Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Schuster

    1. Januar 1946
    Wodurch Bilder wirken
    Menschliches Verhalten im Wandel der Zeit
    Alltagskreativität
    Kinderzeichnungen
    Selbsterfahrung durch Malen und Gestalten
    Prüfungsangst und Lampenfieber
    • 2022

      Menschliches Verhalten im Wandel der Zeit

      Konstanz und Veränderung der menschlichen Psyche

      3,5(2)Abgeben

      Menschen unterschieden sich, von Kultur zu Kultur, von Gesellschaft zu Gesellschaft, von Individuum zu Individuum. Aber Menschen unterscheiden sich auch von einer Epoche zur anderen - im Verlauf der Zeit. Zu verschiedenen Zeiten lassen sich unterschiedliche Verhaltensstile identifizieren und beschreiben, die Folge und Ursache menschlichen Verhaltens im Laufe der Zeit waren und sind und unsere Geschichte geprägt haben.Dieses Sachbuch stellt der kulturvergleichenden Psychologie die zeiten- oder epochenvergleichende Psychologie zur Seite, und zeigt anhand zahlreicher illustrer Beispiele und dramatischer Ereignisse aus der Geschichte auf, wie sich Verhaltensstile entwickeln, wie sie sich verändern oder die Zeiten überdauern. Die Beispiele stammen aus den Themenkomplexen Gesundheit, Emotionen, (liebevolle) Beziehungen und Sexualität, Selbst und Identität, Denken, mentale Fertigkeiten und Kreativität.

      Menschliches Verhalten im Wandel der Zeit
    • 2022

      Salad Days

      Martin Schuster 2014 – 2021

      Salad Days
    • 2021

      Rock im Jahr 1971

      Größer, lauter, aufregender

      „Es war eine Zeit des Umsturzes. Nach den netten Sechzigern, wo alle mit Anzug und Tanzschritten auftraten, kamen wir mit langen Haaren und riesigen Verstärkern. Anfang der Siebziger war plötzlich alles größer, lauter, aufregender. Es war eine wunderbare, kreative Zeit, die Musikindustrie war unheimlich lebendig und London eine Talentschmiede.“ (Mick Box, Gitarrist von Uriah Heep) „It’s been 50 years ago today…“ Dieses Buch ist eine Zeitreise in das faszinierende Jahr 1971: Die Rockmusik wirkt wie ein aufgeweckter Teenager, der zum ersten Mal zeigt, was wirklich in ihm steckt. Nie wieder war Rock so wagemutig, offen, kompetent und mitreißend wie in diesem Jahr, nie wieder gab es so viel gute Musik auf einmal zu hören. Martin Schuster analysiert die politische und soziale Situation der Post-Hippie-Ära und Phänomene wie die wachsende Bedeutung von Keyboards und Studiotechnik. Er beleuchtet Trends, Innovationen und stilistische Weichenstellungen, die wichtig für die Rockmusik der gesamten Siebziger Jahre waren und bis heute nachwirken. Detaillierte Analysen der bedeutendsten Rock-Alben des Jahres 1971 bilden das Herzstück des Buchs. Diese Aufnahmen, u. a. von Janis Joplin, David Bowie, The Doors, Led Zeppelin, Joni Mitchell, T. Rex, Black Sabbath, Yes, The Who oder John Lennon, haben bis heute nichts von ihrer Faszination eingebüßt. Fast 50 Porträts aus den Archiven renommierter Musikfotografen (Wolfgang Gonaus, Herbert Höpfl, Helmut Riedl und Rainer Rygalyk) komplettieren diese Zeitreise.

      Rock im Jahr 1971
    • 2020

      Selbsterfahrung durch Malen und Gestalten

      Die therapeutische Kraft der Kunst nutzen

      4,0(1)Abgeben

      Wie wirkt das Malen auf seelische Prozesse? Können künstlerische Tätigkeiten zur seelischen Gesundheit beitragen? Jede Hobbykünstlerin und jeder Hobbykünstler weiß, wie entspannend, ja beglückend das kreativ-bildnerische Tun sein kann. Dieses Buch richtet sich an Personen jedes Alters, die Malen und Gestalten unter kunsttherapeutischer Anleitung systematisch zur Befindlichkeitsverbesserung und Selbsterfahrung nutzen möchten. Der Ratgeber bedient sich des Erfahrungsschatzes der Kunsttherapie, um Übungen bereitzustellen, die das Malen und Gestalten heilend wirken lassen. Zahlreiche Fotos und Beispiele veranschaulichen das Vorgehen. Kurz und verständlich wird der therapeutische Hintergrund zu jeder Übung erklärt. Der Band zeigt auf, wie künstlerisches Tun unvermutete Ressourcen wecken, Selbstheilungskräfte freisetzen und zu mehr Lebensfreude beitragen kann. Für die 2., aktualisierte Auflage wurde der Ratgeber um Tipps zur Nutzung des Buches, Anregungen zum Umgang mit Niederlagen sowie Literaturhinweise erweitert.

