Anna Wolf Bücher





Neben dem Spielen von Musik müssen Musikerinnen und Musiker im Laufe ihrer Ausbildung lernen, Musik hörend zu analysieren und zu verstehen. Während das Fach Gehörbildung einen prominenten Platz in jedem Musikstudium hat, ist bisher jedoch kaum bekannt, wie sich die Kompetenz des analytischen Hörens auf allgemeine musikalische Lernprozesse oder das Spiel nach Gehör auswirkt. Um darauf eine Antwort geben zu können, wurden in Zusammenarbeit mit Experten der Musiktheorie nach testtheoretischen Maßstäben Aufgaben entwickelt, welche die analytische Hörfertigkeit objektiv und standardisiert messen. Mit dem daraus resultierenden Musical Ear Training Assessment (META) existiert erstmals ein objektives Verfahren zur Leistungsmessung im Fach Gehörbildung. Damit wird es langfristig möglich sein, den Entwicklungsverlauf des analytischen Hörens zu untersuchen und die Rolle dieser Hörfertigkeit im Expertisierungsprozess von (semi-)professionellen Musikern aufzudecken.
Minderheitenschutz in der EMRK und in der EU
Ein Vergleich anhand ausgewählter Beispiele
Der rechtliche Schutz von Minderheiten in Europa steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Sie untersucht die Unterschiede zwischen dem Europarat und der Europäischen Union hinsichtlich ihrer Ansätze zum Minderheitenschutz. Durch einen Vergleich der beiden Systeme wird analysiert, wie sie auf aktuelle Herausforderungen im Bereich des Verfassungsrechts, Europarechts und der Südtirol-Autonomie reagieren. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit wichtigen rechtlichen Fragestellungen und beleuchtet die verschiedenen Schutzmechanismen für Minderheiten in den beiden europäischen Kontexten.
Sie lieben, sie hassen, sie mobben
In Liebe zum Leben
Gibt es wahre Liebe unter den Menschen? So schwer, wie es ist, wahre Liebe zwischen zwei Menschen zu finden, zu erleben und sie dauerhaft zu leben, so schwer und vielleicht noch schwerer ist es, diese im Alltag zu finden und miteinander zu leben. Die vorliegende Geschichte erzählt von dem Angepasstsein in der Arbeitswelt und dem Wort Mobbing, welches es nicht geben sollte. Wer seinem Autopiloten blind vertraut, dem wird das hier geschriebene wohl nicht vertraut vorkommen. Wem es gelingt, sich selbst zu hinterfragen, sieht mehr von der Welt und findet seinen Weg. Die Heldin dieser Geschichte wählt den unbequemen Weg und findet eben auch Liebe.