Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heinrich Zimmer

    6. Dezember 1890 – 20. März 1943

    Heinrich Zimmer war ein bedeutender Indologe und Kunsthistoriker Südasien, der für seinen innovativen Ansatz zur Interpretation religiöser Bilder bekannt wurde. Anstatt traditioneller Methoden untersuchte Zimmer die Kunst durch ihre sakrale Bedeutung und ihre Fähigkeit zur psychischen Transformation. Sein tiefes Wissen über hinduistische Mythologie und Philosophie, insbesondere puranische und tantrische Werke, ermöglichte ihm einzigartige Einblicke in das Wesen der Kunst. Diese besondere Perspektive, die indische Philosophie und Religionsgeschichte mit Kunst und Psychologie verband, trug maßgeblich zur Popularisierung der südasiatischen Kunst im Westen bei.

    Indische Sphären
    Die romanischen Literaturen und Sprachen mit Einschluss des Keltischen
    Die Indische Weltmutter
    Der Weg zum Selbst
    Philosophie und Religion Indiens
    Keltische Studien: Irische Texte mit Wörterbuch von K. Windisch
    • 2024

      Keltische Studien

      Erstes Heft: Irische Texte mit Wörterbuch von E. Windisch

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Veröffentlichung von 1882 wird hier als Reprint angeboten, um das kulturelle Erbe zu bewahren. Das Antigonos-Verlagshaus hat sich auf die Herausgabe historischer Bücher spezialisiert und sorgt dafür, dass diese Werke in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

      Keltische Studien
    • 2022

      Pelagius in Irland

      • 460 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1901 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Perspektiven der damaligen Zeit. Leser können sich auf eine detailreiche Darstellung der Themen und Inhalte freuen, die die damalige Gesellschaft prägten. Diese Ausgabe bewahrt den historischen Wert und die Sprache des Originals, was sie besonders für Geschichtsinteressierte und Literaturfans von Bedeutung macht. Ideal für alle, die ein Stück literarischer Vergangenheit erleben möchten.

      Pelagius in Irland
    • 2019

      Dieses Buch bietet eine Auswahl von 66 Schriften Martin Luthers, die seine Bedeutung als deutschen Klassiker hervorheben. Neben einer kurzen Darstellung Luthers wird der Leser mit dessen literarischem Erbe vertraut gemacht. Es handelt sich um den unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1871.

      Martin Luther
    • 2018

      Nennius Vindicatus

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die darauf hinweisen, dass viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.

      Nennius Vindicatus
    • 2017

      Die Verbindung von Yoga und Buddhismus wird in diesem Werk eindrucksvoll beleuchtet. Heinrich Zimmer erkundet die philosophischen und spirituellen Dimensionen dieser beiden Traditionen und zeigt, wie sie sich gegenseitig beeinflussen. Durch eine tiefgehende Analyse der indischen Kultur und ihrer mystischen Praktiken vermittelt der Autor ein Verständnis für die symbolischen und psychologischen Aspekte des Lebens. Zimmer lädt die Leser ein, die transformative Kraft dieser spirituellen Wege zu entdecken und deren Relevanz für die moderne Welt zu reflektieren.

      Indische Sphären: Yoga und Buddhismus
    • 2017

      "Martin Luther als deutscher Klassiker" präsentiert eine Auswahl seiner kleineren Schriften in einem hochwertigen Nachdruck von 1871. Hansebooks widmet sich der Erhaltung historischer Literatur und bietet Werke bedeutender Schriftsteller neu an, um seltenes Wissen für zukünftige Generationen zugänglich zu machen.

      Martin Luther als deutscher Classiker
    • 2016

      Altindisches Leben

      Die Kultur der vedischen Arier nach der Samhit

      • 480 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Der hochwertige Nachdruck von 1879 bietet einen tiefen Einblick in das Leben und die Kultur der vedischen Arier, basierend auf der Samhit. Das Buch beleuchtet die sozialen, religiösen und kulturellen Aspekte dieser alten Zivilisation und vermittelt ein umfassendes Verständnis ihrer Traditionen und Werte. Es richtet sich an Leser, die sich für die Wurzeln der indischen Kultur und die Entwicklung der vedischen Gesellschaft interessieren.

      Altindisches Leben
    • 2013

      Der Weg zum Selbst

      Lehre und Leben des indischen Heiligen Shri Ramana Maharshi aus Tiruvannamalai

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Ramana Maharshi, ein herausragender Advaita-Lehrer, erlangte im Alter von 17 Jahren die Selbstverwirklichung und widmete sein Leben der Selbstergründung (atma-vichara). Sein Rückzugsort am Berg Arunachala in Südindien zog Menschen aus aller Welt an, die ihn als ihren Sat-Guru betrachteten. Maharshis Lehren und seine spirituelle Präsenz machten ihn zu einer bedeutenden Figur in der Advaita-Philosophie, die bis heute viele inspiriert.

      Der Weg zum Selbst
    • 2012

      Heinrich Zimmer analysiert in seinen Keltischen Studien die irischen Texte, die von K. Windisch herausgegeben wurden, und ergänzt diese durch ein Wörterbuch. Er beleuchtet Windischs Methodik und Herangehensweise, während er gleichzeitig Verbindungen zur Sekundärliteratur herstellt. Die Arbeit bietet tiefgehende Einblicke in die irische Literatur und deren wissenschaftliche Aufarbeitung.

      Keltische Studien: Irische Texte mit Wörterbuch von K. Windisch
    • 1995