Die Kunst der Kantoren und deren Verbindung zur Welt der Opernsänger stehen im Mittelpunkt dieser ersten umfassenden Publikation über jüdische Kantoren und Opernsänger. Das Buch beleuchtet den Werdegang bedeutender Sänger aus ostjüdischen Kantorenfamilien, die von der Synagoge auf die Opernbühne wechselten und verschiedene Länder bereisten. Mit einer detaillierten Liste der Kantoren und Sänger sowie einer Diskografie richtet sich die Veröffentlichung an jüdische Leser sowie an Liebhaber der Opernmusik und fördert das Verständnis für diese oft vernachlässigte Thematik.
Michael Berger Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2017
A young girl named Julia experiences the joy of having her long-desired puppy come into her life. This heartwarming story captures the excitement and fulfillment of childhood dreams, highlighting the bond between a child and her new pet.
- 2016
Sei stark und tapfer!
Juden in Deutschen und Österreichisch-Ungarischen Armeen im Ersten Weltkrieg. Jüdische Frontkämpferbünde in der Weimarer und der Republik Deutschösterreich
„Alle Bewohner des Staats sind geborene Vertheidiger desselben!“ Mit diesen Worten begründete Gerhard von Scharnhorst 1807 seinen „Entwurf der Verfaßung der Reserve Armee“, in dem er die Grundzüge der 1814 eingeführten Allgemeinen Wehrpflicht in Preußen skizzierte. Mit „Alle Bewohner des Staats“ waren auch solche jüdischen Glaubens gemeint. Ein gesellschaftspolitisches Novum mit weitreichenden Konsequenzen für die in Preußen lebenden Juden, die damit aus ihrer Jahrhunderte währenden gesellschaftlichen Isolation heraustraten. Bereits etliche Jahre zuvor wurde 1788 mit der Reform- und Toleranzpolitik Kaiser Josephs II in Österreich-Ungarn die Militärpflicht für Juden eingeführt. Michael Berger liefert erstmals eine umfassende historische Darstellung jüdischer Soldaten in den Armeen Deutschlands und Österreich-Ungarns sowie der Jüdischen Frontkämpferbünde in beiden Staaten mit Schwerpunkt auf die Zeit des Ersten Weltkrieges sowie die Zeit der Weimarer und der Republik Deutschösterreich.
- 2016
Industrieversicherung ist im Wandel. Nachfrageseitig entstehen neue Risiken in Form von Emerging Risks, gleichzeitig eröffnen sich den Unternehmen neue Perspektiven auf vorhandene Risiken. Angebotsseitig versuchen global agierende Industrieversicherer dem Wettbewerbsdruck im traditionellen Geschäft auszuweichen und ihre Profitabilität durch Innovation zu erhöhen. In einer grundlagentheoretischen Erörterung wird ein Modell von Innovation in der Industrieversicherung entwickelt. Dabei werden Innovationsanstrengungen nicht nur angebotsseitig betrachtet. Das erarbeitete Modell beschreibt die Determinanten der Nachfrage, die jenen Wertbeitrag beeinflussen. Darauf aufbauend werden die Implikationen für die Produktgestaltung und die Preisfindung systematisiert. Die Ergebnisse dieser Arbeit betreffen auch Versicherung nachfragende Unternehmen, weil sie zeigen, wie innovative Industrieversicherung unter Berücksichtigung der Risiko- und Kapitalstruktur optimal eingesetzt werden kann. Das Buch richtet sich sowohl an das wissenschaftliche Publikum als auch an Entscheidungsträger in der Praxis. Risikomanager von Unternehmen erfahren, wie innovative Industrieversicherung im Vergleich zu Entscheidungsalternativen bewertet werden kann. Industrieversicherungsmanagern in der Produktentwicklung hingegen bietet dieses Buch eine fundierte Orientierung, welche Faktoren die Erfolgswahrscheinlichkeit von Innovation erhöhen.
