Langgedicht über die Erfahrung, zum Deutschen zu werden.
Hans-Ulrich Möhring Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2020
Das Leben eines Mannes
Bo. Zweites Buch
Ein Bildungsroman und eine Liebesgeschichte, die das Zusammenspiel von Mann und Frau thematisiert. Der Autor reflektiert über die Wahrnehmung von Frauen in der männlichen Erfahrung und die Notwendigkeit der Frauenbefreiung im Kontext der männlichen Selbstwahrnehmung.
- 2020
Das Fest der Männer und der Frauen
Bo. Drittes Buch
Ein Bildungsroman und Liebesgeschichte, der das Herz einer Generation beleuchtet. Er thematisiert die Verbindung zwischen Mann und Frau, Singen und Sagen, sowie das Streben nach Verständnis. Hölderlin wird zitiert, was die Suche nach Identität und Ausdruck unterstreicht.
- 2019
Traum von Frau
Bo. Erstes Buch
Ein Bildungsroman, eine Liebesgeschichte, ein Gedicht über Mann und Frau. Über Singen und Sagen. Über das Herz einer Generation. »Keine halben Sachen. Das Ganze: eine Frau, vor der man alles herauslassen kann, die sich für alles interessiert, was einen bewegt, und ihrerseits von Sachen bewegt ist, die einen interessieren können, mit der man richtig abheben, hemmungslos träumen und dann auf einen gemeinsamen Boden kommen und diese Träume verwirklichen kann, Seite an Seite, Eins im Andern. – Und ist das jetzt im Kern etwas anderes als das blödsinnige romantische Schlagerideal von der einen großen Liebe des Lebens? Die totale Verblendung, der todsichere Weg in das Unglück des beschädigten Lebens? Kann er das wirklich wollen?«
- 2018
Drachen töten
Roman
»Alle Geschichten sagen die Wahrheit, aber keine ist wahr. Die Geschichte ist immer der schillernde Drache, der seinen Schatz nicht preisgeben will. Er will selbst als die Wahrheit angebetet werden. Aber man muss ihn töten.«
- 2015
Ausgetickt
Ein Exzess. Novelle
Ein Gedicht von Emily Dickinson verweigert sich dem Verstehen; Ulli beißt sich daran die Zähne aus. Weil er eine deutsche Version braucht, sucht er Hilfe bei seiner alten Freundin Sylvie, die in einem Bauwagen eine abseitige Existenz als Dichterin und Gärtnerin führt. Was mag es mit dem Bild der sterbenden Uhr auf sich haben? Im Austausch zwischen den beiden eröffnet das Gedicht immer neue Dimensionen, überraschend und ungeahnt. Über 150 Jahre hinweg springt die tote Dichterin „von Herz zu Herz“, greift in das Leben zweier heutiger Menschen ein, indem sie ihren Blick, und damit sie selbst, verändert und klärt. So handelt diese Novelle auch vom Abenteuer des Lesens. „Ein Schritt in eine tiefere Erfahrungsschicht, und alles kehrt sich um, nichts ist wie gedacht.“
- 2008
Ein desinteressierter Übersetzer und ein amerikanischer Schriftsteller, der die Geschichte seines Landes erzählen möchte, begegnen sich in Deutschland. Ihre Auseinandersetzung mit Sprache und Identität führt zu einer existenziellen Herausforderung, die den Autor zu einem extremen Schritt zwingt.
- 2008
Die „Urgroßmama Webster“ steht über ihrer chaotischen Familie, die von tragischen Schicksalen geprägt ist: dem gefallenen Vater, der Tochter im Irrenhaus und Tante Lavinia, die stets scheitert. Die Urenkelin kämpft mit diesem Erbe und findet vielleicht einen Weg zur Versöhnung mit ihrer ungewöhnlichen Familie.
- 2006
Im Königreich Ayr kämpfen drei Adelshäuser um die Macht. Das Schicksal des Reichs liegt jedoch beim jungen Bauernsohn Tam. Sean Russells epische Trilogie "Das verlorene Königreich" wird als Meisterwerk der Fantasy gefeiert.
