Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Cricket Liu

    DNS and BIND cookbook
    DNS and BIND on IPv6
    DNS und BIND
    Internet-Server
    DNS-&-BIND-Kochbuch
    DNS und BIND im IPv6
    • 2012

      Das Buch enthält umfassendes Material zu IPv6 und behandelt die Erweiterung von DNS für IPv6-Adressen, sowohl im Forward- als auch im Reverse-Mapping. Es zeigt, wie man einen BIND-Nameserver für den Betrieb in einem IPv6-Netzwerk konfiguriert und Probleme mit dem IPv6-Forward- und Reverse-Mapping behebt. Zudem wird DNS64, eine DNS-basierte Übergangstechnik, erklärt, die in Kombination mit NAT64 IPv6-only Hosts den Zugang zu IPv4-Ressourcen ermöglicht. Das Werk erläutert die Theorie hinter IPv6 in Netzwerken mit DNS, einschließlich der Struktur und Repräsentation von IPv6-Adressen, der A-, M- und O-Flags in Router-Advertisements und deren Bedeutung für DNS. Es behandelt die Syntax der AAAA- und PTR-Records in der ip6.arpa-Reverse-Mapping-Zone sowie die Konfiguration eines BIND-Nameservers. Das Buch setzt voraus, dass der Leser grundlegende Kenntnisse in DNS-Theorie und BIND-Konfiguration hat, erklärt jedoch nicht, was ein Resource Record ist oder wie man eine Zonendatendatei bearbeitet. Es wird nicht vorausgesetzt, dass der Leser bereits Kenntnisse über IPv6 besitzt. Stattdessen wird die Motivation für den Wechsel zu IPv6 erläutert und die Struktur sowie Darstellung von IPv6-Adressen beschrieben, einschließlich der Konfiguration von BIND-Nameservern für IPv6-Netzwerke.

      DNS und BIND im IPv6
    • 2003

      Das DNS & BIND Kochbuch bietet Nameserver-Administratoren eine praktische Sammlung von Lösungen für häufige Probleme im Alltag. Es ergänzt den Bestseller über DNS und BIND, indem es sich auf praktische Rezepte konzentriert und keine theoretischen Erklärungen bietet. Die Inhalte reichen von einfachen Fragen wie "Woher bekomme ich BIND?" bis hin zu fortgeschrittenen Themen wie der Bereitstellung von Namensdiensten für IPv6-Adressen. Das Buch enthält zahlreiche BIND-Konfigurationsdateien, die an individuelle Bedürfnisse angepasst werden können, und behandelt die Versionen BIND 8.3.3 und 9.2.1 sowie einen Ausblick auf BIND 9.3.0. Die Rezepte decken eine Vielzahl von Themen ab, darunter die Registrierung von Domain-Namen und Nameservern, das Anlegen von Zonendaten-Dateien, Round Robin-Lastverteilung, Nameserver-Sicherheit, dynamische Updates, die Konfiguration von Backup-Mail-Servern, die Delegation von Subdomainen, sichere Zonentransfers, Anti-SPAM-Tests, den Einsatz von IPv6, Upgrades auf BIND 9, Interoperabilität zwischen BIND-Versionen sowie zwischen BIND und dem Microsoft-DNS-Server, Logging und Troubleshooting.

      DNS-&-BIND-Kochbuch
    • 1995