Nach dem „Weg der Männer“ folgt nun die zweite exklusive Übersetzung des US-amerikanischen Streiters für eine neue Männlichkeit. Becoming a barbarian, so der Titel im Original, ist ein starkes Plädoyer für das bewußte Außenseitertum, für die Lossagung von Kompromiß- und Reformhoffnungen, für ein Leben als Wolf inmitten der zivilisierten Schafsherde. Donovan ruft auf zur Verteidigung gegen die alltäglichen Zumutungen der One-World-Zivilisation - und gegen die namenlosen äußeren Bedrohungen in einer möglichen Welt nach dem Zusammenbruch des „Imperiums“. Stärke kann nur gegen Widerstand bewiesen werden, Mut nur gegen Risiko.
Jack Donovan Bücher
Jack Donovan schreibt und spricht seit über einem Jahrzehnt über Männlichkeit, männliche Philosophie und Spiritualität. Sein grundlegendes Werk befasst sich mit den Herausforderungen, denen sich Männer im 21. Jahrhundert stellen, und bietet Einblicke in die moderne Männlichkeit. Donovan ist ein gefragter Redner und Podcast-Gast, der über die Erfahrungen von Männern spricht, die ein männliches Leben in der heutigen Gesellschaft anstreben. Seine Schriften erforschen die tieferen Aspekte der männlichen Identität und ihres Ausdrucks in der heutigen Welt.






Jack Donovans »The way of men« (2012) ist eine sehr persönliche, zugleich notwendige, auf jeden Fall aber provokante Antwort auf die Frage: Was ist Männlichkeit? Auf eine knappe Formel gebracht. Männlich bleibt oder wird, wer mit anderen Männern einen Bewegungsraum für die Gruppe, die Bande, die virile Atmosphäre schafft, oder um es mit Leutnant Werner aus dem Film »Das Boot« zu sagen: einen Raum, »wo kein Weib unseren Weg kreuzt.« Es geht also – gegen jeden Gender-Trend und gegen jede Verweichlichung des Mannes – um eine Reconquista maskuliner Ideale und um eine Re-Polarisierung der Geschlechter. Bezugspunkt und Gesundungsraum ist und bleibt für Donovan dabei eben die Gang, die kleine Rauf- und Kampfgemeinschaft, der er das notwendig Authentische und Unverfälschte, mithin das Nicht-Urbane, sondern Konkrete zuschreibt.
Fire in the Dark
- 254 Seiten
- 9 Lesestunden
Men today have the ability to read and be inspired by masculine myths and stories from all of the world's religions. We can see how they evolved from one to another. Still, so many men find themselves searching for some sense of what is sacred and want to connect to something eternal, something greater than themselves. The question is: with so many choices, so many traditions, so many gods and heroes - which ones? In Fire in the Dark, author Jack Donovan - best known for his underground classic, The Way of Men - explores the common themes in these myths that are still relevant to the lives of men today. Beginning with the simple, primal metaphor of the campfire, Donovan identifies a tripartite system of masculine roles and shows how those roles have been repeated again and again throughout the history of myth and religion. It is the nature of men to create order from chaos, and when order has been created, it is the work of men to protect and perpetuate that order. These jobs have been idealized in world-ordering sky fathers and thundering warriors and fertility gods. Donovan has integrated these ideals into a natural religion for men that is not new, but actually draws from the very oldest ideas about what it means to be a man.
A Sky Without Eagles
- 167 Seiten
- 6 Lesestunden
A Sky Without Eagles is the first printed collection of The Way of Men author Jack Donovan's essays and speeches. Beginning with his viral hit, "Violence is Golden," A Sky Without Eagles assembles Donovan's best standalone commentary from 2010 through 2014. In his straightforward but disarmingly sincere style, Donovan channels the widespread disillusionment and frustration of men in the increasingly restrictive developed world. A Sky Without Eagles covers race realism, criticizes feminism's degenerative influence on masculinity, and in the title speech, laments the lack of virtue and nobility in American leadership