Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christopher Young

    Anno Domini Book I Coventon
    A history of the German language through texts
    Carisbrooke Castle
    Narrativische Perspektiven in Wolframs "Willehalm"
    Narrative im Justizvollzug
    Das Frauenbuch
    • 2018

      Narrative im Justizvollzug

      Identitäten von Mitarbeitenden, medialer Diskurs und historischer Kontext

      Der Straf- und Massnahmenvollzug spielt sich heutzutage weitgehend unsichtbar innerhalb der Institutionen ab. Dieses Buch richtet den Blick direkt auf die Mitarbeitenden hinter den Mauern und auf ihre berufliche Identität. Wie gehen Mitarbeitende mit den vielfältigen Erwartungen an den Vollzug und mit den Widersprüchen ihrer Aufgabe um? Welches Verhältnis haben sie zu den Gefangenen, zu Resozialisierung und zu staatlichem Strafen? Christopher Young rekonstruiert sorgfältig die narrativen Identitäten der Mitarbeitenden und setzt sie in Bezug zu historischen und aktuellen Diskursen. Er zeichnet nach, wie sich das Feld der Strafjustiz seit dem 19. Jahrhundert verändert hat und wie repressive und pädagogisch-inklusive Positionen in Konkurrenz standen. Auseinandersetzungen um das Strafrecht, die Entwicklung der Gefangenenzahlen in der Schweiz und die Politisierung der Strafjustiz werden diskutiert und die populistischen Narrative, welche in der aktuellen medialen Berichterstattung zum Strafvollzug dominieren, rekonstruiert. Die Studie leistet einen Beitrag zur qualitativen Forschung über den Strafvollzug in der Schweiz und kombiniert Interviewanalyse, ethnographische Methoden und eine diskursanalytische Analyse der gesellschaftlichen Felder, in die der Strafvollzug eingebettet ist.

      Narrative im Justizvollzug
    • 2003

      Ulrich von Liechtensteins 'Frauenbuch', das Seitenstück zum 'Frauendienst', ist ein Geheimtipp: Ein Ritter und eine Dame diskutieren fintenreich und ohne Tabuthemen darüber, warum sich Mann und Frau (auch im Mittelalter) einfach nicht verstehen. Ulrich tritt am Ende selbst auf und entscheidet den Streit - zu wessen Gunsten wird hier nicht verraten.

      Das Frauenbuch
    • 2000