Martin Reiter präsentiert in seinem Buch anlässlich seiner 500. Sendung und seines 60. Geburtstags 99 besondere, weniger bekannte Sehenswürdigkeiten aus den 9 Tiroler Bezirken. Das Werk bietet spannende Einblicke in die Kultur und Natur Tirols und lädt zur Entdeckung ein.
Martin Reiter Reihenfolge der Bücher
Reiter betrachtet die Welt aus einem einzigartigen Blickwinkel, der seinen Geist für die grenzenlosen Möglichkeiten des Denkens und der Existenz öffnete. Seine Reise führte ihn zur Mythologie und zur Erforschung, wie fantastische Geschichten wissenschaftliche Fakten erklärten, was zur Grundlage seines Schreibens wurde. Diese frühe Faszination entwickelte sich zu umfassenderen und tieferen Erzählungen, die das breite Spektrum menschlicher Erfahrungen beleuchten. Reiter versteht sich als einer der Geschichtenerzähler eines Universums, das darauf wartet, seine Geschichten erzählt zu bekommen.






- 2023
- 2019
Quick Guide Erfolgreiche Marketingtexte
Wie Sie mit gehirngerechten Texten mehr verkaufen
- 148 Seiten
- 6 Lesestunden
Dieser Quick Guide vermittelt kompakt, verständlich und praxisorientiert, wie Texte für Marketing und Vertrieb erfolgreich werden.Der erste Teil verrät, was Verständlichkeit ausmacht und worauf Texter unbedingt achten müssen. Zahlreiche Beispiele und Übungen helfen dabei, die theoretischen Erkenntnisse sofort in die Praxis umzusetzen. Der zweite Teil erläutert, wie Sprache wirkt. Dazu gehören Phänomene wie Priming, Framing und Emotionalisierung durch Sprache. Ergänzt wird dieser Teil durch Wortlisten, Tipps und einige Übungen. Der dritte Teil zeigt, wie erfolgreiche Online-Texte gelingen – inklusive Tipps für die SEO-Optimierung. Der vierte Teil erklärt, wie gute Texte zum Verkaufsabschluss führen und was man für einen erfolgreichen Call-to-Action wissen muss. Mit einem praktischen Style-Guide für Marketingtexte.Aus dem Inhalt
- 2018
Ludwig Rainer
Viel gereist und viel gesungen
Auf der Heimreise von München zu seinem Hotel Seehof in Achenkirch am Achensee, verstarb am 15. Mai 1893 in Bad Kreuth bei Tegernsee Tirols berühmtester Nationalsänger Ludwig Rainer. Damit endete das Leben eines der wichtigsten Botschafter Tirols in Sachen Musik. Schon mit 17 Jahren begab sich Ludwig Rainer 1839 für eine vierjährige Tournee nach Amerika und schaffte es dort mit den Notendrucken seiner „Rainer family“ an die Spitze der amerikanischen Verkaufshitparaden. Seine Tourneen führten Ludwig Rainer quer durch Europa bis Russland und sogar nach Kleinasien. Zehn Jahre lang trat er mit seiner Sängertruppe abwechselnd in St. Petersburg und Moskau auf. Von dort importierte er als „Nebeneinkunft“ Spielhahnfedern für die Hüte der Tiroler Kaiserjäger. Reich an Ruhm und Geld kehrte Rainer mit seiner Familie 1869 wieder in die Heimat zurück und erbaute am Achensee das Hotel Seehof . Dort traf sich fortan alles was Rang und Namen hatte. Die selbst verfasste Inschrift Ludwig Rainers auf seinem Grabstein lautet: Ausgelitten, ausgerungen – Viel gereist und viel gesungen.
