Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Walter Muschg

    Epilog.
    Studien zur tragischen Literaturgeschichte
    Berlin Alexanderplaz
    Die drei Sprünge des Wang-lun
    Berge, Meere und Giganten
    Freud als Schriftsteller
    • Zum 50. Todestag von Alfred Döblin am 26.6.2007 Visionär in Döblins 1924 erschienener Utopie ist das Verhältnis von Mensch, Natur und Technik – und seine apokalyptischen Vorausdeutungen: Die Welt ist in drei Machtblöcke aufgeteilt, die permanent Krieg miteinander führen. Mit der Erfindung der 'künstlichen Lebensmittelsynthese' macht sich die Menschheit unabhängig von der Natur. Der 'Uralische Krieg' zwischen West und Ost endet mit dem Rückzug des Westens nach Grönland, das enteist werden soll. Die Menschen – die 300 Jahre später unter der Erdoberfläche leben – besiegen sich selbst. Nur die 'Siedler', die ein genügsames Leben ohne Technik führen, überleben.

      Berge, Meere und Giganten
    • Döblins Debütroman aus dem Jahre 1915 wurde als das erste Meisterwerk expressionistischer Erzählkunst bewundert. Der Roman, der im China des 18. Jahrhunderts spielt und zum ersten Mal ungeheure Menschenmassen agieren lässt, markiert den Beginn der Moderne. Die Geschichte des armen Fischersohnes Wang-lun, der zum Anführer einer pazifistischen Sekte wird, aber schließlich doch zu den Waffen greift, ist eine Parabel auf die Unmöglichkeit einer friedlichen Welt.

      Die drei Sprünge des Wang-lun
    • Biberkopf hat geschworen, er will anständig sein, und ihr habt gesehen, wie er wochenlang anständig ist, aber das war gewissermaßen nur eine Gnadenfrist. Das Leben findet das auf die Dauer zu fein und stellt ihm hinterlistig ein Bein. Die Geschichte des Transportarbeiters Franz Biberkopf, der, aus der Strafanstalt Berlin-Tegel entlassen, als ehrlicher Mann ins Leben zurückfinden möchte, ist der erste deutsche Großstadtroman von literarischem Rang. Das Berlin der Zwanziger Jahre ist der Schauplatz des Geschehens. Dabei wird die Großstadt selbst zum Gegenspieler des gutmütig-jähzornigen Franz Biberkopf, der dieser verlockenden, aber auch unerbittlichen Welt zu trotzen versucht. Mit Berlin Alexanderplatz vollzog Döblin die radikale Abkehr vom bürgerlich psychologischen Roman. Hier wurde kein Einzelschicksal analysiert. Das kollektive Geschehen, das Allgemeine einer menschlichen Situation erfuhr hier eine gültige dichterische Gestaltung. Der Roman zählt zu den großen Epen unserer Zeit.

      Berlin Alexanderplaz