Anne Schlüter Bücher






Erziehungswissenschaftlerinnen in der Frauen- und Geschlechterforschung
- 204 Seiten
- 8 Lesestunden
In ihren Autobiographien schildern bedeutende Erziehungswissenschaftlerinnen aus der Frauen- und Geschlechterforschung ihren Weg in die Wissenschaft und ihre persönliche Auseinandersetzung mit diesem Forschungsbereich. Sie beleuchten die Etablierung und Professionalisierung der Frauen- und Geschlechterforschung innerhalb der Erziehungswissenschaft und verleihen dieser wichtigen Disziplin ein persönliches weibliches Gesicht. Zu Beginn der Frauenforschung gab es kaum Unterschiede zwischen den Disziplinen der Wissenschaftlerinnen. Mit der Verankerung in Institutionen wurde jedoch eine fachliche Profilierung notwendig, wodurch eine Abgrenzung zu benachbarten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Geschichte und Theologie entstand. Während viele Erziehungswissenschaftlerinnen forschen und lehren, geschieht dies oft ohne die Anerkennung ihrer männlichen Kollegen, was zu einer geringeren Zitierung in der entsprechenden Literatur führt. Die autobiographischen Erzählungen präsentieren ihre Forschungs- und Studiengebiete im Kontext der differenzierten erziehungswissenschaftlichen Disziplin sowie ihre individuellen Werdegänge und Karrieren. So wird ein tiefer Einblick in die Herausforderungen und Errungenschaften dieser Wissenschaftlerinnen gewährt.
Weiterbildungsberatung ist ein wichtiges Handlungsfeld der Erwachsenenbildung. Die AutorInnen bieten authentische Fälle aus der Praxis als anschauliche Lernbeispiele an: die Fälle werden dargestellt, reflektiert und eingeordnet und helfen so, auf die berufliche Praxis der Lern- und Bildungsberatung vorzubereiten. So gibt der Band praktische Einblicke in viele Facetten der Weiterbildungsberatung. Die Darstellung von Beratungsfällen aus der Praxis vermittelt gleichzeitig die Bedeutung, die Konzepte und Theorien für das Verstehen eines Falles haben – Theorie und Praxis werden so anwendungsorientiert miteinander verbunden.
Bildungs- und Karrierewege von Frauen
Wissen – Erfahrungen – biografisches Lernen
- 222 Seiten
- 8 Lesestunden
Bildungs- und Karrierebiographien von Frauen werden durch neue und alte Themen geprägt. Nicht allein Bildungswege, berufliche Einstiege und Aufstiege, Familiengründung sondern auch die aktuellen Bedingungen des Arbeitsmarktes geben der Vereinbarkeit von Familie und Beruf neue Brisanz. Fachleute diskutieren diese Thematiken aus unterschiedlichen Perspektiven.