Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Louis Couperus

    10. Juni 1863 – 16. Juli 1923

    Louis Couperus gilt als eine der herausragendsten Persönlichkeiten der niederländischen Literatur. Seine Werke, die Romane und Poesie umfassen, prägten die literarische Landschaft des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Mit seiner einzigartigen Perspektive auf die Gesellschaft und menschliche Psyche seiner Zeit hinterließ er unauslöschliche Spuren in der niederländischen Literaturgeschichte. Sein Beitrag wird bis heute für seine Tiefe und künstlerische Qualität geschätzt.

    Louis Couperus
    Unter Javas Tropensonne
    Der verliebte Esel
    Heliogabal
    Das schwebende Schachbrett
    Die Komödianten
    Die stille Kraft
    • 2023

      »Sind Sie fertig, Herr Westhove?« »Ja«, sagte Frank und grub noch schnell den letzten Buchstaben ein. Sie sah zu und bemerkte, dass er für sie »Eva Rhodes« in das Holz geschnitten hatte, mit sehr schönen, gleichmäßigen, ausgehöhlten Buchstaben. Darunter stand »Frank«, hart und rau in aller Eile gemacht. »Warum haben Sie Rhodes dazu geschnitten?«, fragte sie, und ihre Stimme klang gedämpft wie aus der Ferne. »Weil das länger war«, antwortete Frank einfach.

      Schicksal
    • 2022

      Die Komödianten

      in Großdruckschrift

      • 460 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Das Buch bietet eine detailgetreue Nachbildung eines Originals, das historische oder kulturelle Bedeutung hat. Es richtet sich an Leser, die sich für die Authentizität und den Erhalt von wertvollem Wissen interessieren. Durch die Reproduktion werden nicht nur die Inhalte, sondern auch die ursprüngliche Gestaltung und der Kontext des Werkes gewürdigt. Dies ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Thema und fördert das Verständnis für die jeweilige Epoche oder Thematik.

      Die Komödianten
    • 2022

      Das schwebende Schachbrett

      in Großdruckschrift

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Reproduktion des Originals bietet eine sorgfältige Nachbildung eines historischen Werkes. Durch die detailgetreue Wiedergabe wird der Leser in die Zeit und den Kontext des Originals versetzt. Diese Ausgabe ermöglicht es, die Inhalte und die Ästhetik des ursprünglichen Werkes zu erleben, während sie gleichzeitig moderne Lesestandards erfüllt. Ideal für Sammler und Liebhaber historischer Literatur, verbindet sie Tradition mit Zugänglichkeit und bewahrt das Erbe des Originals für zukünftige Generationen.

      Das schwebende Schachbrett
    • 2022

      Unter Javas Tropensonne

      in Großdruckschrift

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Buch bietet eine sorgfältige Reproduktion eines Originals, das historische oder kulturelle Bedeutung hat. Es richtet sich an Leser, die ein Interesse an der Authentizität und der Bewahrung von Traditionen haben. Die hochwertige Wiedergabe ermöglicht es, in die damalige Zeit einzutauchen und die Inhalte in ihrer ursprünglichen Form zu erleben. Ideal für Sammler und Liebhaber von klassischen Werken, die Wert auf detailgetreue Nachdrucke legen.

      Unter Javas Tropensonne
    • 2022

      Herakles

      in Großdruckschrift

      • 380 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Reproduktion des Originals bietet eine detaillierte Nachbildung eines historischen Werkes, das in seiner ursprünglichen Form erhalten geblieben ist. Der Leser erhält Einblicke in die damalige Zeit, die kulturellen und sozialen Kontexte sowie die Bedeutung des Werkes. Diese Ausgabe hebt die Authentizität hervor und ermöglicht es, das Originalwerk in seiner vollen Pracht zu erleben, während sie gleichzeitig die Relevanz und den Einfluss des Inhalts auf die heutige Gesellschaft beleuchtet.

