Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roland Conrady

    Online-Marketing-Instrumente
    Online-Marketing-Strategien
    Tourismus und Politik
    Grundlagen und neue Perspektiven des Luxustourismus
    Verkehrliche Wirkungen von e-Business
    Luftverkehr
    • 2019

      Grundlagen und neue Perspektiven des Luxustourismus

      Kundenverhalten - Paradigmenwechsel - Markttrends - Best-Practice-Beispiele

      • 351 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Grundlagen und neue Perspektiven des Luxustourismus
    • 2014
    • 2013

      Luftverkehr

      • 580 Seiten
      • 21 Lesestunden

      dieses Buch ist ein Grundlagenwerk des Luftverkehrs, das sowohl Studenten der Fachgebiete Verkehr und Tourismus einen Einstieg bieten als auch interessierten Praktikern einen Überblick über die aktuellen und relevanten Themen ermöglichen soll. Es ist ein betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch, da immer wieder Bezüge zu den betriebswirtschaftlichen Grundlagen des Luftverkehrs hergestellt werden. Insofern stellt es auch einen Beitrag zu einer angewandten Betriebswirtschaftslehre dar. Darüber hinaus werden vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Airline-Management aufgezeigt, die dem Airline- und Tourismus-Praktiker konkrete Entscheidungshilfen liefern sollen.

      Luftverkehr
    • 2002

      Inhaltsverzeichnis Themenblock I: Grundlagen Marburger Auswirkungen neuer Informations- und Kommunikationstechniken auf das Verkehrsaufkommen - Ergebnisse eines Berichtes des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Wohnungswesen Solá Zukunftsperspektiven des e-Business Klophaus Steigt oder sinkt das Verkehrsaufkommen durch e-business? - Impulse für zukünftigen Forschungsbedarf Themenblock II: e-Business aus der Sicht der Verkehrsträger Jäger Qualitative und Quantitative Auswirkungen von e-Business auf den Schienenverkehr Sellnick Auswirkungen des e-Business auf den Luftverkehr Zänker Verkehrliche Wirkungen des e-Business (B2B) aus Sicht der Spediteure Themenblock III: Ausblick Kraus Frachtenbörsen und Leerquote - 3 Thesen Eck Verhalten der Endverbraucher im B2C und ihre Anforderungen an Logistiksysteme e-business und Verkehrsaufkommen: Der Endkunde als Einflussfaktor (Lenkungskreis „Telematik/Telekommunikation“ im Deutschen Verkehrsforum) e-Business und Verkehrsaufkommen: Der Endkunde als Einflussfaktor. Ergebnisse einer Repräsentativerhebung im Auftrag des Deutschen Verkehrsforums (Infas GmbH) Lenz Ansätze zur Messung der verkehrlichen Wirkungen von e-Business (B2C) Conrady Zusammenfassung Präsentation Ellerkamp Die Beka

      Verkehrliche Wirkungen von e-Business
    • 1990

      Vieldiskutierte Phänomene unserer Zeit sind die Bemühungen um die Unterstreichung der eigenen Individualität und um den Erhalt von Prestige. Die hierfür notwendige Selbstdarstellung ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Art und Weise der angestrebten Selbstdarstellung und Intensität der Selbstdarstellungsmotivation einzelner Individuen werden erklärt, darüber hinaus werden aber auch die jeweiligen Möglichkeiten einer empirischen Erfassung aufgezeigt. In Anbetracht der Tatsache, daß die Selbstdarstellungsbemühungen auch das Konsumverhalten von Personen maßgeblich mit beeinflussen können, werden Handlungsempfehlungen insbesondere für jene Unternehmen abgeleitet, die stark imagebehaftete Produkte anbieten. Neben den Vorschlägen zu einer adäquaten Segmentierung des Marktes finden sich Empfehlungen zur Ausgestaltung des Marketing-Mix. Im abschließenden Teil der Arbeit werden die Bestimmungsgrößen des Selbstdarstellungsverhaltens in einer eigenen empirischen Erhebung dargestellt.

      Die Motivation zur Selbstdarstellung und ihre Relevanz für das Konsumverhalten