Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Brandt

    Photographie und Photographisches Praktikum
    Das Photo-Objektiv
    Modellbasierte Analyse globaler Gedächtnismodelle
    Beschreibung der Selbstzündung in turbulenter Strömung unter Einbeziehung ternärer Mischvorgänge
    Die EuroCity-Züge - Teil 1 - 1987-1993
    Die EuroCity-Züge
    • Die EuroCity-Züge

      Teil 2: 1993 bis 2020

      5,0(1)Abgeben

      Das Buch behandelt die Entwicklung der EuroCity-Züge, die das TEE-Konzept der 1950er Jahre erfolgreich fortführten. Autoren Jean-Pierre Malaspina und Martin Brandt schildern die Entstehungsgeschichte, Fahrzeugtypen und Zugbildung. Zudem sind Fotografien renommierter Eisenbahnfotografen aus ganz Europa enthalten. Der zweite Band deckt die Entwicklung von 1993 bis heute ab.

      Die EuroCity-Züge
    • Das Buch von Jean-Pierre Malaspina und Martin Brandt beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der EuroCity-Züge von 1987 bis heute. Es behandelt die Herausforderungen der Bahnindustrie und präsentiert detaillierte Informationen zu Zügen, Lokomotiven und deren Geschichte, ergänzt durch beeindruckende Fotografien. Eine faszinierende Reise in die Welt der europäischen Fernzüge.

      Die EuroCity-Züge - Teil 1 - 1987-1993
    • Das Photo-Objektiv

      Aufbau und Wirkungsweise der wichtigsten Markenobjektive der Weltproduktion

      • 258 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Aufbau und Wirkungsweise der wichtigsten Markenobjektive der Weltproduktion

      Das Photo-Objektiv
    • Inhaltsverzeichnis: Erster Teil behandelt die Grundlagen der photographischen Optik und den Aufbau einer Kamera. Der zweite Teil fokussiert sich auf das Festhalten des Bildes, einschließlich des Negativ- und Positiv-Prozesses, Photokopieren, Reproduktionen und Bildmontage. Der dritte Teil widmet sich der Chemikalienkunde, während der vierte Teil verschiedene Kameratypen beschreibt, darunter Kastenkameras, Boxkameras, Klappkameras, Spiegelreflexkameras und Spezialkameras. Im fünften Teil werden Gerätschaften wie Kopier- und Vergrößerungsgeräte sowie Projektionsgeräte behandelt. Der sechste Teil thematisiert die moderne Dunkelkammer, gefolgt vom siebten Teil, der die Farben-Photographie behandelt, einschließlich geschichtlicher Aspekte, additiver und subtraktiver Farbmischung sowie spezifischer Farbverfahren. Der achte Teil bietet praktische Anleitungen zur Photographie, einschließlich der Ansetzung von Lösungen, Entwicklungstechnik und der Pflege von Negativ- und Positivmaterial. Zudem sind Tiefenschärfetabellen, Filtertabellen, Merkregeln für Blitzlampen und Vergleichstabellen für Sensibilitätsgrade enthalten. Abschließend finden sich Aufgaben aus der photographischen Praxis sowie ein Sachwortverzeichnis und ein Bezugsquellenregister.

      Photographie und Photographisches Praktikum