Norbert Fischer beschreibt das Marschland an der Nordsee, ein fruchtbares Gebiet zwischen Wildnis und Zivilisation, das vom Meer bedroht ist. Die Landschaft, die durch Deiche und Schleusen geformt wurde, bietet neue Lebensräume für Wasser- und Watvögel und fungiert als dauerhaftes Landschaftslabor, ergänzt durch Fotografien und Karten.
Norbert Fischer Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Ramses II. war ein außergewöhnlicher Pharao, der zahlreiche monumentale Bauwerke wie die Felsentempel von Abu Simbel und den Karnak-Tempel errichten ließ. Mit 40 Töchtern und 45 Söhnen übertraf er alle anderen Herrscher. Seine 67-jährige Regierungszeit und glorifizierten Siege machen ihn zu einem Giganten der ägyptischen Geschichte.
- 2024
Spuren des Maritimen
Kulturwissenschaftliche Erkundungen an Nord- und Ostsee
- 2023
Amenophis II. war der siebte Pharao der 18. Dynastie und die erste Königs-Mumie, die im Tal der Könige in ihrem Grab gefunden wurde. Als Sohn von Thutmosis III. führte er Kriegszüge nach Libanon und Syrien und festigte die Macht Ägyptens. Das Buch enthält farbige Abbildungen und historische Dokumente.
- 2023
Die bekanntesten Mumien sind die der ägyptischen Pharaonen, wie Thutmosis III. und Tut-ench-Amun. Bis zum 19. Jahrhundert konnten Mumien nur durch Auswickeln untersucht werden. Mit der Entdeckung der Röntgenstrahlen 1895 und modernen Methoden erzählen Mumien heute ihre einzigartigen Geschichten.
- 2023
Ramses III.
Der letzte große Pharao
Ramses III. - Ägyptologen und Historiker sehen in ihm den letzten großen Pharao der ägyptischen Geschichte. Er rettet Ägypten vor den eindringenden Seevölkern und dokumentiert dieses Ereignis auf den Wänden seines imposanten Totentempels in Medinet Habu. Gegen Ende seiner 32-jährigen Regierungszeit hat er mit wirtschaftlichen Missständen zu kämpfen und fällt einer Haremsverschwörung zum Opfer.
- 2022
The Cruel Sea
Der Tod und das Meer - historische und kunsthistorische Perspektiven
- 248 Seiten
- 9 Lesestunden
Seekriege wurden mit äußerster Brutalität geführt. Die Arbeit an Bord der Schiffe zählte zu den gefährlichsten Berufen. Unfälle, Meutereien und Überfälle gingen einher mit Mangelernährung und fehlender Hygiene, was zu entsprechenden Krankheiten führte. Aber auch an Land war man nicht in Sicherheit vor den Gefahren des Meeres. Sturmfluten bedrohten die Bevölkerung der Küstenregionen. Und heute ist der maritime Lebensraum durch Klimawandel und Verschmutzung selbst bedroht. Die Ambiguität zwischen Faszination und Schrecken, Abenteuer und Desaster im Verhältnis von Mensch und Meer fand und findet ihren Niederschlag auch in der Literatur und bildenden Kunst. Dieses Buch dokumentiert die Ergebnisse einer internationalen und interdisziplinären Tagung, die dieses Wechselverhältnis in kultur-, wirtschafts- und sozialhistorischer Perspektive diskutierte, und gewährt Einblicke in eine gleichnamige Ausstellung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Faszination und Schrecken: Über das Verhältnis von Mensch und Meer Das Leben stammt aus dem Meer. Gleichzeitig aber war die See immer auch ein gefährlicher Ort, dem viele Leben zum Opfer fielen. Stürme und Schiffbruch sind untrennbar mit der Schifffahrt verbunden und kosteten unzählige Menschen das Leben. Seekriege wurden mit äußerster Brutalität geführt. Die Arbeit an Bord der Schiffe zählte zu den gefährlichsten Berufen. Unfälle, Meutereien und Überfälle gingen einher mit Mangelernährung und fehlender Hygiene, was zu entsprechenden Krankheiten führte. Aber auch an Land war man nicht in Sicherheit vor den Gefahren des Meeres. Sturmfluten bedrohten die Bevölkerung der Küstenregionen. Und heute ist der maritime Lebensraum durch Klimawandel und Verschmutzung selbst bedroht. Die Ambiguität zwischen Faszination und Schrecken, Abenteuer und Desaster im Verhältnis von Mensch und Meer fand und findet ihren Niederschlag auch in der Literatur und bildenden Kunst. Dieses Buch dokumentiert die Ergebnisse einer internationalen und interdisziplinären Tagung, die dieses Wechselverhältnis in kultur-, wirtschafts- und sozialhistorischer Perspektive diskutierte, und gewährt Einblicke in eine gleichnamige Ausstellung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
- 2022
Das Buch beschreibt das berühmte Porträt der Königin Nofretete, das als das bekannteste Kunstwerk des Alten Ägyptens gilt. Es verkörpert das Schönheitsideal unserer Zeit mit einem makellosen Gesicht, perfektem Make-up und einem faltenlosen, langen Hals.
- 2022
Die Nekropole von Theben diente 500 Jahre lang als Bestattungsort der Pharaonen. Im Tal der Könige wurden 64 Gräber entdeckt, die teils prächtige Malereien aufweisen und bis über 100 Meter tief sind. Einige sind einfache Schächte, und jedes Grab erzählt seine eigene Geschichte.
- 2022
Moderne Wissenschaftstechnologien wie Computer-Tomografie und DNA-Analyse enthüllen neue Erkenntnisse der Ägyptologie. Die Identität der Mumie von Hatschepsut wird hinterfragt, während die Eltern von Tut-ench-Amun und der Mord an Ramses III. untersucht werden. Das Buch enthält zahlreiche Abbildungen und Grafiken.