- 2018
Ein lehr- und hilfreiches, dabei amüsantes Buch über das Gehirn und alles, was dazugehört – kann das sein? Aber selbstverständlich: Kurzweilig offeriert Markus Reiter Grundlagenwissen über Neuronen, Synapsen, Hirnareale, Altern, Intelligenz, Täuschung und Fehlschlüsse oder über Amygdala und Hippocampus. Nebenbei gibt es Empfehlungen für hirnstärkende Drinks (»Mix Dir Deinen Neuro-Cocktail mit den beliebtesten Neurotransmittern!«) sowie Tipps, wie man sein Gehirn möglichst lebendig hält (»Der Dreiklang fürs Gehirn: Laufen. Lieben. Lernen«), oder darüber, wie man Fehler beim Lernen vermeidet. Reiter verspricht: »Wenn Sie lesen, vernetzen Ihre Gehirnzellen sich neu – und dabei werden Sie schlauer.« Was will man mehr?
- 2017
Stille Nacht
Ein Lese-, Bilder- & Reisebuch von Martin Reiter mit dem Liedtext in125 Sprachen.
Im Jahr 1816 begann der Priester Joseph Mohr in Mariapfarr mit den Worten „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ sein Gedicht, ohne zu ahnen, dass es eines Tages das bekannteste Weihnachtslied der Welt werden würde. Lehrer Conrad Franz Xaver Gruber aus Hochburg-Ach fügte die unverkennbare Melodie hinzu, die 1818 in der Oberndorfer Pfarrkirche erstmals erklang. Der Orgelbauer Karl Mauracher brachte das Lied ins Zillertal, von wo es die Geschwister Strasser und die Familie Rainer 1839 sogar nach Amerika trugen. Diese Persönlichkeiten trugen maßgeblich zur weltweiten Bekanntheit des „Ewigen Liedes“ bei, das heute in über 350 Sprachen und Versionen gesungen wird. Das „Lese-, Bilder- & Reisebuch“ von Martin Reiter präsentiert erstmals alle Stille-Nacht-Gemeinden sowie Orte, die mit Mohr, Gruber oder dem Lied verbunden sind. Es lädt zum Lesen, Staunen und Bereisen der Erinnerungsstätten in den Regionen Salzburg, Oberösterreich, Tirol und Bayern ein. Zudem enthält das Buch Kuriositäten wie ein Foto vom exhumierten Schädel Joseph Mohrs, die 7. Strophe von Blasius Wimmer, den ersten Stille-Nacht-Forscher Joseph Bletzacher sowie Erstdrucke aus Steyr, Dresden und New York.
- 2017
Referenzmodell eines ökologisch adaptierten IT-Service-Managements
Anforderungsanalyse, Konzeption und Evaluation
- 410 Seiten
- 15 Lesestunden
In der Informationstechnologie wird seit geraumer Zeit versucht, den Ressourcenverbrauch durch IT zu reduzieren. Der Fokus liegt auf der ökologischen Adaption bestehender Methoden zur Lösung von Nachhaltigkeitsproblemen in der Wechselwirkung mit Informationstechnik. In dieser Arbeit wird das IT-Service-Management (ITSM) als etabliertes Instrument zur Verwaltung der IT-Dienstleistungserstellung adaptiert, um den Ressourcenverbrauch von IT-Organisationen zu senken. Am Beispiel der IT Infrastructure Library (ITIL) werden detaillierte Prozesse, Informationsstrukturen, Leistungskennzahlen, Konzepte und Rollen definiert und in einem Referenzmodell beschrieben. Dieses Modell ermöglicht die Erbringung von IT-Dienstleistungen unter Berücksichtigung nachhaltiger Entwicklungsziele. Es wird ein Artefakt geschaffen, das über isolierte Ansätze hinausgeht und auf Organisationsebene anwendbar ist. Die Idee kann auch auf andere Dienstleistungsorganisationen übertragen werden. Das Buch leistet einen Beitrag zur Forschung und Praxis im Bereich der Wirtschaftsinformatik und unterstützt die allgemeinen Ziele nachhaltiger Entwicklung. Es richtet sich an Forscher und Praktiker gleichermaßen.


