Jahrbuch für die Freunde von Albert Schweitzer/ Rundbrief Nr. 117 / 2025
176 Seiten
7 Lesestunden
Der Jubiläumsband bietet einen Querschnitt des vielfältigen Wirkens von Albert Schweitzer als "Urwalddoktor", Philosoph, Arzt, Musiker und Organist. Ferner werden ehemalige Mitarbeitende sowie Patienten und Patientinnen portraitiert. Die Aktualität von Albert Schweitzer zeigt sich nicht nur in seiner Fortschrittskritik, sondern auch in seiner ethisch-geistigen Ausrichtung im Sinne eines "Menschheitsgewissens" oder "Menschheitserziehers". Schließlich geben Buchbesprechungen Einblick in neuere Publikationen zum Jubilar.
Als Theologe, Philosoph, Musiker und Urwaldarzt hat Albert Schweitzer ein gewaltiges Werk hinterlassen. SEine Ethik ist von groSSer Aktualitat, das Krankenhaus in Lambarene, Improvisation seines Denkens, existiert weiter. OHne Unterstutzer hatte Schweitzer vor allem sein Urwaldspital nicht erbauen und betreiben konnen. SO grundete oder initiierte er eine Reihe von Organisationen, die sein Werk in Lambarene forderten und sein Denken zu verbreiten suchten. DAs Buch skizziert dieses von und fur Albert Schweitzer geknupfte Netzwerk von Freunden und Unterstutzern in seiner Entwicklung und aktuellen Auspragung und zeigt noch heute sichtbare Spuren des elsassischen Friedensnobelpreistragers.
„Besser schlichten als richten!“ lautet die Lebensmaxime vom Autor Roland Wolf. Auf unterhaltsame Weise schildert der Richter Fälle aus der DDR-. Wende- und BRD-Zeit, unterlegt mit Cartoons von Ralf Böhme (Rabe). Es ist eine Mischung von mitunter grotesk erscheinenden, aber auch nachdenklich machenden Fällen. Allein schon die einzelnen Beiträge machen neugierig, so u. a.: „Transportbruch bei Edelschnäpsen“, Der Büstenhalter-Fall„, “Marktwirtschaft - Eine Leiche und zwei Bestatter„, “Mercedes gegen Trabant 601 de luxe„, “Bewaffneter Raubüberfall mit Geiselnahme„, “Treuhand gegen Treuhand" usw.
In dieser Arbeit werden verschiedene Schätzverfahren bei Messfehlermodellen, insbesondere polynomialen und Poisson FV-Regressionen, verglichen. Der Fokus liegt auf den Parameterschätzungen, wobei auch die Extremwertschätzungen der Parabel bei quadratischen Messfehlermodellen betrachtet werden. Die Analyse erfolgt rechnerisch sowie durch Simulationen und Beispieldaten. Neben dem Benchmark-Schätzer und dem naiven Verfahren, das Messfehler ignoriert, werden das naiv-korrigierte (NK), das SimEx-, das (M)ALS- bzw. CS-Verfahren sowie die Regressionskalibrierung (RK) und das SQS-Verfahren bei Normalverteilung untersucht. Eine erweiterte Variante des SQS-Verfahrens, die MSQS-Schätzung, wird ebenfalls analysiert, wobei die zugrundegelegte Verteilung durch eine Mischung von Normalverteilungen approximiert wird. In der Regel sind dafür höchstens drei Komponenten erforderlich. Der naive Schätzer und teilweise der SimEx-Schätzer zeigen starke Verzerrungen, während die Regressionskalibrierung bei normalverteilten latenten Variablen gute Ergebnisse liefert, abgesehen von den Absolutgliedern. Der naiv-korrigierte Schätzer bietet konsistente Schätzungen, erfordert jedoch explizite Korrekturfaktoren. Das SQS-Verfahren ist konsistent, flexibel und effektiv. Das CS-Verfahren, auch als MALS bezeichnet, ist unabhängig von der Verteilung der latenten Variablen und liefert robuste Schätzwerte bei höheren Fallzahlen. Bei geringen Fallzahlen kann es je
Mit der Eröffnung der Deutschen Terminbörse (DTB) im Jahre 1990 wurde in Deutschland die Voraussetzung geschaffen, am international schnell wachsenden Handel mit Finanzderivaten zu partizipieren. Roland Wolf zeigt, daß die steuerrechtliche Bilanzierung die finanziellen Ergebnisse der risikobehafteten Aktienoptionsstrategien begünstigt.