Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Miloš Urban

  • Josef Urban
  • Max Unterwasser
4. Oktober 1967
Die Bamberger Kirche in Auseinandersetzung mit dem Ersten Vatikanischen Konzil
Das Bistum Bamberg in Geschichte und Gegenwart
Artur Michael Landgraf (1895-1958)
Die Rache der Baumeister
Im Dunkel der Kathedrale
Mord in der Josefstadt
  • 2018

    Artur Michael Landgraf (1895-1958)

    Der gelehrte Bamberger Weihbischof - Dokumentationen

    Nach dem 2014 vom Archiv des Erzbistums vorgelegten Band „Die Weihbischöfe in Bamberg“ hat nun der ehemalige Direktor des Archives, Dr. Josef Urban, einen Sammelband zum Bamberger Weihbischof Artur Michael Landgraf erstellt. Die Studie mit der Qualifikation „Dokumentationen“ ist in den letzten Jahren in Bamberg-Römischer bistumsübergreifender Zusammenarbeit entstanden. Einführend skizziert der Herausgeber das Umfeld des einstigen Alumnus am Collegium Germanicum et Hungaricum in Rom und führt zu den Hauptbeiträgen von Francessco Siri und Erzbischof em. Karl Braun hin. Weitere Abhandlungen befassen sich mit Leben, Wirken und Seelsorge des Professors, Domkapitulars und Weihbischofs und mit kunstgeschichtlichen Aspekten seines Lebensumfeldes. Eine Fülle an Fakten informiert über seine wissenschaftliche Lebensarbeit auf dem Gebiet der frühscholastischen Forschung. Längst ist Landgraf nämlich als „Altmeister der mediävistischen Forschung“ international anerkannt.

    Artur Michael Landgraf (1895-1958)
  • 2010

    Ich klemmte mir mein Monokel vors Auge, noch nie hatte meine Hand so gezittert, und dann konnte ich beobachten, wie sich im Dunkel der Durchfahrt eine Gestalt abzeichnete, als hätte sie jemand aus Papier ausgeschnitten. Zuerst der Hut, dann die Schultern und ein langer Mantel. Sie schlurfte heran, zögerte, blieb stehen. Soli hatte recht gehabt – nachts ohne Waffe durch die Gassen zu gehen war töricht.» «Die tschechische Antwort auf Umberto Eco!» Radio Praha über Miloš Urban «Zuweilen scheint es, als spazierten Edgar Allan Poe und Franz Kafka Arm in Arm durch das Prag des späten zwanzigsten Jahrhunderts.» FAZ über «Die Rache der Baumeister»

    Mord in der Josefstadt
  • 2008

    Eine Mordserie im Veitsdom. Ein faszinierender Prager Schauerroman mit Krimi-Elementen.Bis auf den Schein dreier Kerzen liegt das Kirchenschiff im Dunkeln. Eine anonyme Nachricht hat Roman Rops im Morgengrauen auf den Prager Burgberg gelockt. Den Kunsthistoriker erwartet ein grausiger Fund: In einem Reliquiar ruht auf einem scharlachroten Kissen eine abgehackte Hand. Noch ehe er sich von dem Schock erholt hat, steht plötzlich die Polizei vor ihm: Klara Brochová hat einen anonymen Hinweis bekommen, dass im Veitsdom jemand umgebracht worden sei. Und tatsächlich: In der Krypta findet man die verstümmelte Leiche von Pater Kalandra. Die junge Kommissarin nimmt Rops unter Mordverdacht fest, muss ihn mangels Beweisen aber wieder freilassen. Fortan lässt sie den unnahbar wirkenden Mann nicht mehr aus den Augen, der eine große Faszination auf sie ausübt. Rops sucht seiner Forschungen wegen fast täglich die Kathedrale auf. Ganz geheuer ist ihm dabei nicht, zumal einmal das Gerüst unter ihm wegrutscht. Trachtet man auch ihm nach dem Leben? Misstrauisch geworden, entdeckt er im Mauerwerk neu eingeritzte Teufelssymbole

    Im Dunkel der Kathedrale
  • 2001

    Die Rache der Baumeister

    • 384 Seiten
    • 14 Lesestunden
    3,7(3153)Abgeben

    Miloš Urban wurde 1967 in Sokolov, Westböhmen, geboren. Er studierte in Prag und Oxford Anglistik und Nordistik; danach arbeitete er als Verlagslektor. Sein Debütroman «Die Rache der Baumeister» (2001) wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Heute lebt Miloš Urban als Autor und Übersetzer in Prag.

    Die Rache der Baumeister