      Selbsterfahrung durch Malen und Gestalten
    • 2020

      Schüchterne Menschen fühlen sich in sozialen Situationen häufig unwohl und verunsichert. Sie werden rot, fangen an zu stottern und bitten andere Personen nicht gerne um einen Gefallen. Dieses Buch ist für Menschen gedacht, die sich besonders schüchtern und gehemmt in sozialen Situationen fühlen. Der Band bietet Ihnen wissenschaftlich begründete und an zahlreichen Beispielen veranschaulichte Ratschläge, wie Sie lernen können, Ihre Hemmungen und Befangenheit abzulegen und zugunsten eines gesunden Selbstwertgefühls zu überwinden. Die Ursachen der Schüchternheit und unterschiedliche Erscheinungsformen werden verständlich erläutert. Es werden Übungen vorgestellt, die Spaß machen und Ihre kreativen Talente entwickeln. Auch auf die Schüchternheit bei Kindern und was Eltern schon im Zuge der Erziehung berücksichtigen sollten, um Schüchternheit zu vermindern, wird eingegangen. Die 2., überarbeitete Auflage enthält fachliche Ergänzungen und neue Illustrationen. Der Ratgeber wendet sich an alle, die unter Schüchternheit leiden, sowie an Fachkräfte in Therapie und Beratung.

      Schüchternheit kreativ bewältigen
    • 2018

      Carl Heinrich von Heineken (1707–1791) stands out as a significant 18th-century art scholar and collector, yet his contributions remain largely overlooked. A close associate of Saxon Prime Minister Heinrich Graf von Brühl, Heineken initially managed the art collections and library for Brühl before becoming the director of the Dresden Kupferstich-Kabinett in 1746 under Elector Frederick August II of Saxony. Heineken rapidly expanded the elector’s collection, enhancing its international stature. However, in 1763, allegations of corruption and embezzlement arose, leading to his dismissal and departure from Dresden, despite the eventual exoneration of these claims. In December 1764, he relocated to his estate in Altdöbern, Lower Lusatia, where he spent the next thirty years immersed in scholarly research on art. This period yielded an impressive series of publications on the history of graphic arts. This publication aims to revive interest in Heineken, highlighting his significant yet often forgotten contributions to art scholarship and his activities in both Dresden and Altdöbern.

      Carl Heinrich von Heineken in Dresden und auf Schloss Altdöbern
    • 2016

      Alltagskreativität

      Verstehen und entwickeln

      4,0(1)Abgeben

      Dieses Werk ermutigt Sie dazu, Ihre eigene Kreativität zu entdecken und zu entfalten. Basierend auf den Erkenntnissen der Kreativitätsforschung zeigt Ihnen der Autor auf, dass nicht nur geniale Erfinder und Entdecker kreativ und bedeutsam für unsere Kulturentwicklung sind. Ein jeder kann die eigene Kreativität im Rahmen der Alltagskreativität weiter entwickeln. Erfahren Sie am Beispiel von Erfindern und Entdeckern wie Ideen entstehen und was das kreative Werk begünstigt. Diese inspirierende Anregung wird durch praktische Übungen ergänzt, die Ihnen helfen, neue Schritte zu wagen und sich auf eine Entdeckungsreise zu begeben.

      Alltagskreativität
    • 2015

      Die Umstellung der Energieversorgung auf Nachhaltigkeit hängt von der Finanzierbarkeit der notwendigen Anlagen ab. Das deutsche Kreditgewerbe sieht sich deshalb mit der Analyse der Chancen und Risiken ökologischer Energieerzeugung konfrontiert. Die Dissertation untersucht vor diesem Hintergrund, ob die Kreditierung von Windkraft- und Photovoltaikanlagen ein Geschäftsfeld für Banken darstellen kann. Dabei werden neben den Geschäftspotentialen ebenfalls soezielle Risiken der Finanzierung derartiger Anlagen analysiert sowie Wege zu deren Managemant aufgezeigt.

      Beurteilung kommerzieller Windkraft- und Photovoltaikanlagen aus Sicht einer finanzierenden Bank