Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heidi Hassenmüller

    1. Januar 1941
    Warum gerade mein Kind?
    Ein Sonntag im September
    Désirée - zwei Brüder, Schlaf und Tod
    Zuckerpüppchen - was danach geschah
    Das verstummte Lachen
    Auf einmal ist alles anders
    • Einfach nur normal sein – ist das für Johanna noch möglich? Johanna ist ein hübsches, 15-jähriges Mädchen mit ganz normalen Interessen: Jungs, Mode, Musik … Aber eines Tages gehorchen ihr ihre Arme und Beine nicht mehr. Die Ärzte diagnostizieren eine Krankheit, die nicht heilbar ist. Trotz einer komplizierten Operation muss sich Johanna damit abfinden, dass sie wahrscheinlich in Zukunft auf den Rollstuhl angewiesen sein wird. Johanna kämpft um jedes Stück Normalität in ihrem Leben. Das wichtige Thema „Leben im Rollstuhl“ wird bildreich und spannend erzählt. Mit Adressen und Websites im Anhang.

      Auf einmal ist alles anders
    • Die Geschichte handelt von dem 10-jährigen Thomas, dessen kleine Schwester Angela unerwartet stirbt. Die Autorin schildert einfühlsam, wie Thomas mit der Trauer umgeht und mit der Unterstützung seines Großvaters lernt, den Verlust zu verarbeiten. Eine berührende Erzählung über Trauer und Heilung.

      Ein Sonntag im September
    • Tabuthema Homosexualität in der Familie - Authentische Zeugnisse betroffener Eltern - Berührende Interviews, von Experten kommentiert 'Mit der Homosexualität des Nachbarn konnte ich umgehen. Aber als mir mein Sohn seine Homosexualität eröffnete, konnte ich das kaum verkraften.' Wenn Eltern erfahren, dass ihre Kinder homosexuell sind, so sind sie zunächst entsetzt und verzweifelt, haben einen Schock, geben sich die Schuld und fragen sich, wie sie nach außen hin mit der Homosexualität ihres Sohnes oder ihrer Tochter umgehen sollen. Was werden Nachbarn, Freunde, Verwandte sagen? Die 13 Interviews in diesem Buch zeigen ein vielfältiges Spektrum von Reaktionen. Eindrucksvoll schildern sie den langen, meist schwierigen inneren Weg von betroffenen Eltern, die Homosexualität ihrer Kinder doch zu akzeptieren. Udo Rauchfleisch und Hans-Georg Wiedemann erläutern die psychologischen Hintergründe und geben Orientierung, wie Eltern die vielschichtige Problematik besser bearbeiten können. Betroffene Eltern berichten über ihren ganz persönlichen Weg im Umgang mit der Homosexualität ihrer Kinder - 13 eindrucksvolle Stimmen, aus psychologischer Sicht kommentiert. Format 13 x 20,5 cm. Englische Broschur.

      Warum gerade mein Kind?
    • Spiel ohne Gnade

      • 189 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,7(3)Abgeben

      Rez.: Stephans Mutter pflegt eine manische Neigung, jung und schön bleiben zu wollen. Ein Diätprogramm jagt das andere, desgleichen Herzrhythmusstörungen und Migräneanfälle. Nach der Flucht des Vaters muss der 20-Jährige als Bewunderer und Krankenpfleger herhalten. Mit liebevoll verhülltem Despotismus schürt die Mutter Schuldgefühle. Freundinnen werden rigoros vergrault. Ablenkung findet Stephan beim Automatenspiel, dem er bald gnadenlos bis hin zur Beschaffungskriminalität verfällt. Die Autorin weiß stringent zu erzählen und ein bedrückendes Psychogramm von Abhängigkeit aufzuzeigen. Die Verknüpfung zwischen Automatensucht und Mutterdespotismus jedoch überzeugt nicht. Hölzerne Dialoge und aufgesetzte Parabeln nerven zunehmend. Die Handlungsführung ist schlecht nachvollziehbar, und das abrupte Ende lässt einen irritierten Leser zurück. Ein skizzenhafter Roman zu einem unterbesetzten Thema, der eine Reinschrift verdient hätte.

      Spiel ohne Gnade
    • Hinter den Kulissen: Wer wird der nächste Popstar? Darinka gehört zu den letzten sechs Kandidaten von Deutschlands erfolgreichster Castingshow. Eigentlich war es nur ein Spaß, als ihre Freundin Kira sie angemeldet hatte. Aber jetzt, wo das Finale in greifbare Nähe rückt, packt Darinka und die anderen der Ehrgeiz. Jeder will unbedingt gewinnen und Intrigen, Nervenkrieg und Leistungsdruck bestimmen ihr Leben. Auch Darinka hat nur den Sieg im Kopf – obwohl sie weiß, dass sie dann ihre große Liebe, den Mitkandidaten Matthias, verlieren wird. Ein tolles Thema und ein authentischer Blick auf den Popstar-Traum: das wahre Leben der Kandidaten. Von der Erfolgsautorin Heidi Hassenmüller.

      Superstar
    • Aktuelles Thema: Mädchengewalt! Eines Tages gehen Jody und ihre Mädchen zu weit Jody, Patty, Magda, Cindy und Ayaan: das sind „Die Hyänen“. Die Bande hat sich unter der Führung von Jody zusammengeschlossen und lässt sich nichts gefallen. Sie schlagen zurück, wenn sie angegriffen werden und können sich sogar gegen „Die Wölfe“, eine Jungenbande, wehren. Aber eines Tages geht Jody zu weit und bedroht ihre Mitschüler. Die Bande gerät ins Visier der Polizei. Werden die Mädchen auch jetzt noch so fest zu Jody halten, wie sie erwartet? Eine authentische und differenzierte Darstellung der erfolgreichen mittendrin-Autorin Heidi Hassenmüller.

      Schnauze voll
    • Mobbing! Für Merel wird jeder Schultag zur Qual Eigentlich war Merel immer ein ganz normales und beliebtes Mädchen. Aber nach den Sommerferien ist nichts mehr wie vorher: Ihre Mitschüler machen sich über sie lustig, spielen ihr böse Streiche oder behandeln sie wie Luft. Die Schule ist zum Horrortrip geworden. Als dann auch noch ihre Klassenlehrerin ihr Vertrauen missbraucht, entlädt sich Merels Verzweiflung auf gefährliche Weise. Nur durch Glück kann das Schlimmste verhindert werden … Ein Jugendroman über Mobbing in der Schule - auch für den Unterricht geeignet.

      Kein Engel weit und breit