      Herakles
    • 2022

      Der verliebte Esel

      in Großdruckschrift

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Reproduktion des Originals bietet einen tiefen Einblick in die Thematik der Authentizität und der Wertschätzung von Originalwerken. Es wird untersucht, wie Reproduktionen die Wahrnehmung und den Zugang zu Kunst und Kultur verändern. Durch die Analyse von verschiedenen Beispielen wird deutlich, dass Reproduktionen nicht nur als Kopien, sondern auch als eigenständige Werke betrachtet werden können, die ihren eigenen Wert und ihre Bedeutung haben. Die Diskussion über die Rolle von Technologie und Medien in der Reproduktion von Kunst wird ebenfalls beleuchtet.

      Der verliebte Esel
    • 2022

      Xerxes

      in Großdruckschrift

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Reproduktion des Originals bietet eine sorgfältige Nachbildung eines historischen Werkes, das in seiner Authentizität und Detailtreue besticht. Der Leser erhält die Möglichkeit, in die Zeit und den Kontext des Originals einzutauchen, während die Qualität der Reproduktion die Erfahrung bereichert. Durch die Wiedergabe von Illustrationen und Texten wird ein tiefes Verständnis für die kulturellen und historischen Hintergründe ermöglicht. Diese Ausgabe ist ideal für Liebhaber von Geschichte und Literatur, die das Originalwerk in seiner ursprünglichen Form erleben möchten.

      Xerxes
    • 2022

      Heliogabal

      in Großdruckschrift

      • 420 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Das Buch bietet eine hochwertige Reproduktion eines Originals, welches historische oder literarische Bedeutung hat. Es ermöglicht den Lesern, in die Zeit und den Kontext des Originals einzutauchen. Die sorgfältige Aufbereitung und die detailgetreue Wiedergabe machen es zu einem wertvollen Werk für Sammler und Interessierte an Geschichte und Kultur.

      Heliogabal
    • 2016

      Das Buch ist eine Reproduktion des Originals und wird in Großdruckschrift präsentiert, was es besonders zugänglich für Leser mit Sehschwierigkeiten macht. Diese Ausgabe bewahrt den Inhalt und die Intention des ursprünglichen Werkes, während sie gleichzeitig eine lesefreundliche Formatierung bietet. Ideal für alle, die klassische Literatur in einer leichter lesbaren Form genießen möchten.

      Unter Javas Tropensonne
    • 2013

      Louis Couperus' Reisebericht aus dem Jahr 1922 entführt den Leser in ein Land, das zwischen Tradition und Moderne schwankt. Durch die Augen eines frühen Touristen beschreibt er das kulturelle Leben in Japan, das sowohl faszinierend als auch irritierend ist. Bei der ersten Veröffentlichung der „Japanischen Streifzüge“ in Deutschland 1929 war Japan für viele Deutsche noch ein unbekanntes Land. Nach der erzwungenen Öffnung des Landes im 19. Jahrhundert reisten zunächst vor allem westliche Regierungsbeamte und Gelehrte, um Reformen zu unterstützen. Touristisches Reisen war in den folgenden Jahrzehnten noch selten, obwohl zu Beginn des 20. Jahrhunderts erste Ansätze einer touristischen Infrastruktur in Japan entstanden. Couperus' Bericht ist in einfacher Sprache verfasst und bietet einen Zugang zur japanischen Geschichte und Kultur, auch wenn er inhaltlich nicht tiefgehend ist. Auffällig ist die Ambivalenz seiner Eindrücke: Während er von der japanischen Kultur und den Traditionen begeistert ist, äußert er oft negative Ansichten über die Sauberkeit und den Ordnungssinn der Japaner und bezeichnet sie als altmodisch und verwahrlost. Trotz dieser kritischen Aspekte weckte Couperus' Schilderung bereits vor über 80 Jahren eine Begeisterung für die japanische Kultur und Lust auf eigene Expeditionen. Das Buch enthält außerdem eine Kurzbiografie zu Couperus und ein Kapitel über die Öffnung Japans im 19. Jahrhundert.

      Japanische Streifzüge