Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Friedrich Hermann Schlüter

    8. Oktober 1851 – 26. Januar 1919
    Die Anfänge der deutschen Arbeiterbewegung in Amerika
    Das Handbuch der Rhetorik
    Philosophisch leben - Leben der Philosophen
    Die Wissenschaften vom Leben zwischen Physik und Metaphysik
    Brau-Industrie Und Brauarbeiter-Bewegung in Amerika
    Grundkurs der Rhetorik
    • 2018

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Brau-Industrie Und Brauarbeiter-Bewegung in Amerika
    • 2008

      Wir kennen von Philosophinnen und Philosophen eine Vielzahl von Anregungen zu einem gelungenen Leben. Haben sie selbst diesen Anforderungen genügt? Sind ihre Vorschläge auch heute noch überzeugend, um ein selbstbestimmtes Dasein zu führen? Eine Vorlesungsreihe der Münchner Volkshochschule zur Frage „Wie gestaltet man ein philosophisches Leben?“ bildet die Grundlage für Beiträge von der Antike bis hin zur Gegenwart.

      Philosophisch leben - Leben der Philosophen
    • 2006

      Die Kunst der wohlgeformten Rede in Wort und Schrift ist ein über 2000 Jahre altes Geschäft. Und doch ist das Interesse an Rhetorik heute so groß wie noch nie. Wer möchte nicht wissen, wie man sein Gegenüber am besten von der eigenen Position überzeugt und wie es andere tun oder taten? Hermann Schlüter führt in die Geschichte der Redekunst ein, stellt die wichtigsten Redefiguren vor, erklärt die schwierige Kunst der Argumentationstechnik und widmet sich in einem eigenen Kapitel den rhetorischen Mechanismen der Werbung. Dieser Teil liefert das Rüstzeug für die rhetorische Textanalyse und für die Praxis der angewandten Redekunst. Den zweiten Teil bildet eine Textsammlung von über 80 Reden und Werbetexten aus dem öffentlichen und privaten Bereich von der Antike bis heute. Hier lässt sich die Geschichte der Rhetorik am Beispiel studieren. Gleichzeitig werden Wirkung und Funktion dieser Lehre vorgeführt und lassen sich auf den aktuellen Gebrauch übertragen.

      Das Handbuch der Rhetorik
    • 1984

      English introduction by Carol Poore, German original text by Hermann Schlüter.Einleitung von Carol Poore in englischer, Originaltext von Hermann Schlüter in deutscher Sprache.Hermann Schlüter was an outstanding journalist and historian of German-American socialism. In Zürich he co-edited the Sozial- demokrat in the 1880's and in New York he was chief-editor of the Volkszeitung from 1890 to 1919.In his book he surveys the earliest utopian socialists, writes extensively about Wilhelm Weitling's activities, discusses the press and various organizations founded by German socialist immigrants, etc. Schlüter's book is a valuable historical source because he often quotes from documents and newspapers which are unavailable today.Hermann Schlüter war ein hervorragender Journalist und Historiker des deutschamerikanischen Sozialismus. In Zürich war er um 1880 Mitherausgeber des Sozialdemokrat und in New York Chefredakteur der Volkszeitung von 1890 bis 1919.In seinem Buch gibt er u.a. einen Überblick über die ersten, utopischen Sozialisten, schreibt ausführlich über die Aktivitäten Wilhelm Weitlings und bespricht die Presseorgane und die ver- schiedenen Organisationen gegründet von den deutschen sozialistischen Einwanderern. Schlüters Buch ist eine wertvolle historische Quelle, da er oft aus Dokumenten und Zeitungen zitiert, die heute nicht mehr verfügbar sind.

      Die Anfänge der deutschen Arbeiterbewegung in Amerika