Brutale Morde in einem Franziskanerkloster in Venedig lösen Alarm bei Interpol aus. Bei einem der Opfer entdeckt man Fragmente einer geheimnisvollen Landkarte, die den Weg einer längst verlorenen Karawane voller Reichtümer in der Sahara zeigt. Die Verbindung zu einem Pater des Ordens Hagia Maria Sion aus Jerusalem wirft Fragen auf, während das Sion-Dossier in einem Lissaboner Museum als streng geheim eingestuft wird. Intrigen und ein historisches Rätsel entfalten sich vor dem Hintergrund von Terrorismus und geheimen Schätzen.
Rolf Ackermann Bücher






Die weiße Jägerin von Afrika
Romanbiografie über die legendäre Margarete Trappe auf ihrer Farm Momella am Kilimandscharo
Handbuch der Kriminalistik
Kriminaltaktik für Praxis und Ausbildung
Eine Landkarte aus dem 15. Jahrhundert. Eine damals in der Sahara verschwundene Karawane, deren Route hier eingetragen ist. Und ein toter Antiquar aus Kairo, der die Karte zuletzt besaß. Welches Geheimnis hütet sie – wer ist bereit dafür zu morden?
Brennpunkt Südafrika
- 139 Seiten
- 5 Lesestunden
Der bekannte Autor von Bestsellern und Afrika-Kenner Rolf Ackermann fängt die Lebensgeschichte eines außergewöhnlichen Mannes ein: Der aus Südtirol stammende Bergbauernbub ist seit über 40 Jahren als Missionar in Südafrika tätig. Gegensätze prägen dieses Leben. Der Gegensatz zwischen Mission und afrikanischer Realität, zwischen Apartheid und Transformation, zwischen Gottesfrömmigkeit und Ahnenkult, zwischen Reichtum und Armut.
Offen für Reformen?
- 323 Seiten
- 12 Lesestunden
Im Verlauf der letzten Jahrzehnte hat sich in vielen Industrielandern ein Reformstau entwickelt. Er schlagt sich in einem stetigen Anstieg der Sockelarbeitslosigkeit ebenso nieder wie in den zunehmenden Finanzierungsproblemen im Bereich der sozialen Sicherungssysteme. Wahrend andere Lander innerhalb und auaerhalb Europas erfolgreich Reformen durchgefuhrt und die Anpassungsfahigkeit ihrer Volkswirtschaften gesteigert haben, verharrt Deutschland in einem Zustand der Reformunfahigkeit. Worin liegen ihre Ursachen? Welche Reformvorschlage halt die Wissenschaft bereit? Wie lassen sie sich umsetzen?Im Rahmen des vom Verein der Freiburger Wirtschaftswissenschaftler veranstalteten 2. Freiburger Wirtschaftssymposiums diskutierten ausgewiesene Fachleute die Grunde fur die mangelnde Reformbereitschaft in der deutschen Gesellschaft und stellten erfolgversprechende Losungsansatze vor. Im Mittelpunkt stand die Frage der Anpassungs- und Wandlungsfahigkeit von Gesellschaften als Voraussetzung fur Reformen. Der Band enthalt die Beitrage und Festvortrage und schlagt dabei eine Brucke zwischen der wissenschaftlichen Forschung, insbesondere im Bereich der Ordnungsokonomik, und deren Anwendung auf konkrete gesellschaftliche Probleme.
Kriminalistik gestern - heute - morgen
Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik
- 544 Seiten
- 20 Lesestunden
10 Jahre im Dienst der Kriminalistik Bereits seit 10 Jahren ist die »Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik (DGfK)« ein Garant für wissenschaftliche Arbeit und Weiterbildung. Die Herausgeber und Autoren würdigen die DGfK mit dem Jubiläumsband »Kriminalistik – gestern – heute – morgen«. Die Beiträge der zahlreichen renommierten Verfasser sind praxisbezogen und grundlagenerläuternd. Aktuelle Themen Die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Privatermittlern in Deutschland Die forensische Hypnose im Strafverfahren: Möglichkeiten und (rechtliche) Grenzen Der Sam-Sheppard-Fall und seine Bedeutung für die Blutspurenmusteranalyse Meta- und Cybercrime: Quo Vadis? Die Kriminalistische Wabenanalyse Neonatizid – Wenn Mütter ihre Kinder töten Face Truth Model: Methoden der Wahrheitsfindung – alte/neue Verfahren Kriminalistische Informationsbewertung Forensische Handschriftenuntersuchung Mantrailing: Wunderwaffe der Kriminalistik oder Wünschelrutengehen für Ermittler? Über die Reihe Mit Band 4 wurde das bisherige Konzept der Darstellung sehr spezifischer Einzelthemen umgestellt. Die Bände der Schriftenreihe enthalten nun Sammlungen verschiedener aktueller Themen, die die komplexe Bandbreite der Kriminalistik wiedergeben.