schädlinge werden auf natürliche Art und Weise bekämpft – ein regulierendes Eingreifen ist kaum mehr nötig.
Monika Biermaier Bücher






Mein Weg zum Naturgarten
Natürlich und ökologisch gärtnern
Fast könnte man den Vorgarten als Visitenkarte des Hauses bezeichnen. Er hat repräsentativen Charakter, soll einladend wirken und sich auch in die Umgebung einfügen. Oft steht jedoch nur eine kleine Fläche zur Verfügung oder der Schnitt ist ungünstig – gar nicht so einfach, hier die beste Bepflanzung und Gestaltung zu finden. Dieses Buch gibt mit zahlreichen Beispielen für ganz verschiedene Vorgartentypen die richtigen Lösungsmöglichkeiten. Von der Planung, bei der die Einfriedungen, der Stil des Hauses, Wegebeläge, Sichtschutz und vieles mehr bedacht werden müssen, über die Integration von Carport, Müllbehältern, Wasserflächen oder Sitzgelegenheiten, bis hin zur passenden Bepflanzung hält das Buch alles bereit, was Sie wissen müssen. Besondere Beachtung findet auch die naturnahe Gestaltung. Ist der Vorgarten dann fertig, erhalten Sie Tipps für die Pflege rund ums Jahr.
Selbst gebaute und gestaltete Nützlingsquartiere - vom Insektenhotel bis zum Fledermauskasten –bieten vielen Tieren geeignete Ruhe- oder Überwinterungsplätze. Zusätzliche Gartenelemente aus natürlichen Materialien und Strukturen schaffen wichtige Lebensräume. Oft sind diese zugleich ein netter Blickfang oder eine sinnvolle Ergänzung im Kreislauf der Natur, wie Trockensteinmauern, Baumstümpfe oder Wurzelstöcke. In einem abwechslungsreichen Garten mit einer Vielfalt an Pflanzen finden die angesiedelten Hummeln, Bienen, Schmetterlinge und viele andere nützliche Insekten sowie Igel, Fledermäuse, Frösche und andere Kleintiere ein reiches Nahrungsangebot. Der Garten befindet sich im gesunden, naturnahen Gleichgewicht, Schädlinge werden auf natürliche Art und Weise bekämpft – ein regulierendes Eingreifen ist kaum mehr nötig. Mit dem Bau von Insektenhotels oder anderen Nützlingsquartieren ergeben sich außerdem viele Möglichkeiten zum Beobachten und Erforschen der reichen Tierwelt „vor der Haustür“.
Gemüse, Obst und Blumen im Hochbeet ziehen – das zählt zu den besten Gartenideen. Hochbeete sind zurecht sehr beliebt, immerhin können sie auf dem Balkon, der Terrasse, im Hof und Garten aufgestellt werden, es gibt sie in ganz unterschiedlichen Ausführungen, sie sind praktisch und rückenschonend. Nun müssen Sie nur noch wissen, wie befüllt, bepflanzt, gepflegt und geerntet wird, damit alles prächtig gedeiht. Die beiden Autorinnen zeigen, wie naturnahes Gärtnern im Hochbeet gelingt.
Lebensgärten sind wandelbare Gärten. Gut angelegte Gärten wachsen mit den Bewohnern und ihren Bedürfnissen mit. Dazu gehören eine durchdachte Einteilung in Gartenräume, die unterschiedlich genutzt werden, sowie wandelbare Gestaltungselemente und Wege ohne Stolperfallen. Mit der richtigen Technik für körperschonendes Arbeiten hält das Gärtnern gesund und beweglich. Um auch im fortgeschrittenen Alter den Garten mit Lust (statt als Last) betrachten zu können, sind viele Tipps und Anregungen in diesem Buch enthalten, wie die Pflege erleichtert werden kann und das Gärtnern auch mit eingeschränkter Beweglichkeit noch erfreut.
Um die Kraft der Kräuter wissen die Menschen seit langer Zeit – für Heilzwecke, als Tee, Gewürz und Lebenselixier. Der Kräuteranbau hat eine lange Tradition, und auch heute schätzt fast jeder Gartenbesitzer die frische Ernte selbst gezogener Kräuter. Noch dazu, wo viele dieser Pflanzen sehr schön blühen und duften und eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge darstellen. Wichtig für den Ernteerfolg ist das Wissen um die klimatischen Ansprüche der Kräuter. Mit dem Bau einer Kräuterspirale ist es besonders einfach, einen möglichst optimalen Standort für jede Pflanze zu schaffen, da diese in Zonen mit unterschiedlichen Boden-, Licht- und Wasserverhältnissen geteilt ist. Zugleich ist die Kräuterspirale ein ansprechendes Gestaltungselement. Sie bringt eine zusätzliche Struktur in ebene Gärten oder kann direkt in Böschungen integriert werden. Ausführliche Bepflanzungsvorschläge verlocken zu interessanten Kräuterkombinationen und geben einen Einblick in die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Kräuterwelt.
Ob Kräutertopf oder Gemüsebeet – reiche Ernte ist hier garantiert! Ob Mischkultur im Pflanzentrog, Kräuterspirale, Hochbeet oder Gemüseterrasse – vom Kräutertopf bis zum Gemüsegarten findet der Leser hier viele Ideen für Anbau, Gestaltung, Ernte und Verarbeitung von Kräutern und Gemüse.
Anlage eines Komposthaufens; Kompostieren in der Praxis; Düngen im Naturgarten; Die 10 goldenen Kompostregeln
Hochbeete sind Minigärten in bequemer Arbeitshöhe und werden wegen ihrer leichten, übersichtlichen Bearbeitbarkeit, den guten und frühen Erträgen auf kleinem Raum und nicht zuletzt aufgrund ihres gestalterischen Wertes immer beliebter. Mit dem nötigen Wissen um die richtige Befüllung, Bepflanzung und Pflege gedeihen Gemüse, Kräuter oder Beerenobst üppig und können in angenehmer Höhe bearbeitet und geerntet werden. Gebaut werden können sie nicht nur aus Holz, sondern auch aus Ziegeln, Naturstein, Beton, Kunststoff, aus Weidenruten oder einfach nur einem ausrangierten „Fass ohne Boden“. Eingebunden in eine Stützmauer, einen Sitzplatz oder eine Terrassenbegrenzung sind sie zudem wunderbare Gestaltungselemente. Ob aufwendig und dauerhaft oder kostengünstig und flexibel – für ein Hochbeet findet sich in jedem Garten ein Plätzchen!