- 2015
„Alle Bewohner des Staats sind geborene Verteidiger desselben!“ Mit diesen Worten begründete Gerhard von Scharnhorst 1807 seinen „Entwurf der Verfaßung der Reserve Armee“, in dem er die Grundzüge der 1814 eingeführten Allgemeinen Wehrpflicht in Preußen skizzierte. Mit „Alle Bewohner des Staates“ waren auch die jüdischen Glaubens gemeint. Ein gesellschaftspolitisches Novum mit weitreichenden Konsequenzen für die in Preußen lebenden Juden, die damit aus ihrer Jahrhunderte währenden gesellschaftlichen Isolation heraustraten. In Österreich wurde die Wehrpflicht für Juden bereits 1788 eingeführt und wenig später auf alle habsburgischen Länder ausgedehnt. Wie in Preußen ergab sich die Beteiligung am Heeresdienst als logische Konsequenz aus der Erlangung bürgerlicher Rechte und den damit verbundenen Pflichten. Ein bedeutender Schritt zur Gleichberechtigung der jüdischen Bevölkerung im Rahmen der Reform- und Toleranzpolitik Kaiser Joseph II. Dieses Buch ist die erste umfassende historische Darstellung jüdischer Soldaten in den Armeen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Ihre Geschichte erzählt von der Überwindung des Antisemitismus, der Emanzipation des jüdischen Bürgertums und der Begründung des modernen Zivilstaates.
- 2013
Das Hermelin-Kaninchen gilt als der Urtyp der Zwergkaninchen. Charakteristisch sind der rundliche, kompakte Körper, der große Kopf und die eng zusammenstehenden, kurzen Ohren. Man unterscheidet das rotäugige und das blauäugige Hermelin-Kaninchen, die beide ein rein weißes, dichtes, weiches Fell haben. In diesem Heft unserer Schriftenreihe finden Sie alles Wissenswerte über die richtige Haltung, Pflege und nicht ganz einfache Zucht dieser kleinen Kaninchenrasse.
- 2012
Die Untersuchung beleuchtet das Phänomen der Managermyopie, bei dem Unternehmensvorstände wirtschaftlich sinnvolle Investitionen zugunsten kurzfristiger Ergebnisse vernachlässigen. Michael Berger analysiert die Bedingungen und Ausprägungen dieses Verhaltens und präsentiert die Methodik seiner Forschung, die sowohl eine anonyme Umfrage unter Finanzvorständen als auch Interviews umfasst. Die Ergebnisse zeigen klar das Vorhandensein von kurzfristigem Denken und identifizieren relevante Einflussfaktoren. Das Buch richtet sich an Kapitalanleger, Manager und Wirtschaftsstudierende.
- 2012
Erster Katalog in der Editionsreihe der LDXArtodrome Gallery mit aktueller, zeitgenössischer Kunst aus dem internationalen Programm der Galerie.
- 2011
Jüdische Soldaten - jüdischer Widerstand
- 572 Seiten
- 21 Lesestunden
In der vorliegenden Bibliographie werden die wichtigsten Veröffentlichungen zur Geschichte jüdischer Soldaten und dem jüdischen Widerstand in Deutschland, Frankreich und Österreich(-Ungarn) aus der Zeit von 1781 bis 2011 erfasst und zusätzlich in einer Auswahlbibliographie thematisch geordnet. Eingeführt und ergänzt wird diese umfassende Bibliographie durch exemplarisch ausgewählte Beiträge zu den Themenbereichen „Jüdische Soldaten“, „Jüdischer Widerstand“ sowie „Die Dreyfus-Affäre und der Militärdienst der französischen Juden“ sowie einen Seitenblick auf die jüdischen Soldaten und den Holocaust in Rumänien. Dieses umfangreiche Quellen- und Literaturverzeichnis wie auch die nach Epochen und Ereignissen gegliederte Auswahlbibliographie soll dem wissenschaftlich interessierten Leser die Grundlage für ein weiterführendes sowie vertiefendes Studium des Themas bieten.
