Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Robert Haas

    Robert Haas
    Kleinstaaten in den internationalen Beziehungen im 21. Jahrhundert. Das Fürstentum Liechtenstein
    Konfliktverhandlung
    Gluck und Durazzo
    Rheingauer Geschichts- und Wein-Chronik
    "Bei uns haust der Klabautermann ..."
    Dorfen
    • 2020

      Tiere zeigen den Weg

      Erfahrungen des Tierheilers

      In seinem ersten Buch „Der Tierheiler“ beschrieb Robert Haas seinen persönlichen Weg, der ihn zu seiner Berufung führte, den kranken Tieren Hilfe und Heilung zu bringen. In seinem neuen Werk berichtet er nun von den vielen außergewöhnlichen Erfahrungen, die ihm bei den Heilbehandlungen der Tiere geschenkt wurden. Die zentrale Erkenntnis, die er bei seiner Arbeit gewinnt, fasst er in der Aussage zusammen: „Tiere und Menschen sind enger verbunden, als allgemein geglaubt wird!“ Das zeigt sich ihm darin, dass Tiere ganz offensichtlich Krankheiten von Menschen übernehmen oder sie ihren Herrchen und Frauchen zumindest spiegeln. Will man also den Tieren Heilung bringen, muss man immer auch den Blick auf die Menschen richten, mit denen sie zusammenleben. Auf einer inneren Ebene besteht offensichtlich ein gemeinsames „Feld“, das Tier und Mensch untrennbar verbindet. Ein faszinierender Erlebnisbericht aus erster Hand, der den Menschen überzeugend verdeutlicht, dass sie, um ihren Tieren zu helfen, zuerst einmal den Blick auf sich selbst richten sollten!

      Tiere zeigen den Weg
    • 2018

      Als Betriebsrat agieren Sie in einem schwierigen Konfliktfeld. Das Betriebsverfassungsrecht regelt den Einfluss des Betriebsrats sehr differenziert. So reichen die Beteiligungsrechte von der bloßen In-formation über Zustimmungserfordernisse bis hin zu echten Gestal-tungsrechten. Zudem unterscheidet das Gesetz zwischen freiwilliger und erzwingbarer Mitbestimmung. Hieraus ergeben sich taktische Beschränkungen, die durch strategi-sche Planung überwunden werden können. Dieses Buch will Ihnen Anregungen geben, mit denen Sie optimale Verhandlungsergebnis-se erreichen können. Im ersten Teil geht es darum, Ihnen eine sichere Basis zu vermitteln, auf deren Grundlage Sie Ihre Strategie und Taktiken entwickeln können. Ich erläutere die Entwicklung einer zielorientierten Konflikthaltung, die Ableitung der dazu notwendigen die und die Entwicklung einzelner taktischer Maßnahmen. Kenntnisse der betriebsverfassungsrechtlichen Grundlagen setze ich voraus. Aber finden Sie im zweiten Teil des Buches eine komprimierte Zusammenfassung des Betriebsverfassungsrechts und der relevanten arbeitsrechtlichen Themen.

      Strategien für Betriebsräte
    • 2016

      Die systemische Mediation

      und andere Konfliktmethoden

      Konfliktmanagement wird vielfach noch so verstanden, dass man nur die "richtigen" "Werkzeuge" ansetzen muss, um zu guten Ergebnissen zu gelangen – die Säge zum Stutzen, den Schraubendreher für die Feinjustierung und den Hammer, um Nägel einzuschlagen. In Wahrheit ist die Lösung von Streitigkeiten ein Kunsthandwerk, bei dem das "Werkzeug" für jeden Fall neu gefunden werden muss. Das Buch behandelt die Strategien der Verhandlung ebenso wie die Methoden des (systemischen) Konfliktmanagement und ihre theoretischen Grundlagen. Außerdem stellt der vorliegende Band die rechtlichen Rahmenbedingungen mediatorischer Tätigkeit im Grundriss dar. Arbeitshilfen und Mustertexte erleichtern den beruflichen Alltag. Das Buch versteht sich als Kompendium für angehende Mediatorinnen und Mediatoren und als Leitfaden für alle, die professionell verhandeln wollen.

      Die systemische Mediation
    • 2016

      Berührende Alltags- und Sozialstudien aus dem Wien der Zwischenkriegszeit und faszinierende Aufnahmen vom American Way of Life. Einfühlsame Porträts großer Persönlichkeiten – von Albert Einstein bis Arturo Toscanini – und Street Photography in New York: Das Werk des österreichisch-amerikanischen Fotografen Robert Haas (1898–1997) umfasst viele Themen und vereint den Blick auf zwei Kontinente. Seine künstlerische Karriere begann er im Umkreis der Wiener Moderne in den 1920er-Jahren. In den 1930er-Jahren etablierte er sich als international erfolgreicher Fotojournalist. Nach seiner Flucht vor den Nationalsozialisten 1938 fand Haas in den USA eine neue Heimat. Neben seiner Arbeit als bekannter Grafiker und Drucker in New York dokumentierte er in eindrucksvollen Aufnahmen den amerikanischen Alltag. Mit Robert Haas ist ein großer Fotograf und ein herausragendes Œuvre wiederzuentdecken, das der Katalog erstmals in noch nie gezeigten Vintage-Abzügen präsentiert. (Englische Ausgabe: ISBN 978-3-7757-4199-6). Ausstellung: Wien Museum 24.11.2016–26.2.2017

      Robert Haas, Der Blick auf zwei Welten
    • 2015

      Die Diplomarbeit untersucht Aspekte der internationalen Politik und bietet eine Analyse von spezifischen Ländern. Sie basiert auf aktuellen politischen Theorien und deren Anwendung auf reale geopolitische Situationen. Zudem wird die Relevanz der behandelten Themen für das Verständnis globaler Zusammenhänge hervorgehoben. Die Arbeit ist in verschiedene Abschnitte gegliedert, die systematisch auf die Fragestellungen eingehen und dabei sowohl theoretische als auch praktische Perspektiven berücksichtigen.

      Kleinstaaten in den internationalen Beziehungen im 21. Jahrhundert. Das Fürstentum Liechtenstein
    • 2015

      Arbeitsrecht

      DGSYM-Schriftenreihe

      Das Skript ist für nichtjuristisch ausgebildete Mediatoren und Konfliktmanager gedacht. Es bietet eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Regelungen im Arbeitsrecht: Tarifrecht, Arbeitsvertragsrecht, Kündigungsrecht, Betriebsverfassungsrecht und Insolvenzrecht. Die kurze und prägnante Darstellung lässt auch Nichtjuristen einen schnellen Einstieg in dieses Rechtsgebiet finden.

      Arbeitsrecht
    • 2015
    • 2014

      Konfliktverhandlung

      Ein Strategie-Inventar

      • 164 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Buch bietet eine innovative Kombination aus systemischen Werkzeugen, Mediationstechniken und klassischen Management-Tools in einem umfassenden Strategie-Konzept. Es ist klar und prägnant gestaltet, um die praktische Umsetzung zu erleichtern. Übersichten und Tabellen unterstützen die Lesenden dabei, die Inhalte schnell zu erfassen und anzuwenden.

      Konfliktverhandlung