Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tilman Osterwold

    Paul Klee - Ein Kind träumt sich
    Natur and Bauen
    Wols
    Pop Art
    Künstler in Deutschland, Individualismus und Tradition
    Pop-Art
    • 2012

      Der Autor: Tilman Osterwold studierte Kunstgeschichte, Archäologie, Philosophie und Psychologie und promovierte 1969 in Kunstgeschichte. Nachdem er viele Jahre als Universitätsdozent tätig gewesen war, leitete er von 1973 bis 1993 den Württembergischen Kunstverein. Er organisierte zahlreiche Ausstellungen und verfasste eine Vielzahl an Schriften zur Kunst und Kultur des 20. Jahrhunderts.

      Pop Art
    • 2008
    • 2006

      Irritation des Gleichgewichts

      • 86 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Enth. u.a. (S. 19-31): Das Balancieren des Seins und die Polarisierung der Kräfte im künstlerischen Denken von Paul Klee / Tilman Osterwold.

      Irritation des Gleichgewichts
    • 2006
    • 2005

      Einer der Höhepunkte im Schaffen Paul Klees ist sein Spätwerk der Jahre 1938 bis 1940, das von einer außergewöhnlichen schöpferischen Intensität und Produktivität geprägt ist. 'Nulla dies sine linea' - 'kein Tag ohne Linie' -, diese Sentenz nach Plinius notierte der Künstler im Jahre 1938 in sein Oeuvre-Verzeichnis unterhalb der Werknummer 365, eine Bleistiftzeichnung mit dem Titel Süchtig. Die schwere Krankheit hinderte Klee zunehmend, sich der aufreibenden Ölmalerei zu widmen, und so entstanden Tag für Tag bedeutende Werke und ganze Bildzyklen auf Papier: Das zeichnerische Schaffen wurde zum Tagebuch. Tilman Osterwold, ein ausgewiesener Kenner des Gesamtwerks von Paul Klee, führt diese letzte Schaffensphase Klees, die noch intensiver als sein frühes Werk gekennzeichnet ist von vielfältigen Bezügen zur Biografie des Künstlers, in ihrer inhaltlichen und formalen Dichte sachkundig vor Augen. Die rund 120 vorgestellten Blätter stammen aus den Beständen des Zentrums Paul Klee, das über die international größte Kollektion von Werken des Künstlers verfügt. Ausstellung: Zentrum Paul Klee, Bern 20.6.2005 - Januar 2006

      Paul Klee, kein Tag ohne Linie
    • 2002

      Otto Dix

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Dieses Katalogbuch erscheint anlässlich der Ausstellung „Otto Dix - Aquarelle der 20er Jahre“ vom 3.10. - 15.12.2002 in der Städtischen Galerie Ravensburg. Die Ausstellung ist Teil des Ausstellungszyklus „Aquarell im 20. Jahrhundert“.

      Otto Dix
    • 1997

      Wols

      Aquarelle 1937-1951

      Wols
    • 1996
    • 1991
    • 1989

      Offensichtlich unveränderte Neuauflage (zuletzt BA 3/00). Die reichhaltig illustrierte Einführung in die wichtigste Kunstströmung der 60er-Jahre stellt die Künstler, ihre Werke und verschiedene Stilrichtungen vor. Danuta Springmann schrieb zur früheren Ausgabe, der Titel sei bereits zum "Standardwerk der neueren Kunstgeschichte" avanciert. Sie lobte die klare Gliederung und die populäre Aufbereitung des Textes. Der attraktive Band mit einer Fülle farbiger Abbildungen liegt hier in einer fadengehefteten Ausgabe mit flexiblem Cover vor. Zum Thema wurde zuletzt der ebenfalls sehr empfehlenswerte Hatje-Band von David MacCarthy angezeigt (BA 4/02). Daneben weiterhin empfohlen. (1 S) (br)

      Pop-Art